Frage an die Profis: Gehäusebau, wieviel Platz hinter dem Sub? (siehe Bild)
Ich habe den/die Subwoofer noch nicht, und suche einen Subwoofer mit möglichst geringer Einbautiefe.
Nun zu der eigentlichen Frage (siehe Bild):
Meist sehen die Subwoofergehäuse wie in Variante 1 aus, dies Minimiert die Ladetiefe aber imens. Deshalb meine Idee, Variante 2. Ich möchte ein Gehäuse mit möglichst geringer Tiefe bauen, und dieses wie im Bild gezeigt bis zur Sitzbankkannte hochziehen, und die Volle breite nutzen. (Bei einem nur einem Sub eintsprechend "gleich". Durchlademöglichkeit brauche ich nicht)
a. Wie nah kann ich mit dem Magneten des Subs an die Rückwand des Gehäuses gehen?
b. Ist bei gleichem Volumen ein anderer (schlechterer) Klang als bei Variante 1 zu erwarten?
c. Muss das Volumen bei Variante 2 anderst berechnet werden?
d. Wäre es Sinnvoll, wie im Bild mit d. markiert diese relativ Spitze ecke "zu begradigen, und, muss dann das Bassreflexrohr weiter hinen gezogen werde?
e. Da kommt bei mir gerade noch folgende Frage auf: Was ist für die Bassreflexrohr entscheidend? Aufjedenfall die Länge, aber könnte man das Raflexrohr auch wie im Bild ganz unten rechts dargestellt auch nach ausen legen, was ja dann "d." entsprechen würde? Oder Ist das hineinragen in das Gehäuse (wie links unten dargestellt ein wesentlicher Bestandteil des bassreflex?
f. Welchen Durchmesser sollten Bassreflexrohre mindestens haben? Und, wäre die Einbaurichtung wie in Variante 2 ok?
g. Gibt es Empfehlenswerte Subwoofer, mit geringer Einbautiefe? Welche?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir die eine oder ander, am besten alle beantworten. 😁
21 Antworten
*please insert coin*
hmm... hab ich etwa meine Frage zu schwierig formuliert?
ich versuch´s nochmal:
1) sind ca. 3,5 cm Abstand von Polkernbohrung zu Gehäusewand in Ordnung?
2) Technische Frage. Wenn ich den Hertz ES250D nehmen würde, dann hätt ich ja ne Impedanz von 4 + 4, also 8 Ohm. Wenn ich diesen Sub jetzt parallel und gebrückt an die Q 22 anschließen würde, wieviel Ohm Widerstand hätte die Endstufe dann? 4 Ohm im gebrückten Zustand, oder? Ich hab ne zeichnung gemacht 😁
Wär sehr dankbar für antworten. 😉
MfG
Propp
1) weis ich leider nicht wirklich, ich kann nur vermuten, dass es ausreicht. Wie groß ist den die Polkernbohrung? Bei meinem Ali ist die ich schätz mal 8cm und da kommt ja die komplette Luft durch (siehe mein Bildchen links.
2) Also wenn du die zwei 4Ohm Spulen parallel hängst, dann haben sie zusammen 2Ohm, somit läuft deine Endstufe dann mit "2Ohm" an deinem Ausgang, dies ist die eine Möglichkeit, oder du hängst pro Endstufen Kanal je eine Spule, dann hat deine Stufe zweimal 4Ohm je Kanal dran hängen. Kommt auf deine Stufe und den Woofer an was besser ist.
Deine Stufe (Next Q 22) hat ja entweder:
2x140WRMS (die erste anschluss möglichkeit)
oder
1x420WRMS (Geht mit deinem Woofer mit 2 Spulen nicht)
Da deine Stufe nur 1,5Ohm stabil ist würde wenn du die Spulen Parallel (2ohm dann) zusammen an einen gebrückten Kanal anschließt die 2 Ohm wieder aufgeteilt, und somit hättest du 1Ohm je Kanal => deine Stufe raucht ab.
zweite Anschlussmöglichkeit, du hängst die Beiden Woofer in reihe (8Ohm) und dann parallel an den gebrückten Kanal dann bekommst du wieder 4Ohm je internen Kanal. Wieviel Leistung Da rüberkommt kann ich dir allerdings nicht sagen. Ich mag in reihe geschaltete Suplen grundsätzlich nicht so. Aber in deinem Fall glaub ich das beste.
Doppelschwingspulen machen meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du eine 1Ohm stabile Stufe hast, oder eine Stufe mit 2 Kanälen, und je Kanal eine Spule.
edit: Übrigens, um so niedriger die Impedanz, umso niedriger der Dämpfungsfaktor, und um so weniger "Kontrolle". Grob gesehen kann auch sagen wem der Klang wichtiger ist betreibt seine Stufen bei hoher Impedanz eben bei 4 oder 8Ohm, wer es krachen lassen will bei niedriger Impedanz eben bei 1Ohm oder gar bei 0,5Ohm, soweit die Stufe das verkraftet.
Ähnliche Themen
ok, ja stimmt. das is ja wie wenn ich 2 LS mit je 4 Ohm parallel anhängen würde, kommt das gleiche raus. (also auch 2 Ohm)
die maße der polkernbohrung kenn ich net.
ich werd wohl nen ES250 nehmen und einfach gebrückt anschließen. Der is günstiger und passt besser, vor allem von den Maßen her.
Cu
ebenfalls EDIT: ja, das mit dem Dämpfungsfaktor is mir bewusst, deswegen hoffte ich auch dass ich die Endstufe irgendwie auf 4 Ohm krieg.
Wenn du die Endstufe Brückst und die Zwei Spulen in reihe (dann 8Ohm) dran hängst hast du ja pro interne Stufe 4Ohm.
Parallel kannst du wie gesagt nicht an einen gebrückten Kanal weil sonst ja internen je Kanal 1Ohm anfallen wodurch die Endstufe möglicherweise kaputt geht. Da sie nur 1,5Ohm stabil ist
achsooo
jetz check ich´s aber! 🙂
Danke. Also so wie im Anhang, gell? Dann hätte die Endstufe also 4 Ohm (pro internen Kanal) Im Brückenbetrieb. Da bringt sie ne Leistung von 2x140RMS. (hier)
Also wenn das nicht spitze zum Hertz ES250D passt (250 Watt RMS) 😉
Thx