Frage: Erfahrungen mit dem 380 SEC (C126) – Rost, Ersatzteile und Unterschiede vor/nach Modellpflege
Hallo zusammen,
ich habe Interesse an einem 380 SEC, Erstzulassung 1981, mit 300.000 km auf dem Tacho. Der Wagen ist laut Verkäufer rostfrei und technisch in einwandfreiem Zustand, bis auf die Klimaanlage. Der Wagen stand die letzten 8 Jahre in einer Sammlung und wurde nur selten im Sommer bewegt.
Gut ausgestattet mit Schiebedach,Tempomat,
elekt. verstellbare Sitze und eben die defekte Klima.
Kosten soll er 15 500€, ist der Preis für die vielen Kilometer und guter Ausstattung gerechtfertigt?
Da ich den Kauf in Betracht ziehe, habe ich einige Fragen und hoffe auf euren Rat:
1. Roststellen:
Welche Stellen am sec rosten gerne? Was hat Mercedes nach der Modellpflege 1985 unternommen, um Rost besser vorzubeugen?
2. Ersatzteile:
Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, vor allem im Innenraum, aus?
Gibt es viele Teile, die von der normalen S-Klasse (W126) übernommen werden können?
Dem Fahrersitz sieht man die hohe Laufleistung an. Wie einfach ist es, passende Ersatzteile zu finden?
3. Modellpflege:
Was sind eurer Meinung nach die wichtigsten Unterschiede zwischen Fahrzeugen vor und nach der Modellpflege?
4. Allgemeine Tipps:
Welche nützlichen Tipps könnt ihr mir für den Kauf eines 380 SEC geben?
Gibt es spezielle Wartungspunkte, die bei dieser Laufleistung beachtet werden müssen?
Der Motor sollte ja seine 500 000km halten also sehe ich die 300 000km nicht als tragisch an, wie seht ihr das?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
35 Antworten
hallo, ich möchte das thema mal nochmal aufgreifen.
ich überlege ebenfalls ein w126 coupe zu kaufen. es soll meinen w116 280se ersetzten. der c126 gefällt mir schon immer, war aber damals als ich meinen w116 gekauft habe noch nicht h-fähig. vor allem aber fahre ich den oldtimer (wie wahrscheinlich die meisten) hauptsächlich im sommer bei schönem wetter und mich stört zunehmend, dass er weder efh noch ssd oder klima hat. die ausstattungskombination ist beim c126 recht häufig, dazu die fehlenden b-säulen...
mehr leistung fehlt mir nicht, ich denke daher wie der themenersteller über einen 380 sec oder 420 sec nach, die m.e. bei vergleichbarem zustand im schnitt ein paar tausend euro günstiger sein sollten als ein 500 sec oder gar ein 560 sec. da ist dann natürlich immer das dilemma, das bessere auto ist der bessere kauf, aber man möchte ja auch keinen mondpreis zahlen.
was mich an den bisherigen beiträgen etwas irritiert sind die aussagen zu den kosten. einen rostfreien gibt es nicht, und man kann sich gleich mal drauf einstellen nach dem kauf nochmal 10.000 € reinzustecken? ich kann mir nicht vorstellen, dass der c126 qualitativ wesentlich vo w116 abweicht. natürlich hatte ich damals nach dem kauf die flüssigkeiten wechseln lassen (bin kein selbermacher) und ein paar kleinigkeiten optimiert, aber das waren eher homöopathische ausgaben. seither fährt er seit vielen jahren ziemlich problemlos, zum tüv alle 2 jahre mal zwischen 500-2000 €, mehr ist es im prinzipt nicht. das auto steht "so unterhalten" natürlich nich tim showzustand da, sieht aber gut aus, läuft zuverlässig und bekam mit den erwähnten kleineren reparaturen auch immer tüv. "so" würde mir das beim c126 eigentlich auch reichen...
was mich noch interessieren würde, ist der verbrauchsunterschied der einzelnen motorisierungen. nicht dass ich so viel fahre, dass 2-3 liter unterschied übers jahr ins gewicht fallen würden, ich fahre ca. 1000-2000 km im jahr mit dem mercedes. aber der 380 ab bj 81 sei ja verbrauchsoptimiert (und leistungsreduziert) gegenüber dem frühen 380, der auf dem 350 vom w116/w107 basiert. der 420 ist dann wieder eine optimierte variante vom 380 mit etwas mehr hubraum und leistung und wohl nochmal verbrauchsoptimiert. mein 280se ist bj 72 mit d-jet und ich fahre ihn mit 12-15 liter, auf gemütlicher langstrecke auf österreichs a1 waren es auch mal nur ca 10 liter. ich tanke super plus. wie schaut es mit den kleinen 8-zylindern im c126 aus. kann ich davon ausgehen, mit einem 380 auf ähnliche werte zu kommen und mit dem 420 ggf. etwas darunter zu liegen? welche spritsorte tanken 380 und 420, ist da 95roz e5 ok oder sollte es 98 oktan superplus sein?
danke für alle infos, grüße bernd
Viele Fragen auf leeren Magen, die V8 ohne Kat sind immer auf 98 Oktan ausgelegt, also heute Super Plus. Die Motoren mit Kat sind auf 95 Oktan getrimmt, also Super.
Der Kat kam etwa um das Jahr 1985.
Mir persönlich gefallen die SEC nach Modellpflege besser und ich würde immer einen 560er kaufen weil die vieles schon serienmäßig an Bord haben was man bei den Kleineren dazubuchen musste. Modelle mit manueller Klimaanlage sind gesuchter als mit Klimaautomatik. Es gab beides.
Vom 420er Coupe wurden nur etwa 4000 Stück verkauft, die sind also seltener als die 500er oder 560er.
Wenn du einen W116 mit M110 und D-Jetronic mit 12 Litern bewegen kannst, die ja als Säufer verschrien sind, bekommst du einen V8 bestimmt auch mit 13 Litern bewegt.
Ähnliche Themen
danke für die infos / einschätzungen.
tatsächlich gefallen mir die frühen, schlankeren modelle vor 1985 besser, aber mit optimierten motoren , besserem rostschutz und vmtl mehr ausstattung scheinen die späteren wohl objektiv die bessere wahl zu sein.
macht die entscheidung auch nicht einfacher. ich denke ich schaue mir einfach mal den einen oder anderen an.
ein faktisch eine richtig schlecht motorisierung, von der man auf jeden fall abstand nehmen sollte, gibt es dann aber wohl nicht oder?
Die V8 sind alle standfest. Die größte Macke sind die Spann,- und Führungsschienen der Steuerkette. Diese sind aus Kunststoff und irgendwann brechen die stumpf ab, was zu kapitalen Motorschäden führen kann wenn sich die Bruchstücke ungünstig platzieren. Dieser Schaden tritt um so früher auf, je öfter der Motor in der Vergangenheit gestartet wurde. Jeder Start lässt die sehr lange Steuerkette im ersten Moment Schlagen Bevor der Öldruck den Kettenspanner richtig stramm andrückt. Leider haben die M116 und M117 keinen Kettenspanner mit Rücklaufsperre, wie die M111 zum Beispiel.
Bei den Modellen vor 87 wenn ich richtig liege, sind auch manchmal die Nockenwellen suboptimal gehärtet und laufen ein.
Ansonsten gibt es noch tickernde Hydrostößel, undichte Ventilschaftdichtungen und verhärtete Gummiteile oder Dichtungen die das Alter der Fahrzeuge einfach mit sich bringt. Fehlerquellen sind also derer genug vorhanden, die K-Jetronic oder KE-Jetronic wenn mit Kat , kann auch Probleme machen.
Im Kern sind die Motoren aber ziemlich unkaputtbar, natürlich abhängig von der Pflege.
Man kann in einem C126 viel Geld versenken, vor Allem wenn man nicht selbst schraubt.
...Aber das ist bei einem W116 auch nicht anders und wenn die D-Jetronic eine Macke hat, kratzt man sich auch am Kopf.
Der V8 fährt natürlich souveräner als der M110 mit D-Jetronic. Ich erinnere mich das nach meinem empfinden damals die Automatic meines /8 Coupe´s nicht so recht zu dem Motor passte weil der erst bei relativ hohen Drehzahlen Leistung entfaltet. Ich hätte mir damals eine Schaltung gewünscht.