Frage an Lackierprofies
Hallo.
ich habe meine hintere stoßstange selber lackiert, da sie vom vorbesitzer recht ramponiert war. hab dazu spraydosen benutzt.
nun meine frage. es sieht wirklich toll aus, bin mit dem ergebnis sehr zufrieden. allerdings fällt mir auf, dass die originale oberfläche viel glatter ist. mann kann sich darin direkt spiegeln wie in einem spiegel. bei der von mir nachlackierten fläche ist das nicht so extrem der fall. die oberfläche ist nicht so glatt und deshalb spiegelt es nicht so sehr.
kann mir einer sagen, wieso das so ist? was macht ein lackierer anders?
also versteht mich nicht falsch. es sieht wirklich gut aus. aber wenn man halt direkt davor steht, sieht man nen kleinen unterschied.
vielen dank.
14 Antworten
Hallo ich selber lackierte meine Teile auch teilweise selber *Seitenschweller und Frontschürze* und man sieht es echt nicht da hast wahrscheinlich zu wenig Klarlack drauf icst jetzt nur schwer nachzubessern.
Aber denke dran du ahst auch viel weniger gezahlt dafür und da muss das reichen wenn man so tunt*fg*
Hallo,
ohne jetzt deine Lackierkünste in Frage zu stellen, 😉
es wird niemals das gleiche Ergebnis sein. Das wird trotz allem immer noch "matter" wirken...
Mag sein etwas schon aber ich muss sagen es ist nicht wirklich auffallend und wenn man es nicht weiß suiehgt es bisher auch keiner *fg*.
Ich vom Preis her hab ich einiges gespart. Lackierer kosten ja nicht mal eben nix sondern richtig Geld....
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Hallo,
ohne jetzt deine Lackierkünste in Frage zu stellen, 😉
es wird niemals das gleiche Ergebnis sein. Das wird trotz allem immer noch "matter" wirken...
Wann man übt, sauber arbeitet und vor allen dingen in einem so gut wie Staubfreiem Raum trocknen lässt schafft man das bis auf 1 bis 2 Staubkörner!
Also ich knn dir beweisen das ich besser mit Spraydose lacken kann als der Lackierer von meinem FOH! 😁
Hi,
hmm, habe mal gehört das man "Lacke" nach dem eigendlichen lackieren und trocknen, nochmal aufpolieren sollte.Damit der Farbnebel wegkommt und man ne sog. "Finish Oberfläche" erhält, weiß allerdings nicht ob das jetzt genau stimmt....🙁
Nur mal so als idee...🙂
Bär
also zuwenig klarlack ist bestimmt nicht drauf. bei noch mehr hätts schon zu fließen begonnen.
es sieht ja auch wirklich gut aus. aber ein kleiner unterschied ist halt noch zu sehen. ich denk auch das es nicht besser hinzukriegen ist. aber ich frag mich schon was die in ner lackiererei anders machen.
p.s. der lackierer meines foh ist wirklich sehr gut.
@ Bär:
das mit dem polieren klingt interssant. hab ich eh vor. hab mich bis jetzt nur noch nicht getraut weil der lackiervorgang zu kurz her ist.
Hmm, würde es mal richtig aushärten lassen und dann mal ausprobieren.Evt. sogar mit einer ganz leichten "Schleifpaste" von Hersteller "Rot/Weiss", ausprobieren....🙂
Das sind Produkte für eine Professionelle Lackpflege und die bieten ein breites Sortiment an.Ich habe mir z.B letzte Woche die "Schleif und Polierpaste" von denen geholt...🙂
Hier ein Auszug aus deren Pflegetipps:
Zitat:
Bei Teillackierungen lassen sich mit der ROTWEISS Polierpaste Spritzübergänge, Spritznarben und Spritzstaub leicht wegpolieren. Bei feinem Spritzstaub ist der ROTWEISS Lackreiniger
meist ausreichend. Hier ist der Einsatz einer Poliermaschine von Vorteil. Arbeiten Sie bei
ca. 2000 U/min mit Schaumstoffscheiben. Bei dickeren Lackschichten, oder bei in einer
Negativform aufgebrachten Lacken, wie es teilweise beim Flugzeugbau üblich ist, kann
auch die ROTWEISS Schleif- und Polierpaste eingesetzt werden. In hartnäckigen
Fällen, kann auch die ROTWEISS Schleifpaste Rubin verwendet werden, dann mit der
ROTWEISS Polierpaste nachpolieren. Anschließend die Flächen mit der silikonfreien
ROTWEISS Hochglanzpolitur oder mit ROTWEISS Lackkonservierer behandeln.
http://www.rotweiss.com/de/index_de.php
Bär
selbst ein blinder erkennt ne spraydosenlackierung. ne kleine
stelle die nicht im sichtfeld liegt würde ich zur not machen.
größrere teile richtig lackieren.
ich denk eher weniger das es an verwendung einer spraydose liegt. selbst mit kompressor wirds nicht anders. hab das auch schon ausprobiert.
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
es sieht ja auch wirklich gut aus.
Das bezweifle ich eher stark.
Zitat:
ich denk auch das es nicht besser hinzukriegen ist.
Ebenso wie dies.
Zitat:
aber ich frag mich schon was die in ner lackiererei anders machen.
Jetzt siehst Du mal, warum man für manche Berufe eine mehrjährige Ausbildung benötigt...
BTW: "richtig aushärten lassen" ist mit Sicherheit der falsche Weg, aber wirklich qualifiziert kann sich sowieso nur ein gelernter Lackierer äussern.
Alles andere ist Stochern im (Farb-) Nebel.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk11
Jetzt siehst Du mal, warum man für manche Berufe eine mehrjährige Ausbildung benötigt...
Ja die meisten Tröten die Lackierer werden müssen das ja auch erst jahrelang üben bevor die was hinbekommen... ist zumindest bei uns in der Gegend so, da werden die letzten Typen Maler/Lackierer weil die sonst nichts anderes bekommen....
Zitat:
BTW: "richtig aushärten lassen" ist mit Sicherheit der falsche Weg
*IRONIE AN*
Bestimmt. ich würds so machen:
10 min nach dem Lackieren gleich Politur drauf und kräftig rubbeln. Dann hat der Lackiernebel bestimmt keine chance.
*IRONIE AUS*
hier wurde an lackier profi appeliert und nicht an möchtegern
lackierer. wie dirk schon sagte. so eine ausbildung gibts nich
aus spass an der freud. und wer ne schürze mit dose lackiert
und dann noch sagt es sieht super aus der is mit sicherheit
gegen die erdachse gelaufen um es mal nett auszudrücken.
ich habe ja nun einige freunde die lackierer sind. die mir auch
schon viel lackiert haben. und ich kann sagen... ne ordentliche
fachmänische lackierung hebt sich tausendfach in optik und
haltbarkeit von spraydose ab.
ps: lack wird poliert bevor er komplett ausgehärtet ist.