frage wegen heckablage

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

hallo,

suche für einen 9n eine hutablage (heckablage).weiß jemannd was die beim freundlichen kostet?
oder passt vieleicht zufällig die von nem anderen model rein ?

danke

gruß

martin

13 Antworten

hi

also ich hab hier noch eine wenn du sie kaufen willst musst du bescheid sagen dann schick ich sie dir.. gegen ein kleines entgeld... :-) is ausm 9n habe meine durch mdf platte ersetzt, die hab ich bei ebay gekauft.. und die vom 6N passt defentiv nicht rein habe schon versucht eine rein zu machen. meine is für den 6N tu breit und die logische schlussfolgerung daruas ist das die vom &N zu klein ist für den 9N.

Mfg Dominic

@doemel1: Hab meine Hutablage auch nurch eine aus MDF ersetzt. Würde mich mal interessieren was du bezahlt hast. Ich hab im Baumarkt für 50x110cm und 16mm stark 7,14 Euro bezahlt.

Lasst doch einfach die Hutablage so wie sie ist. Erstens ist das lebensgefährlich die Standardhutablage, welche vielleicht ein paar hundert Gramm wiegt, gegen eine aus MDF auszutauschen die mehr als 10mal so schwer ist wie die Normale und zweitens ist es wirklich schlecht für den Klang der Musikanlage hinten Lautsprecher reinzumachen! Bei einem Konzert kommt die Musik doch auch von vorne und nicht von hinten, oder? Lieber das Geld für ein vernünftiges Frontsystem und einen geeigneten Amp investieren, eure Ohren werden es euch danken.

also...

ich habe für meine ablage 20eus bezahlt is dafür aber auch suupeer mit haltern, is mal richtig gut..
habe mir da nen paar axton reingebaut...
So und nun zu korrekt, es ist richtig das beim konzert die musik von vorne kommt das steht aber in keiner relation zum auto. ich habe hinten die boxen und ich habe vorne in die Türen 16er reingebaut.. es is mal ein richtig guter klang und sound in dem auto... Ich höre vorne super und von hinten kommt auch super musik ich weiß net was du hast...

Mfg Dominic

Wenn du mal ein gutes System gehört hast, dann verstehst du diesen Unterschied auch. Es ist einfach so, das ein richtig geiles Frontsystem in Verbindung mit einem Sub und den dazugehörigen Amps ein absolutes Klangerlebnis ist. Was anderes ist eine Dolby Surround Anlage, da braucht man schon Lautsprecher im hinteren Teil des Wagens.
Aber warum soll es nicht im Auto so sein wie im Konzert? Frontstaging steht mehr als im Vordergrund, Rearfill kann man sich echt sparen, das ist rausgeschmissenes Geld!

Ich habe im moment nur die 4 Basis Lautsprecher vorne und der Klang ist nicht einmal so schlecht. Nur der Bass könnte besser sein. Wa lässt sich in dem Fall machen was nicht kompliziert ist?

Aus den Originallautsprechern wirst du nicht mehr rausholen können, wobei die aber echt schon recht gut sind.
Hier mal zwei Vorschläge von mir:
1. Vorschlag: Kickbässe reinbauen, dazu brauchst du aber eine Endstufe. Recht umständlich finde ich den Einbau, da müssen nämlich die Seitenverkleidungen ab und du brauchst spezielle, stabile Halterungen für das Lautsprecherchassis. Notfalls müssen auch noch Teile in der Tür abgedämmt werden, schließlich fordern die Lautsprecher das passende Volumen, ansonsten schlechter Klang. Die Standardkabel sollten auch gegen andere mit größerem Querschnitt getauscht werden. Alles in allem finde ich diese Lösung doch sehr aufwändig für meinen Geschmack.
2. Vorschlag: Besorg dir einen kleinen Monoblock (1-Kanal-Endstufe für Sub) mit vielleicht so 250 W RMS und einen netten Sub in 'ner Kiste den du in den Kofferraum stellst. Das einzig umständliche hierbei, ist das Verlegen der Kabel von vorne nach hinten. Der Einbau selbst ist in etwa einer Stunde erledigt mit Kabelziehen usw.

Zitat:

Original geschrieben von Korrrrekt


Aus den Originallautsprechern wirst du nicht mehr rausholen können, wobei die aber echt schon recht gut sind.
Hier mal zwei Vorschläge von mir:
1. Vorschlag: Kickbässe reinbauen, dazu brauchst du aber eine Endstufe. Recht umständlich finde ich den Einbau, da müssen nämlich die Seitenverkleidungen ab und du brauchst spezielle, stabile Halterungen für das Lautsprecherchassis. Notfalls müssen auch noch Teile in der Tür abgedämmt werden, schließlich fordern die Lautsprecher das passende Volumen, ansonsten schlechter Klang. Die Standardkabel sollten auch gegen andere mit größerem Querschnitt getauscht werden. Alles in allem finde ich diese Lösung doch sehr aufwändig für meinen Geschmack.
2. Vorschlag: Besorg dir einen kleinen Monoblock (1-Kanal-Endstufe für Sub) mit vielleicht so 250 W RMS und einen netten Sub in 'ner Kiste den du in den Kofferraum stellst. Das einzig umständliche hierbei, ist das Verlegen der Kabel von vorne nach hinten. Der Einbau selbst ist in etwa einer Stunde erledigt mit Kabelziehen usw.

Danke fuer die Tipps. Was haelst Du von sogenannten aktiven Basskisten?

Im Großen und Ganzen nicht besonders viel, da die dort verbauten Verstärker nicht wirklich gut sind. Wenn du vorhast dir so einen zu holen, dann von Syrincs, die sind schon relativ gut und machen ordentlichen Druck. Kabel legen musst du dann ja sowieso (dann kannst du auch gleich noch eins für deine Außentemperaturanzeige mitlegen ;-) ), also wäre ein "normales System", sprich Amp und Sub (nicht aktiv) empfehlenswert. Die Komponenten selbst sind natürlich von deiner Musikrichtung abhängig.
Für Techno/Rock usw., also mit meist schnellen, knackigen Bässen das hier:
Endstufe: Lightning Audio Bolt 2.400.4 ca. 170 Euro (Das ist ein Vierkanal-Amp, damit kannst du gebrückt einen Sub betreiben, und noch das Frontsystem)
Sub: Axton CAB 306-308 ca. 40-120 Euro
Kabel und sonstiges Zubehör: ca. 40 Euro, als Querschnitt sollten hier mindestens 25mm² zum Einsatz kommen

Für Hip Hop brauchst du einen größeren Sub da der Bass dort viel "träger und tiefer" arbeiten muss:
sub: axton cab 358(38 cm) ca. 160 Euro (neu)

..::: Subwoofer von Axton :::..

Das sind einfach mal ein paar unverbindliche Tips und stellt lediglich "Einsteigerequipment" dar was aber für ordentlich Klang in deinem Auto sorgt.

Zitat:

Original geschrieben von Korrrrekt


Im Großen und Ganzen nicht besonders viel, da die dort verbauten Verstärker nicht wirklich gut sind. Wenn du vorhast dir so einen zu holen, dann von Syrincs, die sind schon relativ gut und machen ordentlichen Druck. Kabel legen musst du dann ja sowieso (dann kannst du auch gleich noch eins für deine Außentemperaturanzeige mitlegen ;-) ), also wäre ein "normales System", sprich Amp und Sub (nicht aktiv) empfehlenswert. Die Komponenten selbst sind natürlich von deiner Musikrichtung abhängig.
Für Techno/Rock usw., also mit meist schnellen, knackigen Bässen das hier:
Endstufe: Lightning Audio Bolt 2.400.4 ca. 170 Euro (Das ist ein Vierkanal-Amp, damit kannst du gebrückt einen Sub betreiben, und noch das Frontsystem)
Sub: Axton CAB 306-308 ca. 40-120 Euro
Kabel und sonstiges Zubehör: ca. 40 Euro, als Querschnitt sollten hier mindestens 25mm² zum Einsatz kommen

Für Hip Hop brauchst du einen größeren Sub da der Bass dort viel "träger und tiefer" arbeiten muss:
sub: axton cab 358(38 cm) ca. 160 Euro (neu)

..::: Subwoofer von Axton :::..

Das sind einfach mal ein paar unverbindliche Tips und stellt lediglich "Einsteigerequipment" dar was aber für ordentlich Klang in deinem Auto sorgt.

Klingt nicht schlecht werde ich mir mal ueberlegen. Das Kabelverlegen macht mir bei den anderen aelteren Autos nichts aus aber beim Polo ist es wirklich nervig und ich gebe zu da komme ich nicht gut klar 🙂

Na ja, das wirklich einzige Problem ist eigentlich der Durchgang vom Motorraum nach innen, aber selbst das geht wenn man etwas Geschick besitzt. Alles andere ist kein Problem mehr beim 3-Türer, denn die Abdeckungen im Innenraum vom Seitenschweller sind allesamt nur gesteckt (mit Metallklammern, gehen also nicht so schnell kaputt) und sind recht einfach wegzumachen. Durch die hintere Seitenverkleidung kann man die Kabel leicht durchziehen!

Zitat:

Original geschrieben von Korrrrekt


Kabel und sonstiges Zubehör: ca. 40 Euro, als Querschnitt sollten hier mindestens 25mm² zum Einsatz kommen
25mm2??

Das ist nicht wirklich dein Ernst, oder? Damit versorgt man im Maschinenbau Hochlastservomotoren.

Das ist sogar garantiert mein ernst!!! Du kannst deinen Amp gerne mit 10mm² befeuern, davon hält dich keiner ab ...lol...

Zitat:

Bei der Zusammenstellung der Car-HiFi-Anlage steht die Stromversorgung oft im Hintergrund. Welch fatale Auswirkungen es hat, sein ganzes Erspartes in Steuergerät, Verstärker und Lautsprecher zu investieren und dann bei der Stromversorgung zu knausern, zeigt folgendes Rechenbeispiel:Eine Vierkanalendstufe mit 4 x 100 Watt Sinusleistung(Dauerleistung), entsprechend 4 x 165 W Musik(max.leistung), und einem Wirkungsgrad von 60 % hat eine maximale Stromaufnahme von 1100 Watt.

4 x 165W x 100% : 60% = 1100W

Bei einer Heimanlage ergäbe sich gemäß der Formel Leistung(Watt) = Spannung(Volt) x Stromstärke(Ampere), üblicherweise dargestellt als:

P = U x I

(wobei "P" für leistung steht, "U" für die elektrische Spannung und "I" für die elektrische Stromstärke) eine erforderliche Stromstärke von 5 Ampère. Im Auto jedoch, bei "nur" 12 Volt Bordspannung muss ein Ausgleich über eine entsprechend höhere Stromstärke stattfinden, um einen etwa gleichen Wirkungsgrad zu erreichen. Rein rechnerisch sind in unserem Beispiel 88 Ampère erforderlich, um der Endstufe zu ihrer Leistung zu verhelfen.

1100W : 12,5V = 88A

Dieser enorme Wert verlangt eine ausreichend dimensionierte, solide Verkabelung mit einem empfolenem Querschnitt für die Stromkabel ab 35 mm² .Der Innenwiederstand der Endstufe berechnet sich mit Widerstand = Spannung : Stromstärke(R=U/I) zu ca. 140 Milliohm.

12,5V : 88A = 0,142 Ohm

Der zusätzliche Widerstand einer durchschnittlichen Verkabelung mit 6 Metern Pluskabel von 10 mm² Querschnitt, der mit einem Milliohmmeter gemessen werden kann und bei ca. 45 Milliohm liegt, führt zu einem Spannungsabfall zwischen Batterie und Endstufe.In unserem Beispiel bekommt die Endstufe statt der 12,5 V, die der Regler der Lichtmaschine unter Last bereitstellt, nur noch ca 9,5V.

0,142Ohm x 12,5V : 0,142Ohm + 0,045 Ohm = 9,49V

Wenn man die resultierende Stromstärke nachrechnet, fließen nach der Formel U = R x I nur noch knapp 70A.

9,49V : 0,142 Ohm = 66,8A

Berechnet man nun die verbleibende Leistung, so ergibt sich nach der Formel P = U x I eine Leistungsaufnahme von nur noch rund 600 Watt.

9,49V x 66,8 = 634 Watt

Allein durch die unvollkommene Verkabelung gehen im vorgenannten Beispiel 42% der Endstufenleistung verloren! Damit leistet die Endstufe bei 60% Wirkungsgrad gerade noch 4 x 95 Watt. Das ist fast die Hälfte. Der einzige Weg zur Minderung dieser verluste ist der Aufbau einer Verkabelung mit minimalem Widerstand.

634W x 60% : 4 x 100% = 95,1Watt

Bei halber Leistung ergibt sich ein Dynamikverlust von 3 dB (entsprechend der 0,8fachen Lautstärke) Jetzt dürfte klar sein, warum eine gute Stromversorgung der Car-Hifi-komponenten so wichtig ist. Einige Hersteller beugen dem Spannungsverlust vor, indem sie die Endstufen-Schaltnetzteile mit Spannungsteilern versehen. somit wird die Ausgangsleistung fast beibehalten. der Nachteil hierbei ist ein geringerer Wirkungsgrad der Endstufe (z.B. 55%). damit beträgt die leistungsaufnahme für die 4 x 165W Musikleistung schon 1200 Watt.

4 x 165W x 100% : 55% = 1200W

Da die Lichtmaschine samt zugehörigem Laderegler mit steigender Belastung weiter in die Knie geht, stehen vorne nur noch 12 Volt zur Verfügung, hinten kommen davon gemäß obiger Berechnung nur noch rund 9 Volt an. Damit fließen nach der Formel P = U x I für 1200 Watt Leistungsaufnahme theoretisch über 130 Ampère.

1200W : 9,1V = 132A

Dieser eher theoretische Wert ist eine Extrembelastung für die Endstufe - und vor allem für die Fahrzeugelektrik, die diesen ?artfremden? Anforderungen nicht gewachsen ist.

-Die Hauptsicherung direkt hinter der Batterie ist ein Muss.
-Der Anschluß eines Pufferkondensators erfolgt möglichst nah an den Verstärkerklemmen.

-Besser den Querschnitt überdiemensionieren als zu dünn wählen.
-Pro 100 Watt Leistung benötigt man ca. 0,1 Farad.

-Masseleitung und plusleitung gleich dick ausführen.
-Bei mehreren Endstufen gehört der Kondensator an die leistungsstärkste.

-Dicke Kabel kosten weniger als größere Endstufen.
-Eine unzureichende Verkabelung kann auch durch einen Kondensator nicht korrigiert werden.

Deine Antwort