Frage bezüglich Opel Omega
Tagchen,
wir schauen seit einiger Zeit schon autos an, mazda und omega.
Wir möchten uns nun etwas neueres anschaffen, nicht, dass uns unser passat nicht gefallen hat, aber die steuer ist sehr teuer und irgendwann nach 5 jahren wird es auch mal zeit für was neues.
nun haben wir einen opel omega 2 liter 98er baujahr limoniese gefunden.
das diese autos viel verbrauchen ist mir bewusst, aber dieses auto ist schon lange der traumwagen meines mannes.
nun könnten wir uns einen anschauen der hat 125000 gelaufen und hat bei 120tkm neuen zahnriehmen bekommen, hinteren bremsen sind auch neu.
tüv hat er im januar 2013 bekommen.
es ist wohl auch die gehobene ausstattung, hat ledersitze, holzdekor im innenraum, xenon und scheibenwaschanalge etc. etc, möchte nun nicht alles aufzählen.
kosten soll er 1200 euro, handelbar wäre bis 1000 euro.
nun meine frage, gibt es außer rost ist klar bestimmte schwachstellen beim omega?
wie differenzial, kardanwelle etc?
wie sieht es mit der klimaautomatik aus? ist die sehr anfällig oder robust?
wir hatten bis jetzt nie ne klimaanlage und kennen uns demnach auch garnicht damit aus.
einfach ein paar tipps ob lohnenswert oder was man besonders ins augenmerk nehmen sollte.
versicherungstechnisch nimmt der mazda den wir uns angeschaut haben mit dem omega nichts.
steuern nur unterschiedlich aber es geht ja nicht nur darum, man muss sich auch in dem wagen wohlfühlen.
Beste Antwort im Thema
Moin 😛
Ne, finde ich nicht wirklich frech 😉
Hier im Forum ist es üblich, eine leicht daneben gegangene Aussage mit einem lockeren Spruch zu versehen, anstatt ihn direkt zu kritisieren, aber das scheint dir nicht geläufig. Deswegen hier klar-Text:
Ein großes Auto für ein winziges Budget, es soll ohne Reparaturen fahren und natürlich im Unterhalt supergünstig sein, dazu jeden Sprint gewinnen. Na sicher 😉
DAS FUNKTIONIERT NICHT!
Der 2.0 16v ist definitiv kein Rennofen, aber er reicht absolut aus um in der Stadt mitzuhalten, über die Landstraße zu gleiten und mit > 200kmh über die BAB zu zischen. Und zum Thema im 5. Gang um die Kurve, da geht selbst mein Diesel locker aus, und der kann dank Drehmoment sehr schaltfaul gefahren werden.
Deswegen, kauft euch einfach einen Mazda! 😛
Gruß
56 Antworten
Inwiefern sollte jemand auf den Kühler eingehen können, wir kennen das Fahrzeug nicht.
Einen voll ausgestatteten mit kleinen Fehlern selber instandzusetzen, ist ein guter Weg den Wagen genau kennenzulernen und alles nach den Regeln der Technik sicher und richtig instandzusetzen.
Wenn man alles selbst macht und wichtige Teile selbst ersetzt, hat man dann den Stand Null und so die Vision auf eine lange fehlerfreie Zeit.
Einen Wagen kaufen mit dem Hinweis: Alles gemacht bereitet mir Bauchschmerzen, da ich, aus vielen üblen Erfahrungen gelernt, keiner Arbeit über den Weg traue, die ich nicht selbst gemacht habe.
So ist es immer besser, einen Wagen komplett selbst zu überholen und die Betriebsstoffe sowie Verschleißteile ohne Wenn und Aber auszutauschen.
Die von uns propagierte Formel bedeutet meist den Kaufpreis nochmal in die Wartung und Instandsetzung zu stecken, um für lange Zeit ein sicheres zuverlässiges Fahrzeug zu haben.
na die rechnungen sind vorhanden demnach ist das schon alles gemacht.
wusste nur nicht, das ich dies nun alles angeben muss.
der jenige war auch ehrlich und sagte, das sie den kühler getauscht haben und seitdem tropft es eben immer etwas oberhalb am kühler.
daher die frage was das sein könnte?
eher der schlauch oder dichtung?
ist erst nach dem kühlerwechsel wohl entstanden.
aber da ist eben einiges am fahrwerk neu, nur der zahnriehmen müsste gemach werden.
bei dem anderen mit wenigen km ist nur bremsen und zahnriehmen neu, wie da das fahrwerk aussieht, das weiß ich nicht, mir wäre daher der andere mit dem schon gemachten fahrwerk und auspuff lieber.
meinem mann stört allerdings die kühler und zahnriehmensache, er möchte lieber den anderen wagen..... mit den 125tkm.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
OH, oh, mein Bester, da hast du dich aber ohne Gurt zu weit aus dem Fenster gelehnt. 😰Zitat:
Original geschrieben von Hauptstadt_Omega
Bei der Erneuerung hat es sich bewährt gemacht, Qualität von Febi oder Metzger zu kaufen, billig kauft man zweimal.Die beiden sind grade -kein- Garant für Qualität.
Hättest du Lehmförder und Meyle genannt, hätte dein Satz meine Zustimmung, aber genau die beiden von dir genannten greifen (Wie auch QH usw.) leider sehr oft ins Fern-Ost Regal und schreiben auch noch Erstausrüsterqualität dran!
Aber grundsätzlich ist es richtig und wichtig natürlich nur Qualitätsteile zu verwenden, um ganz sicher auch lange Ruhe zu haben.
Leider haben sich viele Firmen inzwischen überlegt, wenn es nur teuer genug angeboten wird, geht es auch als Qualitäts E-Teil durch. Fernostmüll wird aber nicht durch einen höheren Preis besserwertig, oder gar zur Erstausrüsterqualität.😉😛
Metzger habe ich vorher noch nie bewusst gehört 😕 Aber Tatsache, ich habe Metzger geschrieben! Nun denn, ich meinte Meyle, verbaue ich selbst seit Jahren und bin zufrieden. Über Febi habe ich selbst keine Erfahrungen, ein Freund jedoch ist seit langem mit Febi zufrieden. Wie gesagt, von Metzger habe ich eigentlich noch nichts gehört geschweige denn verbaut.. Verdammt, ich werde alt! 🙁🙄
Ich bitte diese geistige Umnachtung zu entschuldigen, ist mir ein bisschen unangenehm 😛
@TE: Kurt hat auch nicht die Rechnungen angezweifelt und ob die Arbeiten gemacht wurden, sondern WIE sie gemacht wurden, und da hat er recht. Ich kaufe lieber ein günstigeres Auto mit einer kaputten VDD als eins, bei dem laut Vorbesitzer alles gemacht wurde, und ich am Ende für Pfusch bezahle.
Grüße
Ich hatte doch gesagt, traue niemandem und mach den Zahnriemen lieber selbst.
Und das mit dem Kühler ist pipifax, selbst wenn der nochmal gewechselt werden muß weil er beim Tausch kaputt ging oder defekt war, oder Schläuche defekt sind,... das ist letztlich nur ärgerlich, aber nix großes.
100.000km mehr Laufleistung ist ein gewichtiger Grund lieber den mit der geringeren zu nehmen.
Ähnliche Themen
@ Kurt
Sehr schöner Ausdruck von Dir :
" Ich traue keinem, ausser was ich selber gemacht habe !"
Genau so man rangehen, denn die sogenannten Servicepartner sind leider nur noch Innungsgeprüfte Teilewechselanstalten und keine KFZ-Werkstätten mehr.
@ Nexia
Das mit dem Fahrwerk bekommst Du schnell herraus, ob es noch relativ gut ist oder ob es durch ist.
Mache eine Probefahrt und suche Dir eine schlechtere Strasse, wenn es dann ordentlich rumpelt und poltert dann kannste davon ausgehen das dverse Fahrwerksteile ausgetauscht werden müssen.
Querlenker, Koppelstangen, Stabilager, Spurstangenköpfe, Zwischenlenkhebel und evtl. auch noch Dämpfer mit dazugehörigen Domlagern.
Oder Du fährst zum TÜV/Dekra oder KÜS und lässt das Auto mal kurz checken, lieber ein paar Taler ans Bein gebunden als dann mit horenden Folgekosten zu Leben.
Sollte der Verkäufer nicht bereit sein, das zuzulassen, das Du zu einem Prüfverein fährst dann gleich Finger weg, auch wenn es nur ein Auto für 1000.- € ist.
Was die Km-Leistung angeht, lieber einen ordentlich gewarteten Motor mit 225tsd/km als einen vernachlässigten mit 125tsd/km auf der Uhr.
Wasserverlust am Kühlsystem lässt sich doch recht leicht lokalisieren indem man das Kühlsystem abdrückt, denn dadurch werden Leckagen sichtbar und man kann dem somit auf den Grund gehen.
Mein Fazit beim Autokauf von Privat:
Ich traue dem Verkäufer nur soweit wie ich Ihn werfen könnte !
Ok, testet mein mann nachher mal.
Er geht sich nachher ja den mti den 225tkm anschauen.
ihm stört es nur, das bald der zahnriehmen und hinteren bremsen gemacht werden müssen, bei dem mit 125tkm ist der zahnriehmen ja erst neu und die hinteren bremsen, ob noch was neu ist weiß ich nicht.
bei dem mit 225tkm ist ja auch komplette auspuffanlage neu gemacht worden, da hätte man also demnach erstmal ruhe.
mein mann ist aber ein bequemlichkeitstier, er wollte mal ein fahrzeug was erst 125tkm auf der uhr hat.
weil er mal einen wagen unter 200tkm haben wollte, aus angst vor eventuellen undicht werdenen ventilschaftdichtungen die ja bei dem mit 225tkm ja eher rankommen könnten als bei dem mit 125tkm auch die zylinderkopfdichtung.
mein mann ist da wie gesagt etwas anders gestrickt als ich, er denkt an die eventuellen folhgenden kosten am motor bei 225tkm als bei dem mit den 125tkm er fühlt sich da sicherer da ja weniger runter und zylinderkopfdichtung und ventilschaft weit entfernt.....
Wir haben uns heute gegen den Opel mit 225tkm entschieden.
Der zahnriehemn war dort schon seit 10tkm überfällig.
das war mir einfach zu heiß, da es mit dem kühlwasser auch nicht so sicher war, ob man das gpünstig beheben kann haben wir das doch lieber gelassen.
auch tickerte der motor schon etwas.
die neuen teile die verbaut waren, waren von ebay atp, sollen wohl gut sein, aber beim omega?
ne haben wir dann doch gelassen, auch ist das in der stadt nichts, bis der so in die gänge kommt als schaltwagen war ja nur nen 2.0 liter 110 kw, dann wird das bei dem anderen den wir freitag anschauen wollten auch nicht anders sein.
dann lassen wir die option omega lieber.
bliebe dann nur noch mazda oder vielleicht golf 4.
Ich würde nichts überstürzen wenns nicht wirklich dringend ist. Es gibt immer wieder - vielleicht nicht um 1.000,- € - Omegas die in OK sind.
Viel Glück bei der Suche.
LG robert
naja es ging mir nicht um den zustand sondern eher darum, das er in der stadt als schaltwagen einfach nichts bringt, bis der so aus die gänge kommt und so das war einfach nichts.
da wir aber mehr in der stadt sind als auf der autobahn war das dann doch ne überlegungssache.
vielleicht gehen wir doch zum mazda mal schauen.
wollte nur berichten wies gelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Nexia07
naja es ging mir nicht um den zustand sondern eher darum, das er in der stadt als schaltwagen einfach nichts bringt, bis der so aus die gänge kommt und so das war einfach nichts.
da wir aber mehr in der stadt sind als auf der autobahn war das dann doch ne überlegungssache.
vielleicht gehen wir doch zum mazda mal schauen.
wollte nur berichten wies gelaufen ist.
Nun ja, ein 2.0 16v Omega ist auf jeden Fall schneller als euer VW. Ich weiß nicht welche Erwartung ihr an ein 1,5t Auto mit 136PS stellt, aber in der Stadt davon zu sprechen dass er nicht zu Potte kommt, finde ich seltsam. Hättet ihr gesagt, ab 150kmh wirds zäh - ok, ihr hättet meine Zustimmung, aber so 🙄
Zumal du schreibst, der Omega hätte 150 PS gehabt, das ist für die Stadt mehr als ausreichend..
Grüße
Bei den ganzen Vorbehalten deines Mannes, denke ich mal, ist er wirklich beim Mazda auch besser aufgehoben.😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Bei den ganzen Vorbehalten deines Mannes, denke ich mal, ist er wirklich beim Mazda auch besser aufgehoben.😉
he he 😛
nein er hatte nur die 136 ps hatte mich vertippt.
na er fand den schon sehr langsam so auch bergauf oder so.
ich denke, ein omega ist einfach auf der autobahn besser aufgehoben als in der stadt, wir fahren so selten autobahn, da würden wir den glaube nur quälen.
Mit meiner Omi hab ich keine probs...
Weder Stadt noch Autobahn.
Man fährt ja auch in der Stadt normalerweise keine rennen bis zur nächsten Ampel.