Frage an die Getriebeprofis
Hallo Gemeinde
ich habe mal eine Frage an Eure Glaskugel 😉 .
Also, vor gut drei Wochen wurde an meinem Vectra (Z19DTH) das ZMS, inkl. Ausrücker usw., gewechselt. Alles brav von Sachs, plus neues Getriebeöl von Castrol (Multivehicle....) .
An sich bin ich mit der Laufruhe, dem Kuppeln und Schalten sehr zufrieden. Vor allem im warmgefahrenen Zustand "flutschen" die Gänge deutlich besser rein als je zuvor.
Nun aber zu meinem Problem im kalten Zustand: - in der Regel starte ich das Auto mit getretener Kupplung, die Gänge R oder 1 lassen sich hierbei ohne größere Probleme einlegen (aber auch nicht wirklich besser als früher, und das bei dem milden Wetter gerade).
Wenn ich nun aber einmal von der Kupplung gehe und wieder die Kupplung trete bekomme ich den 1. oder den Rückwärtsgang schier nicht rein. Erst mit recht hoher Kraft, bzw. schon fast Gewalt, lassen sie sich einlegen. Ein Kratzen vom Getriebe her ist aber nicht zu hören/spüren. Etwas besser wird es, wenn ich kurz in den dritten oder vierten schalte. Bleibe ich dann auf der Kupplung kann ich die Gänge nach einigem Hin- und Herschalten wieder sehr leicht einlegen. Gehe ich jetzt wieder von der Kupplung und trete sie erneut.......Ihr wißt schon🙄.
Fahre ich das Auto nun warm, ist das Problem kaum bis gar nicht mehr vorhanden. Richtig warm, schaltet es sich, wie gesagt, besser als vorher. Im Kalten jedoch eher deutlich schlechter.......ich will gar nicht wissen, was bei Temperaturen unter 0°C abgeht.
Habt ihr vielleicht eine Idee, an was das liegen könnte?? Die Kupplung wurde nach dem Einbau mehrmals entlüftet, da der Mechaniker sich über die schlechte Schaltbarkeit wunderte. Ich fand sie sofort deutlich besser😁....., aber da war das Auto auch warmgefahren.
Beste Antwort im Thema
Klar darfst Du fragen....
Für den FOH waren es ja praktisch keine Nacharbeiten. Den musste ich also komplett bezahlen.
D.h.: - Nehmer + Geber wechseln
- diverse Schrauben neu
- ein weiteres mal den Kurbelwellensimmering, da schon wieder undicht
- neues Getriebeöl
- Gewinde am DPF nachschneiden, und und und.
Somit bezahlte ich das Gleiche wie für den eigentlichen ZMS-Wechsel in der Freien, gute 1300€ .
Der Grund weshalb ich die Freie nicht nochmal ran gelassen habe, war u.a. auch die m.M.n. schlechte Arbeitsleistung/ -Qualität.
Der FOH hatte da einiges gefunden "was man so nicht macht", u.a. hat er Kabelstränge lose herumliegen lassen, Verkleidungsschrauben kreuz und quer befestigt, den Kurbelwellensimmerring zusätzlich mit Dichtschmatze "nach unten hin "abgedichtet usw., usw..
Das Getriebeöl z.Bsp. "pimpte" die Freie mit einem Addtitiv welches das Getriebeöl zu einer abartig aussehenden und fürchterlich stinkenden Pampe hat werden lassen. Deshalb wurde dieses vom FOH auch noch ersetzt. D.h. aber dass der Vectra innerhalb der letzten acht Wochen drei Getriebeölwechsel bekommen hat🙄
So, das war einiges an Lehrgeld.
Vielleicht hilft ja meine Geschichte hier dem Einen oder Anderen bei der Werkstattwahl........
42 Antworten
Das ist aber auch schon die reduzierte Menge aus der Feldabhilfe soweit mir bekannt.
Um Sinn oder Unsinn der Reduzierung von der Füllung darf man gerne streiten, normal gehören einfach drei Tuben je 1l drauf gekippt, offizielle Füllung ist 3.2l beim F40 was auch noch immer so z.B. bei Castrol und Mobil 1 angegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Das ist aber auch schon die reduzierte Menge aus der Feldabhilfe soweit mir bekannt.
Um Sinn oder Unsinn der Reduzierung von der Füllung darf man gerne streiten, normal gehören einfach drei Tuben je 1l drauf gekippt, offizielle Füllung ist 3.2l beim F40 was auch noch immer so z.B. bei Castrol und Mobil 1 angegeben ist.
Naja, leider nicht
ganz...
mh, dat stand da "letztens" als ich bestellt hab aber noch nicht .. bei Mobil 1 steht aber immer noch 3.2l
Zuviel Öl im Getriebe kann nicht so schlimm sein wie "zu wenig" 😉
Nee, aber diese fälschlichen Angaben (u.a. auch beim Addinol-Oilfinder) führen immer wieder zu Diskussionen bei der Auftragserteilung in der Werkstatt.....
Zitat:
Naja, leider nicht ganz...
du hast da die Ölmenge für den Motor angegeben......
3,2 L in das F40-Getriebe.
Es ist schon ganz richtig, wie der Vorredner Sven schon sagte, nach dem Ablassen einfach 3 Liter wieder rein, fertig!
Gruß
Logo. 3Liter sind auch drin, leider funzt der Link nicht richtig. Jedenfalls gibt Castrol als Schaltgetriebeölmenge 2,2l an...
So, nun mal ein kleiner Zwischenbericht.
Nach einigem Hin und Her, baute die Werkstatt das Getriebe nochmals "überprüfte" alles. Soweit wohl alles i.O. . Auf Verdacht wechselte sie Werkstatt nochmals das Getriebeöl, diesmal orig. GM +Additiv.
Was soll ich nun sagen? Die Schalt- bzw. Trennprobleme sind weiter vorhandenen. Zusätzlich habe ich nun noch ein weiteres Problem, bei jedem 5.oder 10. mal Kuppeln fällt das Pedal bis knapp zur Hälfte durch. Danach baut sich Druck auf und die Kupplung trennt. Dann kann ich wieder x-mal kuppeln und alles ist in rel. Ordnung.......
Am Dienstag nun, geht der Wagen zum FOH. Dieser probierts erstmal mit nochmaligem Entlüften. Wenn das nix bringt, weiß ich auch nicht weiter. Ob ich nochmal Lust habe, das Getriebe ausbauen zu lassen, weiß ich auch noch nicht. ...
naja ... war ja ein Werkstattauftrag ... und der wurde nicht korrekt ausgeführt .... somit darf die Werkstatt noch ein paar MAl a+e ... auf Ihre Kosten ... ---> Gewährleistung
oder hattest Du die Teile angeliefert ???
Ja und ja, letztlich ist das alles nicht ganz unproblematisch. Die Teile brachte ich mit, der Meister ist Kunde und guter Kumpel meines Schwagers ( Teileverkäufer). Aber auf die Teile hat er es auch nicht geschoben. Nur mein Vertrauen zur Werke ist dahin. Wie oft soll er es denn noch ausbauen? !?? Ich hoffe mal auf den FOH, wenn das auch nix wird, dann keine Ahnung. Hinzu kommt noch, dass ich zur Zeit praktisch nicht auf das Auto verzichten kann. Der Kreißsaal erwartet uns nämlich jederzeit. .... 😉
So, die Odyssee geht weiter....
Also, Dienstag vor einer Woche war der Vectra beim FOH. Dieser entlüftete das System nochmals.
Was soll ich sagen, die ersten 30km gab es kein durchfallendes Pedal mehr, insgesamt habe ich hier bestimmt 40-50 mal gekuppelt.
Überfroh fuhr ich nach Hause, doch leider fluppte mir das Pedal kurz vor meinem zu Hause wieder durch. 😠
Wieder rief ich den FOH an, dieser gab mir dann ein Termin zum weiteren Prüfen samt evtl. Getriebausbau. Letzten Montag war es dann soweit, Vectra zum FOH, Mietwagen mitgenommen und auf Anruf gewartet. Dienstag Mittag kam dann der Anruf, gemacht haben sie erstmal nix weiter. Lediglich nochmals entlüftet, und die ursprüngliche Trenn.- und Schaltproblematik auf das Getriebe geschoben😮. Insgesamt fuhren sie gute 50km Probe.....
Nun nahm ich das Auto mit und staunte nicht schlecht, dass das Kupplungspedal nicht durchfiel. Diese Freude währte abermals nur kurz. Nach gut 20km fiel das Pedal wieder durch, diesmal sogar bis zur Stirnwand und es kam nicht sst. zurück. Ich holte es dann mit der Fußspitze wieder hoch. Danach war wieder ganz normaler Druck vorhanden....
Was halt eigenartig ist und den FOH auch vor einem Ausbau zurück schrecken hat lassen, ist, dass ich keinen Verlust von Bremsflüssigkeit habe.
Könnte es trotzdem sein dass der Nehmer beim zweiten Getriebeausbau eins mitbekommen hat?? Denn seitdem habe ich dieses zusätzliche Problem mit dem durchfallenden Kupplungspedal überhaupt.......
So, nun der vorerst letzte Post zu diesem Thema.
Also, nachdem die Kupplung des Vectra, wie o.g., vom FOH mehrmals erfolglos entlüftet wurde, hat dieser nun am letzten Montag mein Getriebe nochmals ausgebaut.
Lt. Sichtprüfung war erstmal alles i.O. .
Nun wurde es aber spannend, der FOH recherchierte ob denn das von mir verwendete Sachs-ZMS richtig sei.
Die Teilenummern usw. stimmten überein, jedoch wollte er herausbekommen haben, dass es schon mal so einen Fall gab mit "schlechtem Trennen und durchfallendem Pedal". In einem Nebensatz erwähnte er, dass es sich dabei aber um ein LuK-Satz handelte, hier wurde ich nun hellhörig bzw. skeptisch. Denn sein Vorschlag war es nun ein originales ZMS ( wohl von Valeo?) zu verbauen. Wären dann nochmal schlappe 2500€ + X gewesen.
Nach einigen Recherchen und Tipps von "Helfern" hier im Forum, entschied ich dann nur den Nehmer + Geber tauschen zu lassen. Dieses wollte man mir zwar erst ausreden, aber nach geleisteter Unterschrift zum Haftungsausschluß erledigten sie den Auftrag wie von mir gewünscht.
Und was soll ich nun sagen? Am Donnerstag habe ich den Wagen abgeholt und ALLES funzt. Er trennt im Kalten super, das Pedal fällt nicht mehr durch. Alles i.O. also.
Was es letzten Endes war, werde ich wohl nie erfahren. Jedenfalls lag für mich eher ein Betätigunsproblem ( Nehmer oder Geber) im Vordergrund.
Zusätzlich gab es nochmals eine neue Ladung Getriebeöl (GM). Seitdem schaltet er sich wieder so knochig wie vor dem Castrol-Öl🙄. Aber alles wurscht, der Karren läuft.
hi,
dann mal Glückwunsch! Wollen hoffen, dass das Problem vom Tisch ist!
Was von den Nacharbeiten durftest du selbst, wenn man fragen darf, denn noch mal bezahlen und wie viel?
Gruß
Klar darfst Du fragen....
Für den FOH waren es ja praktisch keine Nacharbeiten. Den musste ich also komplett bezahlen.
D.h.: - Nehmer + Geber wechseln
- diverse Schrauben neu
- ein weiteres mal den Kurbelwellensimmering, da schon wieder undicht
- neues Getriebeöl
- Gewinde am DPF nachschneiden, und und und.
Somit bezahlte ich das Gleiche wie für den eigentlichen ZMS-Wechsel in der Freien, gute 1300€ .
Der Grund weshalb ich die Freie nicht nochmal ran gelassen habe, war u.a. auch die m.M.n. schlechte Arbeitsleistung/ -Qualität.
Der FOH hatte da einiges gefunden "was man so nicht macht", u.a. hat er Kabelstränge lose herumliegen lassen, Verkleidungsschrauben kreuz und quer befestigt, den Kurbelwellensimmerring zusätzlich mit Dichtschmatze "nach unten hin "abgedichtet usw., usw..
Das Getriebeöl z.Bsp. "pimpte" die Freie mit einem Addtitiv welches das Getriebeöl zu einer abartig aussehenden und fürchterlich stinkenden Pampe hat werden lassen. Deshalb wurde dieses vom FOH auch noch ersetzt. D.h. aber dass der Vectra innerhalb der letzten acht Wochen drei Getriebeölwechsel bekommen hat🙄
So, das war einiges an Lehrgeld.
Vielleicht hilft ja meine Geschichte hier dem Einen oder Anderen bei der Werkstattwahl........