Frage an die 1,4 TSI 122PS Tiguan Besitzer - seid ihr zufrieden?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

ich stehe vor der Neuanschaffung eines Tiguans. Fahre hauptsächlich in der Stadt, ab und an Landstrasse und selten längere Autobahnstrecken. TDI lohnt nicht (nicht mal 10tkm/Jahr), daher habe ich den TSI mit 122 PS ins Auge gefasst.

Nun würde mich interessieren ob diejenigen, die den Tiguan mit dem 122 PS TSI Motor fahren, mit dem Fahrzeug in Sachen Leistung zufrieden sind, oder ob man sich doch viel zu oft den 160 PS Motor herbeisehnt.

Diese Frage richtet sich an diejenigen, die einen Tiguan 1,4 TSI mit 122 PS haben!!! Bitte keine "mehr PS ist immer besser"-Antworten von den >160 PS-Fahrern ... die habe ich hier schon recht oft gelesen ;-) ). Und die häufig angesprochene Problematik mit den 1,4l Motoren ist an dieser Stelle auch zweitrangig ;-)

Vielen Dank für Eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Hallo wobi77
Ich fahre jetzt seit März 2011 einen Tiger mit 122 PS und bin 8500 km gefahren!
Bin im Sommerurlaub nach Österreich mit vollen Auto und Fahrradheckträger und
Tempomat auf 120 km/h gestellt, Verbrauch auf 1100 km 7,4 l 100/km gefahren.😁😁😁😁
Habe mit dem Auto schon 2 mal 1400 kg Sand über eine Strecke von 15 km gezogen was auch sehr gut ging.
Ich würde nur nicht unbedingt mit dem Gewicht in die Berge fahren wollen!
Im Herbst waren wir im Schwarzwald und sind bei Freiburg die Schauinslandstrecke bergauf gefahren.
Mit DCC und dem Motor hat es sogar richtig Spass gemacht ( die Strecke war frei ) 🙂😉🙂😁😁😁.
Der Alltagsverbrauch liegt bei 2 km Landstrasse + 5 km Stadtverkehr zwischen im Sommer 8,0 l und
momentan 9,2 l+100 km.😁😁😁
Ausser einem Marderbiss im Kühlsystem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden!🙂🙂🙂🙂

Viele Grüsse

Lucky55

33 weitere Antworten
33 Antworten

...ganz einfach:

Tägliche Fahrten zur Schule/Kindergarten/Supermarkt etc. und am Wochenende dann Ausflüge und 2-3x/Jahr Urlaubsfahrten (300-600km). Das Auto wird schon bewegt, aber unter Woche eher 2-3 x täglich mit jeweils nur 2-3km. Bitte keine Diskussion nach dem Motto "dafür kann man ein Fahrrad nehmen..." anfangen, das nutzen wir bereits zusätzlich!

Gut, da gäbe es sicher Optimierungspotential, aber ich wollte auch nicht diskutieren, gehört ja nicht zum Thema.

Bei so einem massiven Kurzstreckeneinsatz solltest Du regelmäßig längere Fahrten einplanen, der Wagen wird es Dir danken.

Zitat:

Original geschrieben von Helge4711


Wie verhält sich der 1.4 TSI 122 PS eigentlich im reinen Kurzstreckenbetrieb (also mehrmals täglich 2-3 km ohne Ampeln)? Die Fahrweise wäre sehr ruhig und "gelassen", also normale Beschleunigung und (sehr) frühes Hochschalten...

Bei so häufigem Kurzstreckenbetrieb gelangt relativ viel Benzin / Blowby ins Öl; die Schmiereigenschaften leiden und führen zu frühem Verschleiß. In diesem Fall die Ölwechselintervalle drastisch kürzen, dann passt das wieder. Im geschilderten Fall würde ich sogar runter gehen auf max. 7.500 km oder 6 Monate. Werkstatt suchen, die mitgebrachtes Öl akzeptiert und kostenlos entsorgt, dann kommt der ganze Ölwechsel auf vielleicht €35 oder so, also wirklich kein Thema.

Also deine Frage bezieht sich ja nicht nur auf das von Dir genannte Modell (was ich auch selbst fahre aber mit 20km einfach zur Arbeit täglich)

Denke bei einer so derart kurzen Strecke ist keine wirkliche Aussage möglich. Wir haben uns letztes Jahr im September einen Smart Bj. 1999 gekauft. Eben für solche kleinen Fahrten zum Kindergarten hin und zurück.

Wir sind aktuell ca. 2000km nur gefahren mit dem Auto. Bislang läufts prima 😉 obwohl er sicherlich auch nicht wirklich warm wird.

Ähnliche Themen

Hallo
Also wir haben auch den 122 Ps tsi. Ich muss sagen das er zwar für Kurzstrecke geeignet ist aber es gibt doch einige Nachteile.
Das Kühlwasser geht schnell auf 90 Grad, dauert keine drei Kilometer. Das Problem ist die Öltemperatur. Das Öl erreicht die Betriebst. von ca. 100 Grad erst nach guten 10 Kilometern, im Winter entsprechend mehr.
Während das Öl kalt ist läuft der Motor unruhig und knurrig. Der Verbrauch bei normaler Fahrweise liegt über 10L. Bei warmen Öl bei 8L. Autobahn bei 130 km/h unter7L.
Fazit: Bei viel Kurzstrecke macht der Motor keinen Spaß, wenig kultiviert und hoher Verbrauch. Hinzukommt früher oder später ein defekter Turbo, da dieser nicht richtig geschmiert wird.
Ich empfehle eindeutig den 110 ps tdi, wesentlich mehr Laufkultur, geringerer Verbrauch (auch im kalten Zustand) und falls wirklich mal der Filter dicht ist (DPF) was ich nicht glaube ist ein reinigen günstiger als ein neuer Turbo. Am besten eine Standheizung dazu, sonst wirds im Winter kalt. Ich fahre auch viel Kurzstrecke und würde keinen Tsi mehr nehmen. Bemühe mal die Autokostenrechner und vergleiche 122tsi zu 110tdi. Es lohnt sich schon bei 10000 p.A.
Bin als Handwerker täglich nur auf Kurzstrecke in der City unterwegs. Firmenwagen 75Ps Tdi, gab noch nie Probleme mit Motor und Verbrauch!
Ausserdem google nach dem 110ps Dieseltiger - der hat überall super Bewertungen auch hier im Forum.

Liebe Gruessle

Das von Dir beschriebene Thema mit dem hohen Verbrauch und der geringen Öltemperatur hat jedes Fahrzeug, auch ein Diesel. Dort sogar noch eher, da der Wagen langsamer warm wird.

Ein Defekt des Turbos ist natürlich ärgerlich, aber lässt sich nie ausschließen, ebenfalls hier kann es einen Diesel treffen.

Einen Diesel ausschließlich für Kurzstrecke zu empfehlen halte ich für den falschen Ansatz. Mein TSI ist jedenfalls auch bei Kurzstrecken weder knurrig noch laut.

@kerberos: klar man kann und sollte nicht alles verallgemeinern aber ich habe auch schon einige Autos gehabt (Diesel und Benziner) und bisher waren die Diesel - zumindest was Zuverlässigkeit und Belastbarkeit angeht immer überlegen. Ich habe bekannte die auch nen 90 PS Diesel fahren und das nur im Stadtverkehr da war noch nie was und es ist nunmal so das man gerade beim schwereren Tiger mit nem Diesel einiges sparen kann.

Ausserdem ist das Turboladerprob beim 122 Tsi bekannt, beim Tdi habe ich noch nichts negatives gehört.
Es ist halt nur meine Meinung und ich möchte sie hier auch keinem aufzwingen...

Es gibt halt bessere Motoren wie die TSI...

Liebe gruessle

Ich hatte auch schon mehrere Fahrzeuge, auch Turbo-Benziner, die über 120.000 km problemlos durchhielten.
Wenn Dir die Turbolader-Probleme bekannt sind, dann hast Du sicher einige fundierte Links aus der jüngeren Vergangenheit, oder?
Bei der Masse an Fahrzeugen mit diesem Motor gibts sicher einiges. Und man darf nicht übersehen, dass es noch einen 160 PS TSI gibt, der zusätzlich einen Kompressor hat. Dort habe ich einige Berichte gelesen, nicht aber für den mit 122 PS.

"Einiges Sparen" kann man nicht pauschalieren. Es hängt stark vom Fahrprofil ab. Ich fahre meinen TSI aktuell mit unter 8 Liter, was iich durchaus ok finde. Unser kleiner Fiesta ist auch nicht deutlich sparsamer

Ich finde das für so ein großes Auto ok, ich müsste einen Diesel sehr lange fahren um Mehrpreis und Steuer zu kompensieren.
Ein SUV ist sowieso der falsche Wagen, um Sprit zu sparen

Also wir haben jetzt seit Anfang Juni unseren Tiger und fahre auch nur Stadt mit viel Stop and Go. Obwohl ich mich noch mit dem neuen Auto etwas umgewöhnen muss (da vorher Diesel) bin ich mit meinem ersten Tankstopp mit 7,98 Liter Durchschnittsverbrauch sehr zufrieden. Habe allerdings versucht sparsam zu fahren. Aber auch kein schleichen 😉

Sag ich ja 🙂

Weniger als 8 Liter im reinen Stadtverkehr ist schon fast zu gut um es zu glauben. Ich würde nicht zu euphorisch werden sondern noch 2-3 weitere Tankstops abwarten.

Lt. BC geht der Verbrauch im Stadtbetrieb eher auf 10 Liter, daher müsste man wirklich Dein Streckenprofil kennen.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Sag ich ja 🙂

Weniger als 8 Liter im reinen Stadtverkehr ist schon fast zu gut um es zu glauben. Ich würde nicht zu euphorisch werden sondern noch 2-3 weitere Tankstops abwarten.

Lt. BC geht der Verbrauch im Stadtbetrieb eher auf 10 Liter, daher müsste man wirklich Dein Streckenprofil kennen.

Also lt. BC waren es 8,2. Meine Strecke (einfach) 19 km

Davon ca. 10 auf einer stark befahrenen Schnellstraße (Mannheim). Rest geht durch die Stadt.

Stehe alle 2 Tage auch mal im Stadt Stau fest..

Aber wie gesagt drehe nicht hoch und versuche schnell zu schalten (wie im alten Auto). Dazu macht der BC mich ja aufmerksam wenn ich schalten sollte 🙂

Werde es die nächsten Wochen und Monate ja feststellen.

Gleiche Entfernung wie bei mir, gleiche BC-Anzeige 😮

Fährst Du mein Auto? 😁

Allerdings habe ich keinen Stadtverkehr, sondern Mischbetrieb Landstraße mit insgesamt drei Ortsdurchfahrten.

... Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass Stadtverkehr nicht gleich Stadtverkehr ist? Und ein definiertes Fahrprofil kann man natürlich auch durch (s)eine intelligente, vorausschauende Fahrweise positiv beeinflussen - besonders dann, wenn man sich z. B. die Ampelschaltungen auf seiner Fahrstrecke einmal als Ganzes verinnerlicht und zu (s)einer ökonomischen Komponente macht.

Das ist mir nicht ganz verständlich mit deiner Aussage zum Diesel und dem Benziner.

Der Golf 5 2,0 TDI 140 PS war im Winter sehr schnell warm,als ich dann (4 Jahre lang und insgesamt zwei Motorschäden) den 1,4 TSI mit 160 PS Motor hatte war es doch sehr,sehr erstaunlich wie lange der überhaupt brauchte bis er endlich auch nur lauwarm wurde.

Vom Verbrauch her konnte der TSI Motor mit dem TDI-Motor überhaupt nicht mithalten(Golf), wie das dann erst mit dem sehr viel schwereren Tiguan mit diesem TSI-Motörchen sein wird in Sachen Verbrauch kann ich nicht sagen sondern nur in den Tests nachlesen,dieser Motor ist einfach überfordert und der Verbrauch ist hoch(laut dieversen Test-Berichten,googeln dann findet man die entsprechenden Tests dazu).

Fahre nun den Tiger mit dem 177 PS TDI-Motor inklusive DSG und der läuf einfach um Klassen besser.

Beim Verbrauch und auch der Fahrbarkeit (endlich wieder)mit dieses TDI-Motor ist der TSI-Motor gar nicht zu vergleichen ,da st doch der TSI-Motor mit den 160 PS als recht schmalbrüstige an zu sehen,denn der braucht Drehzahlen,damit was vorwärts geht .

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Das von Dir beschriebene Thema mit dem hohen Verbrauch und der geringen Öltemperatur hat jedes Fahrzeug, auch ein Diesel. Dort sogar noch eher, da der Wagen langsamer warm wird.

Ein Defekt des Turbos ist natürlich ärgerlich, aber lässt sich nie ausschließen, ebenfalls hier kann es einen Diesel treffen.

Einen Diesel ausschließlich für Kurzstrecke zu empfehlen halte ich für den falschen Ansatz. Mein TSI ist jedenfalls auch bei Kurzstrecken weder knurrig noch laut.

Dieser ganze TSI Downsizing Müll gehört vom Markt genommen. Mazda macht das richtig : Geringere Verdichtung,
dafür mehr Hubraum und das Ganze als Sauger.
Einzig der V6 ist ein vernünftiger Benziner. Ich bleibe beim TDI, auch wenn ich eher Kurzstrecken fahre und das die letzten 14 Jahre ohne Probleme (mit dem alten AUY). Der Neue muß sich noch beweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen