Frage zu den Glühkerzen

Volvo 850 LS/LW

Servus,
hab eben meine Glühkerzen durchgemessen. Wenn der Widerstand > 1 Ohm ist sollte man sie ja wechseln. Ich hab auf 4 der 5 Kerzen einen Widerstand von 0,1-0,2 Ohm. Auf der 1. allerdings ist kein Widerstand messbar oder er ist so hoch, dass mein Voltmeter das nicht mehr packt. Ich geh davon aus, dass die Schrott ist. Kann das jemand bestätigen?

Danke

Beste Antwort im Thema

hej

hab es sogar nochmal gefunden - http://www.ngk-dpower.com/de/technik/technik-tipps/gluehkerzen-testen/

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hab zwar von Diesel und Glühkerzen keinen Plan, aber ich versuch mal nen elektrischen Ansatz:

Ich vermute (!) mal, das beim vorglühen der Strom für alle 5 Kerzen gesamt nicht wirklich höher sein wird als 20A.
(Was sagt denn die Sicherung für die Kerzen an max. Strom ?)
D.h. für jede Kerze dann 4A - macht nach dem Ohmschen Gesetz R=U/I bei 12V Board-/Batteriespannung als 3 Ohm je Kerze.

Bei deinen gemessenen ca. 0,2 Ohm wäre das dann ein Strom von (I=U/R) von immer hin 60A - pro Kerze !
... 300A gesamt würden glaube ich deine Verkabelung 'leuchten' lassen ...
Wahrscheinlich ein Meß- oder ABlesefehler an deinem Schätzeisen ?

Wenn eine Kerze allerdings einen Widerstand gegen Unendlich (oder auch schon > 100-1000 Ohm) hat, wird sie defintiv im Eimer sein.
Dann würde dein 'Trecker' im warsten Sinne beim Anlassen sich auch wie einer anhören...

Glaub mit er hört sich teils an wie ein Trecker 😉

Eine Glühkerze zieht wenns kalt ist locker mal über 12A.
Ich weiss nich wieviel die Sicherung aushält. Aber die is entschieden mächtiger als die 60A Sicherung meiner Endstufe.

Ich versteh nix von Physik, geschweige denn dem ohmschen Gesetz. Ich weiss aber, dass der Widerstand einer intakten Glühkerze zwischen 0 und 1 Ohm betragen muss.
Ich kapier nur nich warum der Widerstand dann -> unendlich geht...

Muss ich ja auch nicht kapieren, denn

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Wenn eine Kerze allerdings einen Widerstand gegen Unendlich (oder auch schon > 100-1000 Ohm) hat, wird sie defintiv im Eimer sein.

beantwortet meine Frage ja im Prinzip.

Danke dir. Servus

EDIT: Die Sicherung der Glükerzen hat 80A (siehe hier.)

Nun denn, 80A sind ja schon mal ne Ansage betreff Strom.
Wären dann max. 16A je Kerze - daraus resultiert ein min. Widerstand von 0,75 Ohm.
Dann müsste man noch ein wenig Leitung dazu addieren....

Wenn eine deiner Glühkerzen 'deutlich mehr als 1 Ohm hat, ist die sicher hinüber.

Wie erklärst du dir dann, dass die restlichen 4 Kerzen zwischen 0,1 und 0,2 Ohm Widerstand haben?

Vllt hilft es dir, wenn ich dir sage, wie ich den Widerstand gemessen habe: Stecker von der Glühkerze ab, Voltmeter an Masse und Glühkerze (also an den Anschluss, nicht ans Gehäuse der Glühkerze).

Wenn eine Glühkerze bei ausgekühltem Motor einen Widerstand >1Ohm hat ist sie im Eimer. Warum ausgekühlt? Ganz einfach: der Widerstand der Glühkerze ändert sich mit der Temperatur. Bei kaltem Motor zieht sie einen hohen Strom um schnell auf Temperatur zu sein. Wenn sie die erreicht hat, ist nicht mehr so viel Leistung nötig um die Temperatur zu halten. Daher sind die 0,2 Ohm ein absolut richtiges Messergebniss. Meine gerade eben neu eingebauten liegen auch in dem Bereich.

Patrick84 hat's gut beschrieben - trotzdem scheint eine deiner Kerzen über den Jordan zu sein.
Wenn ich mir vorstelle, das ein Diesel auf 4 Pötten vorglüht und mit den 4 versucht zu starten .... muss zumindestens in den ersten Minuten (bis der 5. richtig kommt) ähnlich klingen wie ein guter alter Lanz Bulldog 😁

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Patrick84 hat's gut beschrieben - trotzdem scheint eine deiner Kerzen über den Jordan zu sein.
Wenn ich mir vorstelle, das ein Diesel auf 4 Pötten vorglüht und mit den 4 versucht zu starten .... muss zumindestens in den ersten Minuten (bis der 5. richtig kommt) ähnlich klingen wie ein guter alter Lanz Bulldog 😁

Das gefällt dir doch, als alter Dieselhasser 😁

Hab mir jetzt Ersatz bestellt und jag die dann rein. Dann is Ruhe 😉

Und bis es so weit ist handhabe ich das einfach so: Stecker Temperaturfühler ab, vorglühen (laaaaaaaaaaang), Stecker wieder drauf, starten... nochmal starten... LÄUFT!

Danke für die Tipps

Heiko

hej

lt. infos die ich im netz gefunden habe sollte der widerstand unter 5 Ohm liegen (angabe von NGK)

und den kannst meiner ansicht nach sowieso nur im ausgebautem zustand checken

im eingebauten zustand stecker ab und jede einzeln mit einem geeigneten ampermeter (20A +) gegen plus an der batterie die stromaufnahme checken. nimmt sie strom auf (sollte sich meiner anssicht nach 5 sek bei ~10a einpendeln) sollte die ok sein. wenn defekt dann nimmt sie auch nichts.

im anang noch eine optische dokumentation von mir 😉

gruß

ps: hatte leider mal etwas mehr auf vorrat gekauft, die muss ich jetzt auch verbrauchen. da ist aber auch jedes jahr eine defekt gewesen - das war mit den BOSCH nicht - würde dementsprechend BOSCH empfehlen.

Cimg5042

Verdammt, vor 5 Min nen Satz NGK bestellt ^^

Danke für die Info

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle


Das gefällt dir doch, als alter Dieselhasser 😁

😎, och will ich unbedingt sagen - aber kaufen würde ich mir keinen.

Mein Chef hat ne ca. 5 Jahren alte Seat-Limo mit 3.0 6-Topf Diesel.

Wenn der den aktuell morgens anwirft ... au weia ! Da glaib man, gleich platzt irgendwas.

@roorback
5 Ohm ? Halte ich für ein bischen viel...
Deine gemessenen 0.7 Ohm entsprechen ja fast auf den Punkt genau meiner Annahme. 😉

Das würde ja bedeuten, das eine 80A-Sicherung immer kurz vorm Platzen steht ?!
Allerdings muss man natürlich noch die Leitungwiderstände von der SI zum Relais und den Kerzen berücksichtigen.
Und die haben sicherlich auch noch mal so geschätzt 0,5 - 1 Ohm.

Aprospos Leitungen:
Welchen Querschnítt haben die denn beim Diesel-Elch ?
Müssen ja auch ordentlich kontaktiert sein, weil da nennenswerter Strom fließt !
Siehe grundsätzlich Kontaktprobleme an der Batterie / Masse beim starten ....

hej

hab es sogar nochmal gefunden - http://www.ngk-dpower.com/de/technik/technik-tipps/gluehkerzen-testen/

Eine 80A steht nicht immer "kurz vorm platzen". Grund hab ich weiter oben schon erläutert. So eine Schmelzsicherung hat ja eine gewisse Trägheit. Und der Spitzenstrom fließt ja nur kurz und nimmt dann sofort ab. Daher ist das alles kein Problem.

Die Aussage, das man ne Glühkerze nur im ausgebauten Zustand durchmessen kann ist schlichtweg falsch.

So kleines Update:

Kerzen gewechselt - NGK D-Power 4 (heißen die glaub ich).
Hab ca 30 min. gebraucht.

Und dank frisch dynamisch eingestellter ESP springt das Auto an ohne zu murren. Glühen, Schlüssel rum, und grinsen.

Servus

Deine Antwort