Frage zu Atlas PolarBear HP 3PMSF Winterreifen
Ich habe vor, mir neue Winterreifen in der Größe 195 65 R15 zulegen zu wollen für meinen Renault Megane 3 1.6 16v mit 101 PS und bin dabei zufällig auf die Atlas PolarBear HP 3PMSF Winterreifen in meiner Größe gestossen und habe eigentlich vor, die auch kaufen zu wollen. Bisher hatte ich von 2020 bis jetzt Tomket Snowroad 3 Winterreifen mit jetzt noch 4 Milimeter in besagter Größe und kann nichts Negatives sagen ausser das es bei uns in der Region Mainfranken Nähe Würzburg kaum noch länger als mal 2 Tage am Stück Schnee gibt bevor er wieder taut. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Atlas Reifen bzw mit Atlas Winterreifen und kann er etwas dazu sagen?
83 Antworten
Da du vor hast diese Reifen kaufen zu wollen, was ist die Erwartung an die Äußerungen von Wildfremden in einem Forum?
Witzigerweise kostet ein Nokian Snowproof 1 in dieser Größe laut idealo.de momentan auch nur die für den Atlas aufgerufenen 40€. Mit Gutscheincode bei eBay sogar noch nen Euro weniger. Warum da ernsthaft Chinareifen nehmen?
Ich wollte halt mal hören, ob es hier User gibt die Erfahrungen mit Atlas Reifen bzw mit Atlas Winterreifen haben. Zu den von dir genannten Nokian Seasonproof 1 : die habe ich auch auf dem Radar neben den genannten Atlas Winterreifen und der Nokian wäre sogar noch 2 Euro billiger als der Atlas aber bei ADAC Test zum Beispiel bekommt er auch "nur" ein befriedigend und zum Thema Chinareifen: Nokian war mal ein finnischer Reifenhersteller, wurde aber wohl auch von Chinesen geschluckt und die Nokian werden jetzt in China produziert sagte mir am Telefon ein Reifenhändler. Selbiger Reifenhändler sagte mir auch nach der Frage nach den genannten Atlas Winterreifen das er Atlas schon verkauft und hätte und deren Reifen zu den nicht so schlechten Chinreifen gehören würden.
Edit: zu Nokian habe ich gerade das gefunden:
Nein, Nokian Tyres wurde nicht komplett an ein chinesisches Unternehmen verkauft. Der Reifenhersteller hat jedoch eine Vereinbarung mit Qingdao Sentury Tire in China, wo ein Teil der Produktion ausgelagert wird. Es handelt sich um eine Produktionspartnerschaft, nicht um einen vollständigen Verkauf. Nokian Tyres behält seinen Hauptsitz in Finnland und betreibt weiterhin eigene Produktionsstätten dort sowie in den USA.
Die Verwirrung könnte daher rühren, dass einige Nokian-Reifen nun "Made in China" sind, was im Rahmen der Partnerschaft mit Sentury Tire geschieht. Nokian Tyres hat auch Mitarbeiter in China entlassen, was ebenfalls zu Missverständnissen führen kann, aber dies ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung und nicht gleichzusetzen mit einem Verkauf des Unternehmens
An Nokian ist gar nichts von den Chinesen geschluckt worden, es gibt lediglich Offtake-Übereinkünfte mit Kumho, Sailun und Qingdao Sentury. Sehr vereinfacht dargestellt von dem Händler, der natürlich gleichzeitig die Qualität der Altlas-Reifen dir gegenüber pusht. ☝🏼🤔🙊
Brauchst du dazu noch einen informativen Link?
Edit: Scheinbar liefert dir die KI einen ersten aufklärenden Einblick. Schön, dass du nun kritisch an die Sache gehst und zu hinterfragen beginnst. Und eher dich die KI veräppelt, natürlich ist Atlas keine amerikanische Reifenmarke, sondern gehört zu Deldo Autobanden und wird in China gefertigt.
Bevor ich mich hier registriert habe, hatte ich schon oft im Forum als Gast zum Thema Billigreifen mitgelesen und auch in letzter Zeit viel zu Atlas Reifen gelesen was man mit Google findet. Vielleicht fahre ich die jetzigen Winterreifen noch eine Wintersaison, aber wenn nicht, dann bestell ich mir entweder die Atlas oder doch den Nokian Snowproof 1 und ich warte mal ab, ob es hier User gibt, die etwas zu Atlas Reifen sagen können.
Ähnliche Themen
Was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen, auf ein derartiges Experiment zu verzichten, etwa den Betrag für eine halbe Tankfüllung mehr zu investieren und die nächsten 50 000 km auf einem etablierten Produkt, ohne Überraschungen, durch die kommenden Winter zu fahren?
Und warum in aller Welt soll nun Motortalk den Ausschlag geben? Es sollte dir doch grundsätzlich durch die Lektüre als Besucher in den Billigreifen-Threads deren Verlauf klar sein. Anders wird das bei dem von dir erstellten Thread auch nicht sein. Zumal du ja auch auf viel Lesestoff zu Atlas zurückblicken kannst, den dir Google geliefert hat.
Ist die Erwartung jene, dass die Atlas so gut beschrieben werden, dass sie Testergebnisse des Nokian dann hinter sich lassen und am Ende für deine Wahrnehmung des Gelesenen deutlich besser sind?
Winterreifen mit Allwetterreifen sollte man nicht vergleichen.
Der Snowproof 1 kostet aktuell unter 40 Euro, ja zwar Made in China, aber ich würde da nicht lang überlegen.
Es kann nicht definitiv gesagt werden, dass der Reifen in China vom Band läuft. Ich habe ebenso schon mehrere Snowproof 1 gesehen die als 1YL in Finnland gefertigt wurden und das sogar bevor das rumänische Werk angelaufen ist.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 23. Juli 2025 um 09:40:04 Uhr:
Winterreifen mit Allwetterreifen sollte man nicht vergleichen.
Der Snowproof 1 kostet aktuell unter 40 Euro, ja zwar Made in China, aber ich würde da nicht lang überlegen.
Wie kommst du auf Allwetterreifen? die Atlas PolarBear die ich ins Auge gefasst habe, sind Winterreifen: https://www.autodoc.de/reifen/atlas-5420068655502-ax218
https://reifenmpc.de/reifen/pkw/winterreifen/5420068655502/Atlas+Polarbear+HP+195/65R15+91T+3PMSF/
Stichwort Nokian Reifen: in einem Thread von euch, wo ich mal mitgelesen hatte, hatten sich User von euch sozusagen das Maul über Nokian Reifen zerrissen und jetzt auf einmal werden Winterreifen von Nokian gelobt und die Atlas Reifen schlecht hin gestellt obwohl ihr die wahrscheinlich noch nie gefahren habt. Ich glaube, vor 4 Jahren als ich mir die Tomket Reifen holte, hättet ihr damals auch so reagiert wie jetzt hier aber ich kann nichts negatives zu den Tomket Reifen sagen und will jetzt mal einen anderen Hersteller ausprobieren und es ist noch nicht zu 100% entschieden ob ich wirklich Atlas nehme oder doch noch zu Nokian umschwenke. Insgeheim hofte ich, es gäbe hier User, die Erfahrung mit Atlas Reifen hatten.
Wieso machst du aus dem Gelesenen über Nokian nun einen Vorwurf, der vielleicht zur Generalisierung neigt? Das passiert doch andauernd, dass sich Leute über Produkte das Maul zerreißen, sei es Michelin, Goodyear, Barum, King Meiler, Linglong oder sonst was. Das ist im Netz normal.
Ja, Nokian hatte in einer Winterreifenserie mal auffällig viele Risse in der Schulter. Dunlop hat das übrigens auch beim ich meine Sport Maxx oder so. Meine Hankook icept RS2 bilden Risse am Profilgrund, ähnliches laß ich von Nexen bei den GJR. Es kann dir überall passieren und deswegen würde ich doch nicht andere Modelle meiden, zumal Jahre später.
