1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Frage an die wahren Experten unter Euch

Frage an die wahren Experten unter Euch

Habe beim neuen V8 Diesel festgestellt, daß die Pleuelschrauben irgendwie eingeklebt sind.
Daher die ernst gemeinte Frage ob diese Schrauben nach einem Pleuellagertausch erneut zu gebrauchen sind und das verkleben wirklich notwendig ist.
Mit was soll ich falls nötig Kleben?

Ähnliche Themen
15 Antworten

natuerlich ist verkleben notwendig, die machen dass ja nicht weil es so lustig ist. nimm am besten PATEX Kontactkleber. du kannst die sache aber auch verschweissen, wenn du auf nummer sicher gehen willst.
ckf

Wer hat damit schon wirklich Erfahrungen gemacht?
Gibts noch weiter Pleuels bei denen die Schrauben eingeklebt sind oder ist das bei diesem Motor eine Spezialität?
Gibts da im offiziellen Werkstatthandbuch einen speziellen Hinweis? Liegt mir leider nicht vor.
Zum Kleben:
Ist da Loctite nicht besser als Pattex oder gibts überhaupt Klebstoff die auf öligen Flächen kleben?
Das mit dem Vorschlag Schweißpunkt finde ich ja auch ganz interessant. Gibts das irgendwo in Serie oder wäre das auch ein Funktionsexperiment?
Das Pleuel könnte sich dadurch ja auch verziehen
Bin wirklich über jeden Hinweis dankbar!

was ckf geschrieben hat...war der verzweifelte Versuch Humor zu zeigen...also bloss nicht ernst nehmen ;) :D
Verklebe es wieder...das hat schon seinen Sinn
Dafür eignen sich alle Gewindeklebstoffe die temperaturbeständig und ölfest sind...und vorm verkleben musst natürlich erst mal die Gewinde reinigen und fettfrei machen....nach dem aushärten ist der geeignete Kleber ölfest...
Gruß

Servus
HAb zwar so etwas noch nie gemacht aber als CNC Anlagen führer zerleg ich oft die Maschienen und Loctite benutz ich oft
Loctite Kleber kann ich nur empfehlen ;)
MFG ANTE.T

Loctite ist hitzebeständig und bleibt zum teil dauerelastisch so reist die klebestelle net ab....

Zitat:

Original geschrieben von Ante.T


Loctite ist hitzebeständig und bleibt zum teil dauerelastisch so reist die klebestelle net ab....

Naja...man sollte dann aber schon das richtige Loctite verwenden...denn auch da gib´s nen Haufen Unterschiede

;)

Und nicht alle Loctite-Kleber sind Ölfest

;)

Hast mal die Motorbezeichnung...dann lässt sich sicher herausfinden mit welchen Kleber gearbeitet wird

;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von enginewerkstatt


Habe beim neuen V8 Diesel festgestellt, daß die Pleuelschrauben irgendwie eingeklebt sind.
Daher die ernst gemeinte Frage ob diese Schrauben nach einem Pleuellagertausch erneut zu gebrauchen sind und das verkleben wirklich notwendig ist.
Mit was soll ich falls nötig Kleben?

Hi,

ich hab' zwar keine Ahnung, aber, wenn es sich um einen 4.0 V8 (M67) handelt, dann schreibt BMW vor, die Schrauben in den Pleuelfüssen durch neue (mit Schraubensicherung behandelte Schrauben) zu ersetzen! (Anzugsmomente: 1. DG 5NM, 2. DG 20NM und 85° auf Endmoment)

Ich würde da keine Experimente machen, wäre schade um den schönen V8 ...

Auch wenn ich nicht unbedingt Diesel-Fan bin - die Dinger gehen ab, wie Schmidt's Katze - da kann man als Benzinverbraucher schon mal neidisch werden ...

:)

Danke für die Antworten und Meinungen.
Kann sich jemand einen Grund vorstellen warum dieses aufwendige Verkleben vorgeschrieben wird?.
Das kann doch keine Werkstatt richtig machen...
Sind Euch irgendwelche Motoren bekannt bei denen das auch so gemacht wird und ich habe da bislang was nicht richtig mitbekommen, oder gibts Hinweise dass bei diesen Motoren schon mal Pleuelschrauben von selbst aufgegangen sind?
Ich meine das wäre doch wirklich interessant?

moin,
ich arbeite bei nem Motoreninstandsetzer und wir benutzen schraubenkleber von Würth (schraubenkleber - Hochfest) die schraube musste natürlich vorher saubermachen und das hält dann auch...

Zitat:

Original geschrieben von enginewerkstatt


...
Kann sich jemand einen Grund vorstellen warum dieses aufwendige Verkleben vorgeschrieben wird?.
Das kann doch keine Werkstatt richtig machen...
...

Hi,

wenn Du meinen Beitrag tatsächlich gelesen hättest, wäre Dir vielleicht aufgefallen, dass man die "fertig vorbehandelten Schrauben", zumindest bei BMW, "vorbereitet" kaufen kann und das da von "Dehnschrauben" die Rede ist (mit 85° auf Endmoment), die prinzipiell nur einmal verwendbar sind ...

Da bei BMW (und nicht nur bei BMW) teilweise schon für's Fahrwerk neue, weil "mikroverkapselte" (mit Schraubensicherung versehene) Schrauben gefordert werden, sehe ich kein Problem mit den "Spezial"-Schrauben in den Pleulfüssen des BMW V8-Diesel - jeder Esel, der lesen und mit Drehmomentschlüssel und Gradscheibe umgehen kann - ist in der Lage, die geforderte Prozedur korrekt zu befolgen !

Pleuellagerschalen sind grundsätzlich Dehnschrauben und müßen immer ersetzt werden!!!

Das stimmt so nicht, da die Bearbeitung der Lager mit diesen Schrauben passiert ist, ist das Loch auch nur mit exakt diesen Schrauben wieder rund!!! oder so wie es für eine funktionierende Hydrodynamik sein muß!!!
Schraubenkräfte streuen teilweise bis 20% zwischen den Chargen was bei neuen Schrauben zu deutlich verändertem Tragverhalten an den Lagerschalen führt. Solange eine Dehnschraube also nicht im Sackloch anstößt sollte man normalerweise exakt diese Schrauben wieder benutzen.
Bereits bei der Herstellung werden die Schrauben übrigens mehrfach verschraubt, so beim Bearbeiten, Prüfen und danach bei der Motormontage, auch da werden immer genau die selben (nicht gleichen) Schrauben verwendet.
Auch darüber dürfen sich jetzt die Experten wieder unterhalten. Alles was ich bislang auf Basis dieser langjährigen Erfahrung nicht wußte, ist daß es eingeklebte Pleuelschrauben gibt, für die offensichtlich das alles nicht mehr gilt und beim Tausch auf jeden Fall mit erheblichen Formtoleranzen durch neue Schrauben zu rechnen ist. Ob das dem Motor so gut tut, bei der Pleuelbreite......

Pleuelaugen-Quark ...

Hi,
mit der Bearbeitung der unteren Pleuelaugen liegst Du, zumindest beim genannten 4.0ltr BMW-V8 Diesel, völlig daneben. Die Pleuel werden komplett "am Stück" fertig bearbeitet und dann das untere Pleuelauge in einem speziellen Verfahren "gecrackt", d.h. die untere Pleuelaugenhälfte passt genau nur zu dem Pleuel, von dem es "gecrackt" wurde ...
Neue Pleuel für eine Motorrevision gibt es bei BMW nur als Satz, wg. Gewichtstoleranzen.
Was Du hier mit Hydrodynamik willst, versteh' ich nich' - entweder das Pleuellager bekommt genug Öl, oder eben nicht. Wenn nicht, ist das Triebwerk eh zum Tod verurteilt - ohne richtige Schmierung geht halt nix ...
Das Schrauben einer Fertigungstoleranz unterliegen ist systemimmanent - deshalb gibt es die Pleuelschrauben ("mikroverkapselt" => Schraubensicherung "eingebaut";) auch nur als Satz aus der gleichen Schrauben-Charge bei BMW. - Also werden alle Pleuel in einem Motor mit gleich "falschen" Schrauben montiert.
Ausserdem werden die Lagerschalen völlig unabhängig von den Pleuel hergestellt und deren Auswahl hängt ausschliesslich vom Durchmesser der Kurbelzapfen der vorhanden Kurbelwelle ab. Für Motorrevisionen bietet BMW genau drei verschiedene Lagerschalen-Paar-Sätze (oben blau, unten rot gekennzeichnet) an:
54,00mm Soll unbearbeitete KW
53,75mm +0,25 erstes Untermass KW
53,50mm +0,50 zweites Untermass KW
Was man da jetzt noch diskutieren will, soll oder was auch immer - keine Ahnung. Manchmal gibt es halt auch Fakten, an denen man nicht vorbei kommt ;)

Pleul

Hallo,
du solltest generell wenn du Pleul verwenden willst die man einkleben muss immer neu verwenden da sonst eine Unwucht entsteht deswegen gibt es auch verschiedene Lagerdicken am Pleul die dann das mass ausgleichen .
Also ganz einfach gesagt lass das von einen Fachmann machen denn wenn die Pleul schon von der Welle sind kann es sein oder ist es warscheinlich das du die Welle neu schleifen musst dann die neuen Lager besorgen musst und dann und dann und dann.
Also sehr viel aufwand wenn der Motor halten soll .
Habe selbst 2 Jahre im Motorenwerk in Kaiserlautern geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen