Frage an die Fachleute
Hallo zusammen,
in letzer Zeit wurde viel über Xenonscheinwerfer geschrieben im Vergleich zu H7 H4.
An meinem S80 hat der Vorbesitzer Xenon "hineingefriemelt", sprich mittels Stromdieben ( insgesamt 17 Stück) wurden die Xenonscheinwerfer verbaut. Ich habe erstmal nur die Stromdiebe entfernt ind die Kabel verlötet.
Würdet ihr trotz des besseren Lichtes auf H7/H4 zurückrüsten oder die verbauten Xenon drin lassen? Trotz des schlechteren Lichtes bin ich schwer am überlegen wieder auf original zu rüsten.
Grüße
14 Antworten
Tue bitte den anderen Verkehrsteilnehmern eine Gefallen und rüste bitte wieder auf H7 zurück.
Diese Xenon-Kits sind optischer Schrott und lassen sich nie korrekt justieren.
Und diese Stromdiebe sind ein Brandrisiko....
Hallo T5,
kein Xenonkit, Originale S80 Xenonscheinwerfer sind verbaut, bei einem Nachrüstkit hätte ich die Frage nicht gestellt.
Sind die (original Volvo-)Xenons vom TÜV abgenommen?
Ich vermute, bei den früheren Baujahren war keine aLWR erforderlich (?), ist denn eine SRA verbaut?
Wenn ja (TÜV), und du hast die Kabel nun fachgerecht verlötet (und entsprechend isoliert, Schrumpfschlauch etc.), dann spricht doch bei ordentlichem Licht nichts dagegen, sie im Fahrzeug zu belassen.
Der TÜV hat die bislang nur übersehen (meine Meinung), aktueller TÜV ist ja drauf.
SRA hat das Auto keine, die automatische LWR der Xenon ist nicht angeschlossen aber im Scheinwerfer laut einem Volvoschrauber vorhanden, die LWR manuell von den originalen Scheinwerfern ist vorhanden und funktioniert auch.
Sorry,das ist Pfusch,da passt ja gar nichts.
Xenon hatte IMMER eine automatische Leuchtweitenregulierung beim P26.
Vermutlich ist auch die Checkcontrol abgeklemmt worden.
…..und die automatische Scheinwerferreinigungsanlage war bei Xenonlicht auch immer Pflicht. Da sind nicht wenige bei der Prüfung zur Plakette weggetreten weil das nicht funktioniert hat. Da muss der Prüfer ja tief und fest geschlafen haben. Bei Originalxenon ist ja auch ein anderer Lichtschalter verbaut, ohne Leuchtweitenregulierung, spätestens da MUSS man das merken….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 19. Juni 2022 um 21:15:43 Uhr:
…..und die automatische Scheinwerferreinigungsanlage war bei Xenonlicht auch immer Pflicht. Da sind nicht wenige bei der Prüfung zur Plakette weggetreten weil das nicht funktioniert hat. Da muss der Prüfer ja tief und fest geschlafen haben. Bei Originalxenon ist ja auch ein anderer Lichtschalter verbaut, ohne Leuchtweitenregulierung, spätestens da MUSS man das merken….Gruß der sachsenelch
Also auf Original zurück
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 19. Juni 2022 um 21:15:43 Uhr:
…..und die automatische Scheinwerferreinigungsanlage war bei Xenonlicht auch immer Pflicht. ... Bei Originalxenon ist ja auch ein anderer Lichtschalter verbaut, ohne Leuchtweitenregulierung, ...Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch selbst bei Volvo gibt es keine automatische Scheinwerferreinigungsanlage, die reinigt nur wenn ein Mensch den Schalter dafür betätigt, außerdem ist wie Du schreibst kein anderer Lichtschalter eingebaut, am Bedientableau fehlt nur der Drehregler für die Höheneinstellung.
@Uniden ein Bild sagt mehr als tausend Worte, kuck dir die angehängten Fotos an, ist zwar ein V70 mit Bi-Xenon, sollte/könnte beim S80 aber ähnlich aussehen.
Übrigens wenn man einmal die Vorzüge von Xenon genossen hat will man nicht mehr zurück zu Halogen. Das wär ungefähr so wie der Umstieg vom aktuellen VW Golf auf einen Trabant 601. Will auch niemand, außer ein paar Retro Fetischisten, freiwillig machen.
Liebe Grüße
Elchsocke
….zum wiederholten Male, wenn man keine Ahnung hat, einfach Mal die Fr….. halten!!
Es ist ein anderer Lichtschalter verbaut! Genau, der Regler für die Leuchtweitenregulierung fehlt. Und somit ist es völlig anderes Teil. Dieses Tableau, wie du das bezeichnest, ist der Lichtschalter!!
Und Fahrzeuge mit Xenonlicht haben immer eine Scheinwerferreinigungsanlage!! Welche nicht extra betätigt werden muss. Bei den neueren Anlagen wird bei jedem 3. oder 5. betätigen der Scheibenwaschanlage automatisch die Scheinwerferwaschanlage aktiviert, ob man das will oder nicht. Sicher kann man das deaktivieren wenn einem die wasserspritzer am Auto nicht gefallen, legal ist es jedoch nicht. Ob es die Xenon auch mit Scheibenwischern gab weiß ich nicht, oder ob die immer schon die Hochdruck Düsen hatten….
Erzähle nicht immer so einen Quark…..
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch bleib einfach präzise am Thema und hör auf hier zu polemisieren.
Zitat:
@Elchsocke850 schrieb am 22. Juni 2022 um 16:44:45 Uhr:
Zitat:
Übrigens wenn man einmal die Vorzüge von Xenon genossen hat will man nicht mehr zurück zu Halogen. Das wär ungefähr so wie der Umstieg vom aktuellen VW Golf auf einen Trabant 601. Will auch niemand, außer ein paar Retro Fetischisten, freiwillig machen.
Liebe Grüße
ElchsockeHallo Elchsocke,
ich gebe da aber T5 und dem Sachsenelch recht. Die automatische Leuchtweitenregulierung fehlt, man kann mit den deutlich helleren Xenon schnell mal blenden. Bei mir hat die auch kein Fachmann verbaut was sicher auch möglich wäre.
Lieber ein paar gute Leuchtmittel in originale Scheinwerfer (habe in der Bucht welche gefunden) und zurückrüsten.
Es ist auf jeden Fall möglich das ordnungsgemäß nachzurüsten und das auch nicht all zu schwer. Aber es benötigt eben das LSM Modul für Xenonscheinwerfer und die Xenonscheinwerfer, das Bedienteil fürs Licht ist in dem Fall zwar unterschiedlich muss man aber nicht tauschen, weil einfach die Leuchtweitenregulierung nichts tut, weil automatisch. Soweit ich weiß braucht man da auch keine spezielle Software. (Außer mit Kurvenlicht). Ich weiß jetzt nicht wieviel Lumen die Original Xenonscheinwerfer liefern. Liefern sie mehr als 2000lm muss offiziell eine Scheinwerferreinigungsanlage (Wischer oder Hochdruck) her. Wobei diese nicht automatisch sein muss, darf genauso manuell aktiviert werden. Aber funktionieren muss sie fürn TÜV. Grundsätzlich bei Volvo wird diese allerdings mit der Scheibenreinigung automatisch aktiviert, steht aber auch genauer in der Bedienungsanleitung wie oft etc. Abgeschaltet darf die automatische Scheinwerferreinigungsanlage schon werden (wobei das soweit ich weiß nicht ohne gröbere Softwarebastelei geht). Weil sie nur funktionieren muss. Aber nicht benutzt.
Wenn die Scheinwerferwischer (die ja eigentlich beim S80 vorhanden sein sollten, oder ist das nur bei Xenon?) funktionieren passt das.
Zitat:
@h3b schrieb am 22. Juni 2022 um 18:48:30 Uhr:
Abgeschaltet darf die automatische Scheinwerferreinigungsanlage schon werden (wobei das soweit ich weiß nicht ohne gröbere Softwarebastelei geht).
Sicherung ziehen reicht schon 😉