Dass der Atlas schlechter sein wird als der Nokian, ist zu 99% der Fall. Das liegt in der Natur der Sache, auch wenn in wenigen Fällen einige Chinareifen gut abgeschnitten haben; Konstanz wie die Großen, haben die Chinareifen noch nicht erreicht. Aber klar, auch die Reifen der Großen sind nicht immer top, aber so weit hinten wie das Feld der Chinareifen findet man die sehr selten. Darauf zu hoffen, dass der Altlas-Reifen gut ist, ist dünnes Eis. Sich von anonymen und lobenden Meinungen leiten zu lassen ist vielleicht sogar dumm. Sogar das Spiel des Reifenhändlers sollte man dabei durchschauen.
Sind die Superia und Fortuna bei den Vorschlägen unten im Link nicht sogar identisch? Kein Wunder, gehören ja auch zu Deldo. Was die damit bloß für ein Ziel verfolgen? 🙊
Ich will die Nokian Reifen nicht schlecht reden und erwarte auch nicht, das es hier User gibt, die Atlas Reifen loben. Was den Reifenhändler anbelangt: ich kenne das Geschäft von früher, habe dort angerufen und gefragt ob die Atlas Reifen kennen und als ich mit dem Chef der Firma verunden wurde, sagte er mir nur er kenne Atlas Reifen, hatte auch schon mal welche verkauft und montiert und Atlas sei seiner Meinung nach ein Chinesicher Reifenhersteller, deren Reifen man fahren kann im Gegensatz zu manch anderen Chinesischen Reifen und mal solle sich aber bewusst sein, das es keine Top Reifen wären die aber in unseren Gefilden brauchbar wären.
Wenn du das Geschäft von früher kennst, hat das mit der heutigen Realität kaum mehr was zu tun. Das Business hat sich ziemlich verändert.
Er hat welche verkauft und montiert, aha. Woraus schließt er denn dann, dass man die im Gegensatz zu anderen Herstellern fahren kann und sie für hiesige Gefilde brauchbar sind? Du kannst alles fahren und je unkritischer die Wetterverhältnisse (wenig bis kein Schnee und Eis) desto weniger kann man die klassischen Winterleistungen beurteilen. Ich selbst bin sehr schlecht getestete Runderneuerte gefahren und auch das ging; die hatten Vorteile und Nachteile, wie jeder andere Reifen auch, aber ich könnte dir die eben zusätzlich zu "kann man fahren" auch noch benennen.
Zu den Atlas Polar Bear 2 gibt es Tests die nicht sonderlich ausgefallen sind:
https://www.reifenlab.de/atlas-polarbear-2/#tests:
Im Trockenen ist der Unterschied meist nicht so groß, bei Nässe trennt sich die Spreu vom Weizen.
39er von 50 Reifen.
Dort bremst der Atlas gute 9m später als die Spitzenfraktion.
Wäre mir deutlich zu viel.
Nokian,Kumho oder noch GT Radial sind gute P/L Tipps wobei viele günstige auch deutlich weniger halten, wodurch sich der Preis relativieren kann.
ADAC Test :
Gruß
Alex
@gizmostrolch du hast den Seasonproof1 selber rein gebracht - der ist n Allwetter.
Ich bin hier eig pro China, wie @EthanolAAM oder @Gummihoeker dir gerne bestätigen. Es muss aber Sinn machen.
Wegen 2 Euro pro Reifen würde ich niemals n Chinesen kaufen. Da doch lieber fast Premium (Nokian). Auch wenn die mir letzte Woche zugestellten auch aus China kamen. Nebenbei auch 195/65 R15.
Wären es nun 30 Euro und mehr, wie du es gern in großen Größen Hast, da ist wieder Preis Leistung meins.
Bei dem Atlas stimmt die Preis Leistung in der Größe zu anderen Reifen definitiv nicht. Abgesehen davon ist das schon wirklich ne absolute Ramsch Marke.