Frage: Erfahrungen mit dem 380 SEC (C126) – Rost, Ersatzteile und Unterschiede vor/nach Modellpflege

Mercedes S-Klasse W126

Hallo zusammen,
ich habe Interesse an einem 380 SEC, Erstzulassung 1981, mit 300.000 km auf dem Tacho. Der Wagen ist laut Verkäufer rostfrei und technisch in einwandfreiem Zustand, bis auf die Klimaanlage. Der Wagen stand die letzten 8 Jahre in einer Sammlung und wurde nur selten im Sommer bewegt.
Gut ausgestattet mit Schiebedach,Tempomat,
elekt. verstellbare Sitze und eben die defekte Klima.

Kosten soll er 15 500€, ist der Preis für die vielen Kilometer und guter Ausstattung gerechtfertigt?

Da ich den Kauf in Betracht ziehe, habe ich einige Fragen und hoffe auf euren Rat:

1. Roststellen:
Welche Stellen am sec rosten gerne? Was hat Mercedes nach der Modellpflege 1985 unternommen, um Rost besser vorzubeugen?

2. Ersatzteile:

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, vor allem im Innenraum, aus?

Gibt es viele Teile, die von der normalen S-Klasse (W126) übernommen werden können?

Dem Fahrersitz sieht man die hohe Laufleistung an. Wie einfach ist es, passende Ersatzteile zu finden?

3. Modellpflege:
Was sind eurer Meinung nach die wichtigsten Unterschiede zwischen Fahrzeugen vor und nach der Modellpflege?

4. Allgemeine Tipps:

Welche nützlichen Tipps könnt ihr mir für den Kauf eines 380 SEC geben?

Gibt es spezielle Wartungspunkte, die bei dieser Laufleistung beachtet werden müssen?
Der Motor sollte ja seine 500 000km halten also sehe ich die 300 000km nicht als tragisch an, wie seht ihr das?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

35 Antworten

Zitat:

@E500AMG schrieb am 30. Januar 2025 um 21:19:04 Uhr:


...und auch nicht W221, W222, W223 und Folgemodelle.

Wollte ich nicht anführen da es dort die 63/65er Modelle gibt 😉

GreetS Rob

Die gab es auch im W220.

Gibts es beim W220 überhaupt noch solche Modelle in D ?

GreetS Rob

Schaust du in den Börsen. 65er selten, 63er extrem selten und meist Importe. 55er und 600 gibt es eine deutlich größere Auswahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 30. Januar 2025 um 16:25:28 Uhr:



Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 30. Januar 2025 um 16:07:42 Uhr:


Der 380er ist eine gute Wahl.

Was wären die Gründe dafür ?

GreetS Rob

Hauptvorteil sehe ich darin, dass die Leute die auf dicke Hose machen wollen auch damals schon die größeren Motoren gewählt haben. Dementsprechend sind die 380er häufiger im Originalzustand und i.d.R. weniger verschlissen. Ein US 380er wird zudem deutlich unter seinen Leistungsgrenzen betrieben.

Gruss

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 2. Februar 2025 um 11:01:26 Uhr:


Hauptvorteil sehe ich darin, dass die Leute die auf dicke Hose machen wollen auch damals schon die größeren Motoren gewählt haben.

Somit sind die 380er von wem gekauft worden ?

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 2. Februar 2025 um 11:01:26 Uhr:


Dementsprechend sind die 380er häufiger im Originalzustand und i.d.R. weniger verschlissen.

Das ist eine interessante Behauptung die ich nicht nachvollziehen kann, die 380er (mich interessierte nur das Coupe) die ich sah waren allesamt durchgeritten weil von Leuten gefahren die sich einen V8 leisten wollten aber sonst eher wenig in die Erhaltung steckten weil es sich halt nicht auszahlte das Geld zu investieren da beim Wiederverkauf nichts mehr davon zu bekommen war.

Die Dinger sind mittlerweile über 30 Jahre alt und haben viele 'Besitzer' über sich ergehen lassen müssen.

