Frage zu Dashcam mit Parkmodus ...

CUPRA Tavascan I (2024)

Hallo,

Ich weiss nicht, obs das thema irgendwo schon gibt... aber ich finde nichts dazu !

Ich würde mir gern eine 2 bzw 3 channel Dashcam für den Tavascan zulegen , und diese auch im Parkmodus übers Boardnetz via Hardwire kit betreiben, da wir mit unserem alten Auto leider schon öfters das (un)glück hatten , das uns jemand ne Autotür, auf dem Parkplatz, wo meine frau arbeitet in die seite gedonnert hat und dann (wie solls auch anders sein) abgehauen ist !

Ich versuch mich in dieses thema wirklich so gut es geht einzulesen... aber je mehr ich mich informiere, desto verunsicherter werde ich :(

Das letzte was ich zu diesem thema gefunden habe, ist die aussage, dasE Fahrzeuge ne kleinere "Starter" Batterie haben , als zb Verbrenner !

Und wenn ich da jetzt ne dashcam im Parkmodus dranhängen würde, dieser dann ruck zuck der saft ausgeht , da meine frau nur 7 km arbeitsweg hat und da kaum nachgeladen werden würde...

Meine fragen deshalb,

Wie verhällt sich das jetzt mit der 12 V Batterie ? Wird die von der Hochvolt Batterie des fahrzeugs (nach)geladen ?

Kann ich überhaut ein Harwire Kit verwenden ?

Mein vavorit wäre die Vantrue N4s Dashcam...

Hoffe mkr kann da jemand weiterhelfen .

3 Antworten

Die haben eine kleinere Starterbatterie, da diese nicht so leistungsfähig sein muss. Die muss ja keinen Verbrenner starten können. Beim MEB muss sie neben dem regulären 12V Bordnetzbetrieb nur das HV-System zur Aktivierung vorladen, was vielleicht ne halbe Sekunde 1-2 kW Leistung entspricht. Bzw. wenn sie ganz schwach ist, dauert es eben 2-3s länger. Dazu kann sie dann kleiner sein, weil Kapazität = Geld. ;)

Grundsätzlich sollten die Fahrzeuge in der Lage sein bei einer leeren 12V Batterie das HV-System zu aktivieren um die 12V Batterie über den DCDC nachzuladen. Damit haben aber mehr oder weniger alle Hersteller scheinbar gewisse Schwierigkeiten. Zumindest habe ich von vielen Herstellern schon mal von entsprechenden Problemen gehört, dass die 12V leer ist, die HV aber voll. Der MEB hat da mit Sicherheit auch nicht in seinen ersten Generationen als Musterschüler geglänzt. Allerdings würde ich mal hoffen, dass diese Probleme inzwischen weitestgehend ausgemerzt sind.

Ich würde es aber auch nicht ausschließen, dass vielleicht irgendwann eine Warnmeldung im „Kombi“ angezeigt wird, da das Auto den Ruhestromverbrauch (= Strom aus der 12V Batterie bei vollständig ausgeschaltetem Fahrzeug) überwacht. Die Dashcam würde hier vermutlich auffallen. Kann aber auch sein, dass dies lediglich einen Fehlerspeicher verursacht… dann kann es dir auch egal sein.

Keine Ahnung. :)

https://www.espiamos.com/de/kamera-spy-zu-beschadigen-auto-z82-1080p-256-gb.html

Vielleicht wäre das eine Alternative. Hat einen Akku der ca 9Std. durchgehende Aufnahmen macht oder man stellt einen Bewegungssensor ein, dann hält der Akku sehr lange. Aufladen kannst es entweder zu Hause oder während der Fahrt. Ich bin auf der Suche nach sowas was ich in der Tiefgarage verwenden kann, wo eine unbekannte Person das Auto meiner Frau schon 3 x zerkratzt hat. Nur so eine Idee 😉

Zitat:
@zomtecos schrieb am 4. August 2025 um 19:55:17 Uhr:
Die haben eine kleinere Starterbatterie, da diese nicht so leistungsfähig sein muss. Die muss ja keinen Verbrenner starten können. Beim MEB muss sie neben dem regulären 12V Bordnetzbetrieb nur das HV-System zur Aktivierung vorladen, was vielleicht ne halbe Sekunde 1-2 kW Leistung entspricht. Bzw. wenn sie ganz schwach ist, dauert es eben 2-3s länger. Dazu kann sie dann kleiner sein, weil Kapazität = Geld. ;)
Grundsätzlich sollten die Fahrzeuge in der Lage sein bei einer leeren 12V Batterie das HV-System zu aktivieren um die 12V Batterie über den DCDC nachzuladen. Damit haben aber mehr oder weniger alle Hersteller scheinbar gewisse Schwierigkeiten. Zumindest habe ich von vielen Herstellern schon mal von entsprechenden Problemen gehört, dass die 12V leer ist, die HV aber voll. Der MEB hat da mit Sicherheit auch nicht in seinen ersten Generationen als Musterschüler geglänzt. Allerdings würde ich mal hoffen, dass diese Probleme inzwischen weitestgehend ausgemerzt sind.
Ich würde es aber auch nicht ausschließen, dass vielleicht irgendwann eine Warnmeldung im „Kombi“ angezeigt wird, da das Auto den Ruhestromverbrauch (= Strom aus der 12V Batterie bei vollständig ausgeschaltetem Fahrzeug) überwacht. Die Dashcam würde hier vermutlich auffallen. Kann aber auch sein, dass dies lediglich einen Fehlerspeicher verursacht… dann kann es dir auch egal sein.
Keine Ahnung. :)

Da wäre aber immernoch die frage offen ... kann ich ein Hardwire kit verwenden ?

Zum einen aus Gründen der Batteriespannung, und zum anderen gibts ne sicherungsbox an die ich ran käme zum festverdrahten ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen