Frage an alle W/S 210er Fahrer

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr 210 Fahrer, im Forum ist sehr viel Negatives über die Baureihe W/S 210 geschrieben worden. Habe an euch mal die Frage ??? Viele die Negativerfahrungen gesammelt haben sind doch irgendwie mit dem Fahrzeug zufrieden und fahren ihn weiter.
Nun schreibt doch einfach mal eure guten Erfahrungen sowie mal was Posetives über die Baureihe W/S 210 über alles was das Auto so bietet

Fahre selber einen W 210 220 CDI Baujahr 12.2001, Avantgarde mit Vollausstattung Automatic, Vollklima, Leder, Navi, AKH, Metallic, Parktronic, alle möglichen Airbags, Schiebedach, Sitze Memory links/rechts Sitzheizung vorne/hinten, Freisprecheinrichtung, Räder 17" Zoll 235-45/17 mit Sportfahrwerk habe derzeit 202650 km und bis auf ein paar Kleinigkeiten Verschleissteile sehr zufrieden. Verbrauch ist auch sehr gut 6,2 l auf 100 km trotz Chiptuning 177 PS, gutes Platzangebot, für Hängerbetrieb ein Super Auto, Langstrecken werden hervorragen gemeistert man kommt sehr Ausgeruht auch nach 1000 km an sein Ziel an.

PS. Habe vorher einem W 124 230 E Bj. 05.1987 gefahren war über die ganze Fahrleistung von 435000 km auch sehr zufrieden bis auf Verschleissteile keine großen Beanstandungen

Allen ein Gutes Neues Jahr 2007 wünscht euch RH 5500 vorallen mit wenig Problemen mit euren W/S 210ern

27 Antworten

Re: Frage an alle W/S 210er Fahrer

Hallo!

Klar dass man hier vor allem schreibt, um Lösungen für Probleme mit seinem Wagen zu bekommen.
Daher ist die Sache per se negativlastig.

Ich fahre den S210 320 CDI sehr gerne, auch wenn der Wagen in 1 Jahr mehr Defekte hatte, als meine 4 Alfas in 6 Jahren zusammen.
Motor, Getriebe, Fahrwerk, Materialien, Soundsystem, Verarbeitung sind auf einem derart hohen Niveau, dass niemand, der ein solches Auto mal länger als 1 Woche gefahren hat, einen Vergleich mit irgendwelchen VWs oder Opels mehr wagt.
Das ist jedoch die Preisklasse, in der ein 210er sich bewegt. Somit kann man als Gebrauchtkäufer mehr als zufrieden sein mit dem, was man da bekommt. Auch wenn die Uhr nicht geht...

Was mir an dem Auto am meisten Freude macht ist der souveräne, leise Motor sowie die bequemen Komfortsitze. Auch wenn es sich um ein altes Modell handelt, ist man auf langen Reisen zeit- und comfortmässig ganz vorne mit dabei. Das bietet kein neuer Audi (zu eng), kein neuer BMW (zu hart) und platzmässig auch der aktuelle E nicht.

Noch zu erwähnen ist der ausgesprochen geringe Reifen- und Bremsenverschleiß. A6 und 5er brauchen erfahrungsgemäss alle 40.000 Km neue Reifen. Meine Sommerreifen haben nun ca. 40.000 Km gelaufen und halten noch eine Saison.

Das Platzangebot ist sowieso legendär, das vollwertige Ersatzrad, die saubere Verstauung der AHK und die sogar für Erwachsene einigermassen nutzbare 3. Sitzbank sind schöne Details.

Alles in allem also war es keine falsche Entscheidung, das Auto zu kaufen, wenngleich auch die Defekte während der Gewährleistungszeit auf locker 8.000 Euro kamen, die ich glücklicherweise nicht bezahlen musste und so nun ein günstiges Auto in erstklassigem Zustand habe.

Grüße,
Mathias

Re: Re: Frage an alle W/S 210er Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Was mir an dem Auto am meisten Freude macht ist der souveräne, leise Motor sowie die bequemen Komfortsitze. Auch wenn es sich um ein altes Modell handelt, ist man auf langen Reisen zeit- und comfortmässig ganz vorne mit dabei. Grüße,
Mathias

Das erlebe ich seit 3 Jahren auch genauso - der Hauptnutzen des 210ers! Gerade für die Langstrecken macht das den Unterschied.

Und da sah die Gleichung bei uns dieses Jahr z.B. so aus:

Gebrauchter kräftig motorisierter Kombi 210er, mit rel. wenig Laufleistung: 10 tE Einkaufspreis

Gebrauchter Basis-motorisierter Kombi 211er, mit etwas weniger Laufleistung: mind. 20-22 tE. Einkaufspreis

Vom Preis-/Leistungsverhältnis war damit die Entscheidung klar, zumal die Kostenminimierung bei dieser Fzg.-Wahl im Vordergrund stand. (Auch der Wertverlust halbiert sich bei uns mit dieser Entscheidung).

Was man in der 210er Baureihe für relativ wenig Geld bei guter Auswahl an Gegenwert erhält, ist derzeit genial.

Allerdings muss man ausreichend Zeit und Geld bereithalten, für Wartung und Reparaturen. Insofern ist auch der 210er m.E. kein Auto für Fahrer mit geringem Budget. Aber das zeigt sich ja bei jeder Kaufberatung für ehem. "Luxusaustos": Günstiger Einkauf, aber trotzdem anspruchsvoll im Unterhalt.

@ RainMan2 : Klasse Bericht und tolle Bilder, dazu sehr saubere Arbeit! Du solltest das wirklich ernsthaft überlegen, als Gewerbe anzumelden, ich wäre sofort ein Kunde bei Dir 😁

Was den 210er betrifft: Ein lachendes und ein weinendes Auge: Ich hatte insgesamt drei 210er:

E 320 T V 6 = Top über zweieinhalb Jahre / 60 tkm keine Probleme

E 280 Limousine R 6 = gebraucht gekauft, optisch super, aber Gurke, obwohl lückenlos Scheckheft, nach ein paar Monaten wieder getrennt...war gut so.

E 320 T V 6 = gebraucht gekauft, zurück zu den Wurzeln 😁 Technisch und optisch top! Aber der verdammte Rost! Fahrzeug von 2001, jetzt 214 tkm, gekauft mit 171 tkm, drei Jahre alt.

Alles was Ihr positives über den 210er geschrieben habt, lasse ich sehr gerne stehen, bequem, langlebig, für sehr lange Strecken wie geschaffen...optisch nichtmehr 100 % modern aber trotzdem schön. Dazu gebraucht günstig zu bekommen (auch eben wegen dem Rost, gepflegte 124er kosten oft mehr bei 40 % der Extras!)

Dazu finde ich beeindruckend, wie spielerisch das T-Modell auch mit mehreren hundert Kilo im Kofferraum umgeht.

Wenn der 210er mir nicht so gut gefallen würde, ich hätte ihn schon lange nach Timbuktu verkauft 😁

Wenn mein 210er einen Unfall hätte, ich denke, ich würde nach diesem Blech-Disaster keinen mehr kaufen. Jetzt weiss ich ja, worauf man sich einlässt 😁

Ich möchte gerne jemanden aus MT zitieren : "Die Karrosserie ist die Opferanode für die Auspuffanlage im 210er!" oder so ähnlich...

Wie gesagt, wenn mir der Wagen nicht so gefallen würde, ich hätte das alles nicht mitgemacht, allerdings fehlt mir bis auf den 211er, den ich auch fahre eine echte Alternative bisher.

Grüsse

Daniel

w210 Bj. 2001 oder doch 2002? Rost?

Hey, fahre zur Zeit noch den guten alten 124er...
Aber das Ende naht... 500.600km, HU 09/07, Riss in der Frontscheibe.. und und und..

Daher schaue ich mich schon eifrig nach Neuem um.
Da kommt der w210 220cdi T ab Bj.2001 in Frage.

Meine Hauptfrage:
Hat die Rostproblematik bei w210 in irngendeinem Baujahr deutlich nachgelassen oder gar aufgehört??

Welche Unterschiede gibt es zwischen nem Bj. 2001 und nem 2002er? In Sachen Rost und sonst, was ist anders geworden?

Welche Roststellen hattet ihr am W210?
Hier gelesen hab ich schon:
Batteriefach, Türen(!), Vorderachsaufhängung, Heckklappe.
Was gibts noch so?
Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Wäre sehr dankbar für Antworten!

Ähnliche Themen

Kurzgesagt bin ich der Meinung, die MOPF, also Modellpflege ab Ende 99 rosten schlimmer als die vor der Modellpflege.

Anscheinend gibt es Autos, die stärker betroffen sind und welche die weniger Rost haben. Ich habe bisher noch keinen komplett ohne Rost gesehen, der ein paar Jahre alt war.

Auch auf Nachfrage und PN´s ist mir kein komplett rostfreier gezeigt worden.

Gerostet hat bei mir, gepflegt und lückenlos scheckheftgepflegt: Alle vier Türen, Schiebedachrahmen, Heckdeckelscharniere, Unterboden, Ausschnitt um Dichtungsgummi im Heckbereich, Motorhaube (besonders um den Kühler, Teilweise im Motorraum, Radläufe, Kofferraumdeckel, A-Säulen-Bereich.

Fahrzeug wird wöchentlich gewaschen und die Ausschnitte werden von Hand getrocknet.

Was aber nicht heissen soll, dass ich Dir den 210er komplett ausreden will. Aber auch 2001er und 2002er T-Modelle haben Rost.

Grüsse

Daniel

Danke! Soviel Rost?!

Danke für die detailerte Antwort Gnarf!

...klingt ja nach nem Horrorfilm! soviele Stellen!
Wie hast du den Rost behoben?
DC-Kulanz?

Ja, bisher immer alles auf Kulanz bekommen, teilweise dreimal!

Aber: Der Rost kam bis auf die Heckklappe, die komplett getauscht wurde immer wieder. Türen dreimal bearbeitet, Dach zweimal lackiert, Scharnierbereich zweimal bearbeitet Integralträger dreimal bearbeitet (wenig geschliffen oder garnicht und dick mit Wachs eingesprüht).

A-Säulen selber bezahlt, da Steinschläge den Rost verursacht haben...

Nach dem derzeitigen Besuch denke ich, dass es nichtsmehr gibt auf Kulanz...

Grüsse

Daniel

Danke für die Infos!
Oje... klingt echt übel.
Welches Baujahr fährst du noch mal?

Gruß kai

Kein Problem, kaaa,

Fahrzeug wurde im Januar 2001 gebaut, im Februar 2001 zugelassen.

Jetzt 214 000 km

Grüsse

Daniel

S210 240 Avangate

Moin,

ich bin mit meinem E 240 T-Modell soweit sehr zufrieden, kein Vergleich zu meinem Vorgänger der 190D.
Außer kleine Probleme z.B. der ewige begleiter "Der Rost" die ich auf dem Kulanz wege lösen konnte. Der Verbrauch hällt sich auch im Rahmen der Dinge und der Verschleiß auch (sind auch erst 72.000 km auf dem Kilometerzähler).
Mit meinem Kombi lassen sich gut Teile transportieren z.B. Holz, die Bremsen sind auch gut, Fahrkomfort ist auch einfach super, der Wagen ist Dynamisch, gute Beschleunigung, hat mich noch liegen gelassen, man wird immer bewundert und die Parameterlenkung ist Gold wert.
Meinen S210 würde ich nicht so schnell weggeben, weil er ein super Begleiter ist. Ich kann dieses Modell weiter empfhelen! Auf der Autobahn macht er am meisten Spaß. =)

Mit freundlichen Grüßen

Faßberg/Nils

..hab nämlich bei mobile n s210 von 02/2001 gesehen... der klingt so weit sehr gut... - ich habe aber absolut keine Eile!

...die Rostthematik schreckt mich doch sehr ab...

Meinst du, es ist sinnvoll, das "Tal des Rostes" im s210 mitzunehmen statt in nem dreiviertel Jahr den s211 für etwas mehr Kohle zu nehmen?

Ich will das Thema nicht lapalisieren- ich kenn jedoch auch Autos mit wenig bzw. keinem Rost - selten aber gibts auch. Habe mir vor 14Tagen einen S210 220CDI Avantgarde gekauft und bin grad dabei alle Mängel abzustellen. Glühkerzen defekt und gehen nicht raus, Hochdruckpumpe undicht, Rücklaufleitungen undicht, Niveaudämpfer undicht, Pixelfehler- soweit so gut. Insgesamt stimmt mich das Gesamtkonszept des Autos doch zufrieden- ich werde zeigen es geht! Platz,Verbrauch,Performance,Zuglast und Fahrgefühl sind einfach super. Nach A6 C5, Bmw E39 vielen anderen Fahrzeugen habe ich mich bewusst WIEDER für einen 210er entschieden.

Selberschraubende Grüße

Tom

Hallo!

Meiner ist bis auf den Motorträger, der bereits ersetzt worden ist, rostfrei.
S210 E 320 CDI, 5/2001, 100.000 Km.

Grüße,

Mathias

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Kurzgesagt bin ich der Meinung, die MOPF, also Modellpflege ab Ende 99 rosten schlimmer als die vor der Modellpflege.

Anscheinend gibt es Autos, die stärker betroffen sind und welche die weniger Rost haben. Ich habe bisher noch keinen komplett ohne Rost gesehen, der ein paar Jahre alt war.

Auch auf Nachfrage und PN´s ist mir kein komplett rostfreier gezeigt worden.

Gerostet hat bei mir, gepflegt und lückenlos scheckheftgepflegt: Alle vier Türen, Schiebedachrahmen, Heckdeckelscharniere, Unterboden, Ausschnitt um Dichtungsgummi im Heckbereich, Motorhaube (besonders um den Kühler, Teilweise im Motorraum, Radläufe, Kofferraumdeckel, A-Säulen-Bereich.

Fahrzeug wird wöchentlich gewaschen und die Ausschnitte werden von Hand getrocknet.

Was aber nicht heissen soll, dass ich Dir den 210er komplett ausreden will. Aber auch 2001er und 2002er T-Modelle haben Rost.

Grüsse

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen