Frage zu den zwei Batterien eines Womo...

Bin erst seit kurzem Besitzer eines Womo, daher die für einige vielleicht dumme Frage. Beim Fahren werden Fahrzeug- und Wohnraumbatterie von der Lichtmaschine geladen. Sobald der Motor steht, sind beide Batterien getrennt. Wenn ich jetzt an die Außensteckdose eine 220 V. Kabel anschließe, wird nur die Wohnraumbatterie geladen. Gibt es Möglichkeit, die Fahrzeugbatterie ohne große Kabelaktionen auch über das Ladegerät im Fahrzeug zu laden ? Reicht die Kapazität des Ladegerätes für zwei 88 Ah Batterien ?

Und hätte ich fast vergessen, an alle ein Hallo im Womo-Unterforum !

Hier mal ein Foto von meinem Sailor 670.

18 Antworten

Kommt drauf an 😉

Die LiMa ist ja nicht so geregelt wie ein Ladegerät, sie liefert immer, soweit ihr möglich, eine konstante Spannung von etwa 14V.

Liefern kann sie heute je nach Drehzahl duchaus 70A oder mehr.

Wie groß jetzt der Ladestrom ist hängt vom Entladezustand der Batterie ab. Je leerer desto größer der Spannungsunterschied und desto größer der Ladestrom. Bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass der Strom mit zunehmender Ladung immer kleiner wird. Somit ist es kaum möglich mit einer LiMa die Batterien wirklich voll zu bekommen.

Gruß Meik

Danke, jetzt bin ich zufrieden. ;-)

berni

Sorry, wenn ich mich hier mal mit reinhänge.

Ich habe hier ja eine ganz ähnliche Frage.

Das hiesse also, dass es generell geschickter wäre, das Ladegerät an die Verbraucherbatterie anzuhängen, wenn -wie in meinem Fall- ein bidirektionales, automatisches Trennrelais ab ca. 13,6V durchschaltet? Gilt für den Fall, dass man davon ausgeht, dass die Wohnraumbatterie generell durch Verbrauch tieferentladen wird als die Starterbatterie?

Zitat:

Original geschrieben von Dollplayer


Sorry, wenn ich mich hier mal mit reinhänge.

Ich habe hier ja eine ganz ähnliche Frage.

Das hiesse also, dass es generell geschickter wäre, das Ladegerät an die Verbraucherbatterie anzuhängen, wenn -wie in meinem Fall- ein bidirektionales, automatisches Trennrelais ab ca. 13,6V durchschaltet? Gilt für den Fall, dass man davon ausgeht, dass die Wohnraumbatterie generell durch Verbrauch tieferentladen wird als die Starterbatterie?

Du hast zwei neue 80Ah verbaut, das ist der Idealfall.

Jetzt kannst Du Dir ein gutes Ladegerät beschaffen, das idealerweise zwei unabhängig einstellbare Ausgänge hat, gleichzeitig aber auch die Lima dort angeschlossen werden kann.

Somit werden alle Batterien an Bord optimal geladen, die Trenndiode ist in so einem Gerät integriert.

Zum Thema 230V an Bord, so mußt Du Dich mal nach einer landanschlußeinheit umsehen.
Zweipoliger FI-LS AUtomat
oder bzw. zweipol-Sicherungsautomat in Reihe zu einem FI
EIngang ist ein blauer CEE-Stecker (Verpolsicherheit).
So kannst Du dann sicher an Bord ein oder zwei Steckdosen einsetzen und ein Ladegerät dort einstecken sowie deine Elektrogeräte betreiben.
Möchtest Du aber 230V mobil, wird es schwieriger.
Hier brauchst Du dann ne Verriegelung eines eingebauten Wechselrichters (vorzugsweise Sinus-WR) mit dem Lananschluß

@xfrank
Es sollte immer die gleiche Batterie zusammengeklemmt werden, also gleiche Kapazität und gleiches Alter (ansonsten wird die kleinere Batterie überladen, die größere Batterie nie vollgeladen).
In deinem Fall solltest Du auch ein ladegerät mit zwei unabhängigen Ausgängen verbauen um deine Batterien zu schützen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen