FRAGE AN DIE COUPE BESITZER
Hallo an Alle!
Ist beim Coupe am Türgriff eine ähnliche Beleuchtung vorhanden?
Danke,
MFG...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 1st_Admin
Mist 🙂Ich habe echt keine Ahnung .
Aber Hallo,
alles kein Problem, der sogenannte Startknopf ist nur eine Abdeckung der Zündschlüsseleinführung.
Ist diese entfernt, kann man mit dem Zündschlüssel
das Fahrzeug starten, wie sonst auch, also ohne Keyless Go.
Mit dem Startknopf aber ist es bequemer.
In den Sitz, Fuss auf die Bremse, Knopf drücken, der Gurt kommt und zur gleichen Zeit beginnt der Motor zu starten.
Also nie wieder etwas anderes.
😁 😁 😁
27 Antworten
Na das Umfeld des Wagens wird beleuchtet 😉 Wenn du dein Auto bei Dunkelheit abstellst geht diese Beleuchtung an. Sind "Lampen" im Aussenspiegel, die Richtung Boden leuchten.
Gruß Viper
Für jene, die sich für die Technik hinter Keyless Go interessieren. Meine Kenntnisse beziehen sich auf die Systeme im Allgemeinen, nicht speziell auf Daimler.
Das Keyless Go System von Daimler beinhaltet Keyless Entry (schlüsselloser Zugang des Fahrzeugs) sowie Keyless Go (schlüsselloser Start/Stop des Motors).
Dabei muss der Schlüssel (bei der C-Klasse W204 sieht er genauso aus, wie der normale Schlüssel) lediglich mitgeführt werden (z.B. in der Hosentasche).
Die Technik im Hintergrund:
Das System ist aufwändig. Zusätzlich zu der normalen Funkfernbedienung auf 433Mhz (Europa) ist ein LF Sender und/oder Empfänger in dem Schlüssel verbaut. Das LF Signal (Low Frequency) hat eine sehr kleine Reichweite (ca. 1,5 - 3 Meter) und wird zur Kommunikation/Berechtigung sowie der Positionsbestimmung benötigt.
In den Türgriffen sind zwei kapazitive Näherungssensoren integriert. Einer auf der Türgriffaussenseite, zu erkennen an der quadratischen Vertiefung (zum Verriegeln des Fahrzeugs). Ein zweiter in der Türgriffinnenseite (zum Entriegeln des Fahrzeugs). Darüber hinaus ist manchmal auch noch eine LF Antenne untergebracht (zur Kommunikation Fzg/Schlüssel sowie der Positionserkennung).
Da diese Türgriffe sehr teuer sind, werden im Markt auch andere Sensoren bzw. auch Taster verwendet.
Im Innenraum und ggf. im Aussenraum des Fahrzeugs (Türgriff, Aussenspiegel, ...) sind diverse LF Antennen verbaut.
Wozu diese aufwändige Technik? Schauen wir uns den Ablauf etwas genauer an.
Schlüsselloser Zugang
Das Fzg ist verriegelt. Wenn ich mich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fzg nähere und in den Türgriff greife, werden meine Finger von dem Näherungssessor in der Türgriffinnenseite detektiert. Daraufhin wird das Keyless System "geweckt" und auf LF startet eine Kommunikation zwischen Fzg und Schlüssel. Dabei wird geprüft, ob der Schlüssel zum Fzg gehört. Wenn das der Fall ist, öffnet die Zentralverriegelung das Fzg. Dieser Vorgang dauert einige 100ms. Die Näherungssensorik verschafft dem System etwas mehr Zeit für diese Kommunikation und Öffnen der Zentralverriegelung. Wenn man zu schnell an dem Türgriff zieht, kann das System nicht schnell genug folgen und die Tür geht nicht auf.
Diesen Effekt habe ich manchmal, wenn es in strömen Regnet und ich sehr schnell ins Fzg will.
Ohne die Näherungssensorik würde das Öffnen der Tür bei verriegeltem Fzg zu lange dauern und nicht in dem gewohnen zeitlichen „Fluss“ funktionieren. Die Tür kann nun geöffnet werden.
Schlüsselloser Start
Beim Druck auf den Start/Stop Taster wird über die Antennen im Fzg die Position des Schlüssels ermittelt. Wenn das System den Schlüssel im Innenraum erkennt wird die Motorstartautomatik aktiviert. Die Positionserkennung des Schlüssels spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das System muss sicherstellen, dass der Motor nur startet, wenn der Schlüssel im Innenraum ist. Wenn z.B. Kinder im Auto sind dürfen sie den Motor nicht starten können wenn der Fahrer gerade Gepäck in den Kofferraum legt. So ein Start/Stop Knopf hat eine magische Anziehungskraft! 😉
Es wird i.A. auch sichergestellt, dass ein Zweitschlüssel im Innenraum des Fzg für diesen Startvorgang nicht funktioniert. Nur der Schlüssel der öffnet darf auch starten. Ob und wie Daimler dieses umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Schlüsselloser Stopp
Funktioniert immer im Stand, auch wenn der Schlüssel während der Fahrt aus dem Fenster fliegt (der Motor geht dabei nicht aus, ggf. Meldung im Display, dass der Schlüssel nicht gefunden werden kann).
Schlüssellose Verriegelung
Wenn die „Zündung“ aus ist und alle Türen geschlossen sind, genügt ein Antippen des Türgriffs an der Vertiefung um die Zentralverriegelung zu verriegeln. Auch hier wird die Position des Schlüssels ermittelt. Das Fzg verriegelt nur, wenn der Schlüssel im Aussenraum detektiert wird. Liegt der Schlüssel z.B. im Kofferraum verriegelt die Heckklappe nicht bzw. die Klappe springt wieder auf.
Ich fahre nun seit einem Jahr mit dem Keyless Go und möchte nicht mehr darauf verzichten. Schlüssel in die Hosentasche und das war’s.
Einsteigen, Bremspedal treten, den Start/Stop Knopf drücken und der Motor läuft. Einkaufstüten in der Hand, kurz den Türgriff berühren und der Wagen ist verriegelt.
Sehr komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von koko86
Für jene, die sich für die Technik hinter Keyless Go interessieren. Meine Kenntnisse beziehen sich auf die Systeme im Allgemeinen, nicht speziell auf Daimler.Das Keyless Go System von Daimler beinhaltet Keyless Entry (schlüsselloser Zugang des Fahrzeugs) sowie Keyless Go (schlüsselloser Start/Stop des Motors).
Dabei muss der Schlüssel (bei der C-Klasse W204 sieht er genauso aus, wie der normale Schlüssel) lediglich mitgeführt werden (z.B. in der Hosentasche).Die Technik im Hintergrund:
Das System ist aufwändig. Zusätzlich zu der normalen Funkfernbedienung auf 433Mhz (Europa) ist ein LF Sender und/oder Empfänger in dem Schlüssel verbaut. Das LF Signal (Low Frequency) hat eine sehr kleine Reichweite (ca. 1,5 - 3 Meter) und wird zur Kommunikation/Berechtigung sowie der Positionsbestimmung benötigt.In den Türgriffen sind zwei kapazitive Näherungssensoren integriert. Einer auf der Türgriffaussenseite, zu erkennen an der quadratischen Vertiefung (zum Verriegeln des Fahrzeugs). Ein zweiter in der Türgriffinnenseite (zum Entriegeln des Fahrzeugs). Darüber hinaus ist manchmal auch noch eine LF Antenne untergebracht (zur Kommunikation Fzg/Schlüssel sowie der Positionserkennung).
Da diese Türgriffe sehr teuer sind, werden im Markt auch andere Sensoren bzw. auch Taster verwendet.Im Innenraum und ggf. im Aussenraum des Fahrzeugs (Türgriff, Aussenspiegel, ...) sind diverse LF Antennen verbaut.
Wozu diese aufwändige Technik? Schauen wir uns den Ablauf etwas genauer an.
Schlüsselloser Zugang
Das Fzg ist verriegelt. Wenn ich mich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fzg nähere und in den Türgriff greife, werden meine Finger von dem Näherungssessor in der Türgriffinnenseite detektiert. Daraufhin wird das Keyless System "geweckt" und auf LF startet eine Kommunikation zwischen Fzg und Schlüssel. Dabei wird geprüft, ob der Schlüssel zum Fzg gehört. Wenn das der Fall ist, öffnet die Zentralverriegelung das Fzg. Dieser Vorgang dauert einige 100ms. Die Näherungssensorik verschafft dem System etwas mehr Zeit für diese Kommunikation und Öffnen der Zentralverriegelung. Wenn man zu schnell an dem Türgriff zieht, kann das System nicht schnell genug folgen und die Tür geht nicht auf.
Diesen Effekt habe ich manchmal, wenn es in strömen Regnet und ich sehr schnell ins Fzg will.
Ohne die Näherungssensorik würde das Öffnen der Tür bei verriegeltem Fzg zu lange dauern und nicht in dem gewohnen zeitlichen „Fluss“ funktionieren. Die Tür kann nun geöffnet werden.Schlüsselloser Start
Beim Druck auf den Start/Stop Taster wird über die Antennen im Fzg die Position des Schlüssels ermittelt. Wenn das System den Schlüssel im Innenraum erkennt wird die Motorstartautomatik aktiviert. Die Positionserkennung des Schlüssels spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das System muss sicherstellen, dass der Motor nur startet, wenn der Schlüssel im Innenraum ist. Wenn z.B. Kinder im Auto sind dürfen sie den Motor nicht starten können wenn der Fahrer gerade Gepäck in den Kofferraum legt. So ein Start/Stop Knopf hat eine magische Anziehungskraft! 😉
Es wird i.A. auch sichergestellt, dass ein Zweitschlüssel im Innenraum des Fzg für diesen Startvorgang nicht funktioniert. Nur der Schlüssel der öffnet darf auch starten. Ob und wie Daimler dieses umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.Schlüsselloser Stopp
Funktioniert immer im Stand, auch wenn der Schlüssel während der Fahrt aus dem Fenster fliegt (der Motor geht dabei nicht aus, ggf. Meldung im Display, dass der Schlüssel nicht gefunden werden kann).Schlüssellose Verriegelung
Wenn die „Zündung“ aus ist und alle Türen geschlossen sind, genügt ein Antippen des Türgriffs an der Vertiefung um die Zentralverriegelung zu verriegeln. Auch hier wird die Position des Schlüssels ermittelt. Das Fzg verriegelt nur, wenn der Schlüssel im Aussenraum detektiert wird. Liegt der Schlüssel z.B. im Kofferraum verriegelt die Heckklappe nicht bzw. die Klappe springt wieder auf.Ich fahre nun seit einem Jahr mit dem Keyless Go und möchte nicht mehr darauf verzichten. Schlüssel in die Hosentasche und das war’s.
Einsteigen, Bremspedal treten, den Start/Stop Knopf drücken und der Motor läuft. Einkaufstüten in der Hand, kurz den Türgriff berühren und der Wagen ist verriegelt.Sehr komfortabel.
Vielen Dank für die überaus präzise erklärung!
Grüße aus Wien!
Schönen guten Abend!
Zwei kurze fragen:
Frage 1: Command aps -> mit Split View?
Frage 2: Wieso sind bei der Scheinwerferanlage die rechte Seite mit 2 Düsen bestückt und linke seite (Fahrerseitig) mit einer?
Vielen Dank!
MFG...
Ähnliche Themen
Comand und Splitview: nein. Und die zweite Abdeckung unter dem rechten Scheinwerfer ist für die Abschleppöse.
Idna
Zitat:
Original geschrieben von koko86
Für jene, die sich für die Technik hinter Keyless Go interessieren. Meine Kenntnisse beziehen sich auf die Systeme im Allgemeinen, nicht speziell auf Daimler.Das Keyless Go System von Daimler beinhaltet Keyless Entry (schlüsselloser Zugang des Fahrzeugs) sowie Keyless Go (schlüsselloser Start/Stop des Motors).
Dabei muss der Schlüssel (bei der C-Klasse W204 sieht er genauso aus, wie der normale Schlüssel) lediglich mitgeführt werden (z.B. in der Hosentasche).Die Technik im Hintergrund:
Das System ist aufwändig. Zusätzlich zu der normalen Funkfernbedienung auf 433Mhz (Europa) ist ein LF Sender und/oder Empfänger in dem Schlüssel verbaut. Das LF Signal (Low Frequency) hat eine sehr kleine Reichweite (ca. 1,5 - 3 Meter) und wird zur Kommunikation/Berechtigung sowie der Positionsbestimmung benötigt.In den Türgriffen sind zwei kapazitive Näherungssensoren integriert. Einer auf der Türgriffaussenseite, zu erkennen an der quadratischen Vertiefung (zum Verriegeln des Fahrzeugs). Ein zweiter in der Türgriffinnenseite (zum Entriegeln des Fahrzeugs). Darüber hinaus ist manchmal auch noch eine LF Antenne untergebracht (zur Kommunikation Fzg/Schlüssel sowie der Positionserkennung).
Da diese Türgriffe sehr teuer sind, werden im Markt auch andere Sensoren bzw. auch Taster verwendet.Im Innenraum und ggf. im Aussenraum des Fahrzeugs (Türgriff, Aussenspiegel, ...) sind diverse LF Antennen verbaut.
Wozu diese aufwändige Technik? Schauen wir uns den Ablauf etwas genauer an.
Schlüsselloser Zugang
Das Fzg ist verriegelt. Wenn ich mich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Fzg nähere und in den Türgriff greife, werden meine Finger von dem Näherungssessor in der Türgriffinnenseite detektiert. Daraufhin wird das Keyless System "geweckt" und auf LF startet eine Kommunikation zwischen Fzg und Schlüssel. Dabei wird geprüft, ob der Schlüssel zum Fzg gehört. Wenn das der Fall ist, öffnet die Zentralverriegelung das Fzg. Dieser Vorgang dauert einige 100ms. Die Näherungssensorik verschafft dem System etwas mehr Zeit für diese Kommunikation und Öffnen der Zentralverriegelung. Wenn man zu schnell an dem Türgriff zieht, kann das System nicht schnell genug folgen und die Tür geht nicht auf.
Diesen Effekt habe ich manchmal, wenn es in strömen Regnet und ich sehr schnell ins Fzg will.
Ohne die Näherungssensorik würde das Öffnen der Tür bei verriegeltem Fzg zu lange dauern und nicht in dem gewohnen zeitlichen „Fluss“ funktionieren. Die Tür kann nun geöffnet werden.Schlüsselloser Start
Beim Druck auf den Start/Stop Taster wird über die Antennen im Fzg die Position des Schlüssels ermittelt. Wenn das System den Schlüssel im Innenraum erkennt wird die Motorstartautomatik aktiviert. Die Positionserkennung des Schlüssels spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das System muss sicherstellen, dass der Motor nur startet, wenn der Schlüssel im Innenraum ist. Wenn z.B. Kinder im Auto sind dürfen sie den Motor nicht starten können wenn der Fahrer gerade Gepäck in den Kofferraum legt. So ein Start/Stop Knopf hat eine magische Anziehungskraft! 😉
Es wird i.A. auch sichergestellt, dass ein Zweitschlüssel im Innenraum des Fzg für diesen Startvorgang nicht funktioniert. Nur der Schlüssel der öffnet darf auch starten. Ob und wie Daimler dieses umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.Schlüsselloser Stopp
Funktioniert immer im Stand, auch wenn der Schlüssel während der Fahrt aus dem Fenster fliegt (der Motor geht dabei nicht aus, ggf. Meldung im Display, dass der Schlüssel nicht gefunden werden kann).Schlüssellose Verriegelung
Wenn die „Zündung“ aus ist und alle Türen geschlossen sind, genügt ein Antippen des Türgriffs an der Vertiefung um die Zentralverriegelung zu verriegeln. Auch hier wird die Position des Schlüssels ermittelt. Das Fzg verriegelt nur, wenn der Schlüssel im Aussenraum detektiert wird. Liegt der Schlüssel z.B. im Kofferraum verriegelt die Heckklappe nicht bzw. die Klappe springt wieder auf.Ich fahre nun seit einem Jahr mit dem Keyless Go und möchte nicht mehr darauf verzichten. Schlüssel in die Hosentasche und das war’s.
Einsteigen, Bremspedal treten, den Start/Stop Knopf drücken und der Motor läuft. Einkaufstüten in der Hand, kurz den Türgriff berühren und der Wagen ist verriegelt.Sehr komfortabel.
kostet zusammen keine 100 Euro.🙄
Zitat:
Original geschrieben von 1st_Admin
Hallo an Alle!
Ist beim Coupe am Türgriff eine ähnliche Beleuchtung vorhanden?
Danke,
MFG... meiner meinung nur wieder bei der limo wie sovieles halt
Zitat:
Original geschrieben von 1st_Admin
Mist 🙂Das war eigentlich mein grund weshalb ich das Keyless Go System bestellt habe-ich dachte mir das die Start-/Stop-Taste im Keyless Go System am Automatihäbel angebracht ist.
Ich habe echt keine Ahnung jetzt, ich war mir bis Heute sicher das der Knopf am Häbel ist.
...
Ist zwar schon ne Weile her die Frage, aber beim SL hatte ich den Startknopf im Wählhebel. Schön mit ENGINE ON/OFF drauf... War geil und machte Spaß beim Starten.. Ich hatte vorher alle Fahrzeuge ohne das Gimmick. Mittlerweile würde ich es auch nicht mehr weglassen...
Hallo Liebe Motortalk Leser,
(Bilder sind von der Limousine)
Melde mich wieder mit einer Frage,
Habe heute als Ersatzwagen die Limousine E220 zum Fahren bekommen da mein E Coupé nach etlichen Störungen komplett durgeschaut werden soll, was mir sofort auffiel ist das der Lichtschalter bei der Limousine beleuchtet ist und des Weiteren bei der Umfeld Beleuchtung im Außenspiegel unterhalb- ebenso ein Led Licht das den Einstieg beleuchtet eingebaut ist, Innenraum Beleuchtung (Spiegel SPOT) leuchtet blauweiß bei meinem Fahrzeug ist da ein ganz normales gelbliches Licht verbaut?.
Nun meine Frage an die Coupé Besitzer:
Fehlen bei euch auch die 2 genannten Beleuchtungen am Fahrzeug? weil bei meinem 350er Amg ist der Lichtschalter nicht beleuchtet genauso wenig habe ich ein Licht bemerkt das aus dem Außenspiegel leuchtet.
Für Aufklärungen im Voraus, Danke!
Der Schalter ist beleuchtet, die Symbole um den Schalter herum nicht. Das ist bei mir genauso wie auf deinem Bild.
Den Spot im Spiegel gibts beim E Coupe nicht - meiner Meinung nach sehr Schade. Kann man aber ggf. nachrüsten lassen, ob es sich lohnt ist aber was anderes. 🙂
der schalter ist beleuchtet die symbole nicht ,im spiegel sind auch keine leuchten leider, verstehe ich auch nicht warum dies beim e coupe nicht gibt, hat mein nachbar sogar im scoda oktavia, genauso wie das ambylight in den innenleisten beim coupe nicht gibt, für das geld sollte es schon dabei sein, da es ja fast den preis von einer limo ist