Frage Tuning bei 50er Roller bei großen Motorradführerschein
Hi zusammen,
ich fahre momentan einen Peugeot Speedfight 4 50ccm3 BJ 2017 2T LC. Wahrscheinlich mach ich nächstes Jahr mein großen Schein fürs Motorrad. Jetzt ist die Frage von mir ob, man iwas legal machen kann das dieser schneller fährt wie 45 km/h oder ob ich mir gleich nen neuen kaufen muss? Außerdem bräuchte ich dann ein großes Schild das auch der TÜV abgenommen wird ist das soweit korrekt ? Und ich würde mehr zahlen im Jahr für die Versicherung als jetzt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen VIVA88
26 Antworten
Ja, der Roller ist nur HP versichert. Reicht mir, da er immer in der Garage steht. Die Versicherung wird dann teurer, dafür fällt bei einem 125er die 12€ Steuer weg.
Was ich noch vergessen habe, bei einen (auch legal) getunten Roller steigt natürlich auch der Verschleiß. Wenn sich die Übersetzung am Hinterrad nicht ändert, dann geht mehr Topspeed nur über eine höhere Drehzahl.
Fahre doch einfach mal zum örtlichen TÜV und frage nach den Möglichkeiten. Die können dir sicherlich besser helfen als wir
Oft weiß auch der örtliche TÜV nicht sehr viel.
Nur wenige haben einen klimatisierten Rollenprüfstand und können normgerechte Tests machen.
Da liegt ja eines der teuersten Probleme: Ein entdrosseltes Kleinkraftrad ist kein Kleinkraftrad mehr, sondern mindestens ein Leichtkraftrad.
Doch für Leichtkrafträder gelten strengere Grenzwerte bei HC, NOx und PM, zudem in einem anderen Fahrzyklus (mit höheren Anforderungen an Motorleistung).
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 30. August 2017 um 10:50:34 Uhr:
Wenn sich die Übersetzung am Hinterrad nicht ändert, dann geht mehr Topspeed nur über eine höhere Drehzahl.
Nicht zwingend. Mein damaliges Spielzeug hat bis etwa 85 über die vario gearbeitet. Das reicht für eine solche zulassung.
Ähnliche Themen
Unsere Vespa PK 80 hat ein anderes Primärgetriebe. Bein Roller kann man die Getriebe Übersetzung hinter der Variomatik ändern
Ach Leute, klar läuft der mit der Übersetzung 85. Das läuft der aber auch mit den 50er Zylinder. Und wenn man einen 70er drauf macht dann läuft er halt bei gleicher Drehzahl auch 85. Schneller läuft er dann nur weil er mit den 70ccm Zylinder höher dreht. Oder wenn man die Übersetzung ändert. Wenn der Riemen oben ansteht geht nichts mehr, das ist halt so. Ich weiß schon wie eine Vario funktioniert 😉
Den 50er den ich unter den findern hatte, ist tacho über 100 gerannt. Denke echte 90 waren drin. Bei dem setup mit drehzahlen bis 10.000u/min hätte ein 70er nur mehr Beschleunigung geschafft, nicht mehr vmax...
Eben, genau so war es bei meinem Aprilia mit dem 70er. Der lief nur wenig schneller als mit dem 50ccm. Er zog halt besser. Leistungsmäßig wären vermutlich irgendwas um die 100 km/h möglich gewesen, wenn man eben die Übersetzung geändert hätte. Mit der originalen Übersetzung hat er halt gedreht ohne Ende. Wer weiß wie lange das ganze dann gehalten hätte
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. August 2017 um 15:35:06 Uhr:
Den 50er den ich unter den findern hatte, ist tacho über 100 gerannt. Denke echte 90 waren drin. Bei dem setup mit drehzahlen bis 10.000u/min hätte ein 70er nur mehr Beschleunigung geschafft, nicht mehr vmax...
Krass @Papstpower , du hattest mal ein getunten 🙄🙄 Scooter und das noch vom allerfeinsten 🙂 das ist cool 🙂 aber warum dann heute die "Allergie" 😕😕 oder ging dein Tacho damals nach Chinesichen Fuss 😁 😁
Tacho 105-115...
Dazu dürften 8-10ps locker reichen. Auspuff und richtig abstimmen.
Vorher hatte ich ne simson. 70er 4 kanal mit eigenbau auspuff.
Die kohle kannste dir auch sparen, kostet mehr als ne 125er.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. August 2017 um 17:00:43 Uhr:
Tacho 105-115...Dazu dürften 8-10ps locker reichen. Auspuff und richtig abstimmen.
Vorher hatte ich ne simson. 70er 4 kanal mit eigenbau auspuff.
Die kohle kannste dir auch sparen, kostet mehr als ne 125er.
Mag ja sein aber du musst zugeben geil war es allemal