Frage: B4 + Eibach
Hallo liebe MT´ler,
bin auf diese tolle Seite Motor Talk gestoßen und habe schon gleich mal einige Fragen. Meine hinteren Dämpfer sind hin und da die Gelegenheit schon da ist , kann ich ja gleich Dämpfer und Federn neu einbauen. Ich habe ein Vectra C/Lim Bj. 03 1,8l mit 122Ps und wollte mir die Bilstein B4 dämpfer mit den Eibach 30mm Tieferlegungsfedern einbauen. Ich weiß nicht ob diese Kombination gut ist? Könnten zB. die Radlager kaputt gehen oder irgendwelche anderen Fahrwerkskomponenten wenn man diese Kombination einbaut? Ich will noch annähernd Komfor wie Serie haben aber er soll schon ein bisschen tiefer kommen als er sonst ist. Ich reise mit Frau und 2Kinder jeden Sommer in den Urlaub und da sollte Komfort noch da sein. Ich währe sehr dankbar über jede Antwort.
Gruß scheschi
18 Antworten
Ich habe zwar nicht direkt Erfahrung mit Tieferlegungen bei dem Wagen aber von früheren Autos kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass Dir bei 30mm noch ausreichend Komfort bleiben sollte.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
deshalb habe ich auch von B12 auf H+R + Sachs für sportfahrwerk/tiefergelegt auf einbach und sachsdämpfer gewechselt 😉
diese ganze supersportfahrwerkgeschichte ist zum km-schrubben einfach ned geeignet.
30mm Eibachfedern mit etwas anderen oder gekürzen Dämpfern ist durchaus eine gute Kombination.
Eibachfedern mit serienmäßigen Stosdämpfern der Limosine ist eine Katastrophe. Kurze Stöße kommen ungefiltert durch. Dafür waren die Karosseriebewegungen enorm.
Durch das B12 hatte ich einen Komfortgewinn. Es ist zwar straff, aber nicht unkomfortabel wie die "Sportline" Variante (welche in der Limosine in einder gewissen Stückzahl verkauft wurde)
Damit will ich sagen, dass ein nicht aufeinander abgestimmtes Fahrwerk deutlich unkomfortabler und schlechter sein kann, als ein fertiges Sportfahrwerk.
Wenn noch Eibach-Federn beötigt werden ---> Sig
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
30mm Eibachfedern mit etwas anderen oder gekürzen Dämpfern ist durchaus eine gute Kombination.Zitat:
Original geschrieben von torjan
deshalb habe ich auch von B12 auf H+R + Sachs für sportfahrwerk/tiefergelegt auf einbach und sachsdämpfer gewechselt 😉
diese ganze supersportfahrwerkgeschichte ist zum km-schrubben einfach ned geeignet.Eibachfedern mit serienmäßigen Stosdämpfern der Limosine ist eine Katastrophe. Kurze Stöße kommen ungefiltert durch. Dafür waren die Karosseriebewegungen enorm.
Durch das B12 hatte ich einen Komfortgewinn. Es ist zwar straff, aber nicht unkomfortabel wie die "Sportline" Variante (welche in der Limosine in einder gewissen Stückzahl verkauft wurde)Damit will ich sagen, dass ein nicht aufeinander abgestimmtes Fahrwerk deutlich unkomfortabler und schlechter sein kann, als ein fertiges Sportfahrwerk.
Wenn noch Eibach-Federn beötigt werden ---> Sig
MfG
W!ldsau
Also du würdest von der Kombi B4 und Eibach abraten............hmmmm
Das Geld mir ein B12 Fahrwerk einzubauen hab ich zurzeit nicht übrig, ich wollte halt ne dezente Tieferlegung haben. Ich hab die Sufu benutzt und ein paar Beiträge gefunde, wo User (B4 und Eibach) diese kombie drinne haben und die meinen es währe annähernd gleich wie das Serienfahrwerk?
Ich bin mir zurzeit total unschlüssig was ich nu eibauen soll da ich im Sommer in den Urlaub fahre und mit 2 Kindern, Frau und Beladung auch noch Restkomfort haben will.
je mehr Beladung, desto weicher wird die Fuhre wieder. Kann die Aussage übers B12 von Wildsau bestätigen. Jeder empfindet anders, aber der Restkomfort reicht für mich aus.