Mein 500SEC (aktuell 70tkm) den ich nach langem Suchen gefunden hatte ist praktisch im Neuwagenzustand, wenige offensichtlich reiche Besitzer nutzten ihn nicht als einziges Fahrzeug.
Er wurde aus D importiert weil hier in AT solche Fahrzeuge in meinem Suchradius nicht zu finden waren.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 2. Februar 2025 um 11:01:26 Uhr:


Ein US 380er wird zudem deutlich unter seinen Leistungsgrenzen betrieben.

Weil der US-Motor niedriger verdichtet wurde und daher eher keinen Fahrspaß aufkommen lies ?

Ich würde eher einen 420er als Coupe suchen, war weniger beliebt ist aber deutlich agiler und preislich auch interessant.

GreetS Rob

Das ist der Vorteil der Vor-Möpse. Die Mopf-Modelle sind dann doch eher moderner Farbtöne wie blauschwarz, silber, weiß.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 30. Januar 2025 um 19:28:08 Uhr:


Wer einen Oldtimer im typischen 80er Jahre Style will - mit bunten Außen- und Innenfarben - wird eher bei den Vor-Möpsen fündig.

Wenn ich mir einen SEC suchen würde, würde ich nur filtern, ob Vor-Mopf oder Mopf. Das ist Geschmacksache. Ob 380er, 420er, 500er oder 560er - liegt ja auch am Budget - wenn genug vorhanden, schielt jeder nach einem '91er (glaube es gab sogar noch welche mit EZ '92) 560 SEC.

Für den way of life - V8 blubbern, Cruisen und Genießen ist es egal, ob 204 PS aus dem 3,8 Liter oder 300 PS aus dem ECE 5,6 Liter.

In der US-Szene fahren viele auf die Chevy Caprice ab - 5,7 Liter V8 mit um die 150 - 170 PS. Da zählt auch keine Leistung. 🙂

Jeder wie es kann und mag 😁

Der 560 SEC hat halt den Vorteil das schon vieles mit an Bord ist was bei den Keineren extra angekreuzt werden musste.

@Rob_Mae:

Ich berichte von meinen Erfahrungen - Du von Deinen. Erstens gibt es keine Regel ohne Ausnahmen und zweitens freu Dich doch über Deinen schicken 500er und fühl Dich nicht gleich angegriffen.. ;-)

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 20:01:01 Uhr:


Ich berichte von meinen Erfahrungen - Du von Deinen.

Da wir in unterschiedlichen Ländern leben scheinen auch die Erfahrung recht unterschiedlich zu sein !

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 20:01:01 Uhr:


... und fühl Dich nicht gleich angegriffen.. ;-)

Fühle ich mich nicht, aber wer kaufte nach Deiner Feststellung damals den 380er ?

Der kleine V8 war damals auch recht teuer, das mit der dicken Hose passt eher auf Drittkäufer +++ somit sehe ich Deine Schlußfolgerung nicht das die 380er einen besseren Zustand haben sollen !

GreetS Rob

wichtig ist dass ein 380SEC zwischenzeitlich nicht im Rotlicht Milieu gelandet ist oder bei sonstigen Jogginghosenträgern. Die Erstkäufer waren nach meiner Einschätzung überwiegend Personen, denen die Leistung zweitrangig war. Mein 380 SEC wurde von einer Frau gekauft und 25 Jahre gefahren. Das merkt man an allen Verschleißteilen einschl. der Inneneinrichtung (aber klar, ist auch wieder ein Klischee - aber Klischees stimmen überdurchschnittlich oft 😉

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 2. Februar 2025 um 11:01:26 Uhr:


Ein US 380er wird zudem deutlich unter seinen Leistungsgrenzen betrieben.

Zitat:

Weil der US-Motor niedriger verdichtet wurde und daher eher keinen Fahrspaß aufkommen lies ?
...
GreetS Rob

schau Dir mal die Drehmomentkurven von der US- und der Euro- Version an. Im Drehzahlbereich bis 4000 U/min waren die fast gleich. Das größere Delta kommt im oberen Drehzahlbereich. Lässt sich also prinzipiell sehr schön fahren - so lange man cruised. Schnelle Autobahnfahrten (>160 km/h) sind aber nichts für ihn.
Das ist für die Amis (und i.d.R. die Oldtimerfreunde) aber eben auch kein Nachteil.
So doof war Mercedes gar nicht bei der Abstimmung der niederverdichteten Motoren für die USA.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 20:31:08 Uhr:


Die Erstkäufer waren nach meiner Einschätzung überwiegend Personen, denen die Leistung zweitrangig war. Mein 380 SEC wurde von einer Frau gekauft und 25 Jahre gefahren.

Genau diese 'Frau' 😉 hat auch meinen 500SEC gekauft, somit sehe ich das eher als Zufall was auf keine Präferenz (380er sind besser erhalten) hinweist.

Deiner Theorie kann ich nichts abgewinnen, Erstbesitz mal ausgenommen bin ich der Meinung das gerade unbeliebtere Varianten gerne später günstig(er) gekauft wurden und eher von Leuten erstanden wurden die mehr gefahren sind als ihn gewartet haben.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 20:31:08 Uhr:


Das merkt man an allen Verschleißteilen einschl. der Inneneinrichtung

Same here, nur eben mit etwas größerem Motor !

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 3. Februar 2025 um 20:39:32 Uhr:


schau Dir mal die Drehmomentkurven von der US- und der Euro- Version an. Im Drehzahlbereich bis 4000 U/min waren die fast gleich. Das größere Delta kommt im oberen Drehzahlbereich. Lässt sich also prinzipiell sehr schön fahren - so lange man cruised. Schnelle Autobahnfahrten (>160 km/h) sind aber nichts für ihn.

Frühe 380er (KAT) hatten gerade mal 157PS (ROZ 91) 266 Nm und so phlegmatisch bewegten sich die Fahrzeuge auch, selbst kürzere Hinterachsen halfen da nicht wirklich.

Somit sollte man sich sehr genau ansehen welchen 380er man sich aus den USA kaufen möchte, zudem sind US-Restaurationen (egal welchen Hubraum) anders zu bewerten als welche in D oder AT (sw. Schafe gibts überall).

Gleiches gilt für die frühe R107er aus USA.

GreetS Rob

1
2
3
+1

ich bin lange genug in der Szene, dass mich Dein Verhalten nicht überrascht. Giftige und aggressive Verteidigung des eigenen Besitzstands um den vermeintlichen Wert zu sichern und sich selbst in seiner Entscheidung zu rechtfertigen. Meinen 380SEC habe ich nicht mehr - also brauch ich ihn nicht mehr schönreden. Ich habe mich entgegen der auch von Dir vertretenen Meinung gekauft und das weder in den 10 Jahren, wo ich ihn gefahren habe, noch beim Wiederverkauf bereut. Daher kann ich den 380er grundsätzlich empfehlen - auch ein US-Modell. Und wie immer bei Regeln gibt es Ausnahmen, deshalb natürlich immer genau hinsehen. So, mehr sage ich dazu nicht mehr. Möge der Themenstarter ein glückliches Händchen haben 😉

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 4. Februar 2025 um 10:41:45 Uhr:


ich bin lange genug in der Szene, dass mich Dein Verhalten nicht überrascht. Giftige und aggressive Verteidigung des eigenen Besitzstands um den vermeintlichen Wert zu sichern und sich selbst in seiner Entscheidung zu rechtfertigen.

Lustig, genau das habe ich mir bei Deinen 'Argumenten' gedacht, aber um welchen Wert geht es Dir denn bei meinem Kauf, rechtfertigen muss ich mich nichtmal bei meiner Frau. 😁

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 4. Februar 2025 um 10:41:45 Uhr:


Ich habe mich entgegen der auch von Dir vertretenen Meinung gekauft und das weder in den 10 Jahren, wo ich ihn gefahren habe, noch beim Wiederverkauf bereut.

Schön, aber das ist nicht speziell für den 380er sondern einfach für gute Fahrzeuge.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 4. Februar 2025 um 10:41:45 Uhr:


Daher kann ich den 380er grundsätzlich empfehlen - auch ein US-Modell. Und wie immer bei Regeln gibt es Ausnahmen, deshalb natürlich immer genau hinsehen.

Das ist gerade beim US-380er nötig.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 4. Februar 2025 um 10:41:45 Uhr:


Möge der Themenstarter ein glückliches Händchen haben 😉

Bei Ihm scheint es eine reine Budgetfrage gewesen zu sein, die 380er sind halt 'günstiger'.😉

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen