Frage an die Hundehalter
Hallo zusammen,
nachdem ich mal die SuFu gequält habe und nicht fündig wurde, möchte ich mal die Hundehalter unter euch fragen, wo im TT euer Hund seinen Platz hat, bzw. wie er dorthin kommt. Bei einem Fünftürer ist das ja pillepalle, da springt er von alleine rein und raus, sobald man ihm die Fondtür aufmacht. Die Rückbank ist entsprechend mit Decken bestückt, so dass da nichts passieren kann.
Lasst ihr den einfach über die Vordersitze laufen oder klappt ihr die Rücksitze um und hebt ihn über den Kofferraum rein? Oder sitzt der bei euch im Beifahrerfussraum?
Sorry, dass das hier ein absolut Design- oder Technikfreier Post ist, aber ich mache mir da doch so ein paar Gedanken, da ich meinen Hund (ist zum Glück nur ein Jacky) ungern daran gewöhnen möchte von vorne einzusteigen, da er das ja dann auch bei Wind und Wetter mit schmutzigen Pfoten genauso machen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Hintere Lehne umklappen, Decke drüber, Türe auf, Sitz umklappen, Hund rein.
Ich habe 2 Grosse Hunde, im Kofferraum ist Platz genug.🙂( Decke über den Sitzbankrand hängen lassen, bis in den Fussraum, das Leder ist sehr empfindlich !! )
Macht dann bei 2 Hunden a´ 30 kg ungesichert ca. 1,5 Tonnen Gewicht beim Aufschlag (Scheibe, Genick) im Falle eines Unfalles.
Martin, wir brauchen Dich doch 😕
11 Antworten
Hintere Lehne umklappen, Decke drüber, Türe auf, Sitz umklappen, Hund rein.
Ich habe 2 Grosse Hunde, im Kofferraum ist Platz genug.🙂
( Decke über den Sitzbankrand hängen lassen, bis in den Fussraum, das Leder ist sehr empfindlich !! )
Also für einen Klein-Hund (wie Deinen Jacky) ist immer Platz im Beifahrerfußraum, den man ja auch schön als "Bett" ausbauen kann 😉
Ansonsten nehme ich lieber den A6 für die Hunde 😁
Ich habe einen Roadster und da bleibt nur der Beifahrerfussraum.
.... obwohl mein Hund bei offenem Dach gerne auch mal auf dem Beifahrersitz platznimmt (mit Decke und spezieller Sicherung) und dann die Nase in den Wind hängt. Mit Brille (wegen der empfindlichen Augen) sieht dann wenigstens einer im Auto richtig cool aus 🙂
Aber eigentlich fährt der Hund meistens im VW T5 meiner Frau mit.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Also für einen Klein-Hund (wie Deinen Jacky) ist immer Platz im Beifahrerfußraum, den man ja auch schön als "Bett" ausbauen kann 😉Ansonsten nehme ich lieber den A6 für die Hunde 😁
Der kleine Scheisser schläft nur bei langen Autofahrten, ansonsten will er immer raus gucken, da bleibt er leider nicht im Fussraum sitzen. 🙁
Hallo,
Hundeurlaub einmal mit und einmal ohne Gepäck.
Mit Gepäck ist die Rückbank natürlich umgeklappt
Gruß,
vmaxPeter
ausgewachsenes Rottweiler Männchen....unmöglich für den TT. fahren immer mit einem anderen wagen falls wir ihn mitnehmen.🙂
Hallooo,
also ich weiss nicht, ob ein TT geeignet ist ueberhaupt einen Hund zu transportieren, egal wie gross. Ich selber habe eine wunderschoene Boxer Huendin, die mittlerweile knapp 35 Kilo wiegt und dementsprechend gross ist (Tendenz steigent). Ich liebe meinen Hund ueber alles, aber meinen TTS wird sie nieeemals von innen sehen, da ich aus Erfahrung weiss wie schwer die Haare aus dem Teppich bzw. Flies des Kofferraums zu bekommen sind. Im Auto meines Vaters sind immer noch die Haare unseres verstorbenen Hundes was mittlerweile 4 Jahre her ist verewigt. Selbst mehrere professionelle Reinigungen konnten da nur Besserung jedoch keine Abhilfe schaffen, obwohl immer eine Decke drin war.
Fuer Hundetransporte ist mein Opel da, dem tut das nicht weh.
Aber Deine Frage soll nicht unbeantwortet bleiben. Aaaalsooo WENN ich meinen Hund transportieren wuerde, dann im Kofferraum mit entfernter Abdeckung und gerade bei einem Jacky sollte reinheben kein Ding der Unmoeglichkeit sein.
Liebe Gruesse (immer noch aus dem sonnigen Thailand)
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Hintere Lehne umklappen, Decke drüber, Türe auf, Sitz umklappen, Hund rein.
Ich habe 2 Grosse Hunde, im Kofferraum ist Platz genug.🙂( Decke über den Sitzbankrand hängen lassen, bis in den Fussraum, das Leder ist sehr empfindlich !! )
Macht dann bei 2 Hunden a´ 30 kg ungesichert ca. 1,5 Tonnen Gewicht beim Aufschlag (Scheibe, Genick) im Falle eines Unfalles.
Martin, wir brauchen Dich doch 😕
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Macht dann bei 2 Hunden a´ 30 kg ungesichert ca. 1,5 Tonnen Gewicht beim Aufschlag (Scheibe, Genick) im Falle eines Unfalles.Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Hintere Lehne umklappen, Decke drüber, Türe auf, Sitz umklappen, Hund rein.
Ich habe 2 Grosse Hunde, im Kofferraum ist Platz genug.🙂( Decke über den Sitzbankrand hängen lassen, bis in den Fussraum, das Leder ist sehr empfindlich !! )
Martin, wir brauchen Dich doch 😕
Ich fahr dann immer nur 30km/h schnell😁, zu 99% zum Hunde-Arzt !
Der ist 10km weit weg.
Ich glaub, das geht noch !
Er wollte ja wissen, wie man sie hineinbekommt und nicht ob man mit ihnen in den Urlaub fahren kann !!!
Für den Urlaub gibt es Flugzeuge und vor Ort Leihwagen !!!😉
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Ich fahr dann immer nur 30km/h schnell😁, zu 99% zum Hunde-Arzt !Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Macht dann bei 2 Hunden a´ 30 kg ungesichert ca. 1,5 Tonnen Gewicht beim Aufschlag (Scheibe, Genick) im Falle eines Unfalles.
Martin, wir brauchen Dich doch 😕
Der ist 10km weit weg.Ich glaub, das geht noch !
Er wollte ja wissen, wie man sie hineinbekommt und nicht ob man mit ihnen in den Urlaub fahren kann !!!
Für den Urlaub gibt es Flugzeuge und vor Ort Leihwagen !!!😉
Fahren? Quatsch nich! Der bleibt mal schön in der Garage der Wagen, es geht halt nur darum wie wir uns am besten aufteilen, wenn wir mal alle zusammen im TT sitzen wollen und das passt ja dann jetzt...Madame rechts, Hund im Körbchen, halb im Kofferraum und meinereiner auf der Pole Position. 😁 Danke erstmal für eure Statements.
Unser kleiner (Zwergschnautzer) sitzt zumeist auf dem Beifaherersitz (mit Decke und spezieller Halteleine).
Der schaut einfach zu gerne beim Fahren aus dem Fenster.
Der Mischling von einer Freundin springt immer in den Beifahrerfussraum und bleibt da auch brav sitzen.