Frage an alle mit Radmuldentank
Hallo zusammen!
Mein Astra soll Ende August auf Autogas umgerüstet werden. Als Tank soll ein Radmuldentank verbaut werden. So weit so gut. Nur, was ist wenn man mal eine Panne hat?
Ich frage weil mir letzte Nacht sowas passiert ist. Da ich die Gasanlage noch nicht verbaut habe, habe ich ein vollwertiges Reserverad in der Mulde liegen. Nachdem ich mir dann auf der BAB einen Nagel eingefangen habe war ich heilfroh das die Gasanlage noch nicht drin ist und ich auf mein Reserverad zurückgreifen konnte. Und das auch noch Nachts.
Ich habe den Thread gestartet weil ich nun überlege ob ich mir nicht doch einen Zylindertank einbauen lassen soll. Was wenn ich jetzt schon den Gastank anstatt des Reserverades hätte? Wer hätte mir in dem Fall geholfen bzw. wie hätte ich mir selber helfen sollen? Die Fragen kamen mir gestern Nacht beim Radwechsel in den Kopf.
Was macht ihr bzw. was habt ihr in solch einem Fall gemacht? Das würde mich mal brennend interessieren...
Gruß,
boopol
35 Antworten
Hi
Hier gehts doch um Radmuldentank oder nicht. Was man dabei auch beachten muss ist, dass ein Radmuldentank oft ziemlich klein ist. Habe selber in meinem Passat 35i einen 43 Liter Radmuldentank, ein grösserer ging nicht rein und ich wollte die grosse Ladefläche (Kombi) nicht blockieren. Leider sind von einem Gastank nur etwa 80% zu nutzen. Das bedeutet in meinem Fall, dass ich wenn ich volltanke nur leider 32 Liter tanken kann. Das bedeutet ich muss alle 300 km eine Tanke ansteuern wenn ich nicht das teure Benzin verfahren will.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
Gruß
Andi
Edit: Die Benzinpreise lassen einen kalt 😁
Möglichkeiten bei einer Reifenpanne gibt es, wie schon geschrieben wurde.
Ob man nun einen Zylindertank nimmt oder Radmulde ist davon abhängig, welcher Platzverlust eher zu verschmerzen ist.
Ich habe einen Radmuldentank und den dafür etwas größer gewählt (Höhe), einen zweiten Boden darüber gebaut und trotzdem noch ausreichend Platz übrig für Gepäck.
Ob Radmuldentank oder Zylindertank würde ich absolut nicht vom Reserverad abhängig machen sondern nur von der benötigten Tankkappazität.
Wenn dir die Füllmenge des Radmuldentankes ausreicht, dann wurde ich auch auf jeden Fall diesen nehmen.
Wenn du nicht ohne Reserverad fahren möchtest, kannst du das ja immer noch problemlos im Kofferraum mitführen.
Du darfst nicht vergessen, wenn der Zylinder einmal eingebaut ist, dann ist der auch immer drin.
Den Tank kannst du ja dann nicht mal eben herausnehmen wenn du mal etwas sperriges transportieren möchtest.
Das Reserverad kannst du aber jederzeit für eine kurze Transportfahrt zuhause lassen oder an einer anderen Stelle im Auto verstauen.
Ich habe im üblichen Stadtverkehr eigentlich nur ein Pannenset dabei und bin im ADAC.
Wenn ich mit Wohnwagen auf Reisen gehe, dann kommt das Reserverad immer im Wohnwagen unters Bett. Da stört es nicht aber im Notfall (Ausland) habe ich immer noch problemlos die Möglichkeit meine Fahrt fortzusetzen.
Gruss
GM
Hallo
Ich habe mein Reserverad auch immer im Laderraum dabei. Es stört dort ja nicht.
Und wenn ich den Platz mal brauche kommt es halt solange raus.
So habe ich Radmuldentank und das Reserverad so gut wie immer dabei.
Auf längeren Strecken würde ich es aber niemals zu Hause lassen.
Gruß
Hallo,
ich mache es folgendermaßen:
Fahre ich Langstrecke und hab Platz im Kombi, fliegt das Rad in den Kofferraum.
Hier im Umkreis hab ich es nicht dabei, da das Rad dann immer per Handy ranzuschaffen ist.
Naja, ist der olle Kombi auf Langstrecke mal vollgeladen, dann vertrau ich eben auf Reifenspray, oder der ADAC Plus Mitgliedschaft.
Gebraucht habe ich das Ersatzrad in den letzten 18 Jahren allerdings nicht.
Hab auch einen Radmuldentank, 76L, 61L netto.
Die Überlegung mit dem Reserverad ist jedoch schon alt.
Vor ein paar Jahren verbaute ich einen Subwoofer in der Reserveradmulde, damit nicht eine große Basskiste den Kofferraum ausfüllt. Somit flog das Reserverad raus, man brauchte ja das Volumen.
Dort waren auch schon die Fragen, welche mehrere Foren gefüllt hatten. Schau mal bei den CarHifi`s vorbei. Gleiche Frage: mit oder ohne Reserverad.
Meine Antwort: Man hat ja gute Musik, bis der ADAC o.ä. kommt. :-) Ich sehe es immer noch so, auch wenn statt dem Sub nun ein Gastank den Platz füllt.
Ich glaube, man bekommt nur Probleme wenn man auf der AB eine Panne hat und weder Rad oder Pannenspay mitführt.
Gruß T
Gar nix... nichmal Pannenspray hab ich. Dafür eine schöne gelbe ADAC Karte und gute Michelin-Reifen mit dem OnWay-Schutz.
Möchte wissen, wie man mit Marken-Reifen, die man wenn es hoch kommt 3 Saison's fährt ordentlich auf seine Reifen bezüglich Bordsteinkanten aufpasst und immer die Luft im Auge behält es doch noch zu einer Reifenpanne kommt. Das Risiko ist äußerst gering.
Und wenn doch: Egal!
3-spurige Autobahn, ca. Tempo 80 auf der mittleren Spur. Vor dir verliert ein LKW irgend ein Anbauteil, ausweichen geht wegen des dichten Verkehrs nicht. Du bremst zwar noch, aber fährst drüber.
Zugegeben äußerst unwahrscheinlich, aber genau so hats mir letztes Jahr einen Reifen zerlegt. 🙁
Runflat-Reifen
Hallo,
gibt es jetzt nicht auch schon Reifen, auf denen man ohne Luftdruck noch locker 200 km weiterfahren kann?
Wie wäre es denn damit?
Oder sind alle LPGler Sparfüchse, die den Aufpreis für diese Reifen scheuen?
PS: Der Mercedes wird standardmäßig mit Tire-Fit (Kompressor mit Flüssigkeit) geliefert.
Ein Reserverad war nicht dabei.
Gruß
PEter
Käme auf den Aufpreis an. Für mich aber eh uninteressant, da ich dank des Zylindertanks ja noch ein Reserverad habe.
Die Pannensprays gehen aber nur bis zu einer bestimmten Reiffengrösse, oder? Ich hatte mal eine Dose in der Hand. Da stand was vonn 205 und 16" afair. Oder gibts die auch in grösser?
Gruss
jugi
Die gehen auch bis größer...
Ich habe mich jetzt jedenfalls doch für einen Radmuldentank entschieden. Der Kofferrraum ist mir doch zu wichtig um dort einen Zylindertank hinpflanzen zu lassen. Auf längere Touren kommt das Reserverad halt mit in den Kofferraum, so wie es manch einer hier macht... Und bei kleineren Touren muss das Reifendichtmittel samt Kompressor herhalten. Und zur Not hab ich dann auch noch die ADAC Plus Mitgliedschaft. Also, passt scho'...!
Danke jedenfalls für die Tipps... 😉
Zitat:
Original geschrieben von jugi
Die Pannensprays gehen aber nur bis zu einer bestimmten Reiffengrösse, oder? Ich hatte mal eine Dose in der Hand. Da stand was vonn 205 und 16" afair. Oder gibts die auch in grösser?
Gruss
jugi
Hi, dann nimmste halt zwei!!😁😁
Gruß Eierkopf
Aus meiner beruflichen Erfahrung in einem Autohaus weiß ich, das Reifenpannen halt recht häufig vorkommen. Das Tirefit, oder wie man es halt nennt, reicht da nur selten. Durch die Vielzahl von Reifengrößen, Reifenherstellern, Geschwindigkeitindexen, unterschiedlichen Felgen,... ist es daher mit Tirefit nur tagsüber ratsam eine Reifenpanne zu haben.
ADAC: toll! Schleppen mich kostenlos in eine Werkstatt, der Reifen ist dann aber nur schwer zu besorgen, wenn man nicht nen 08/15 Reifen hat. Conti in 195/65 15 T kein Problem, aber wer hat das schon. Ich fahre Toyo, 205/50 15H und da wir das dann im Fall der Panne schwierig.
Ich hatte zuerst Tirefit, und seit 2 Monaten ein Notrad im Kofferraum montiert. Gab keins für meinen Mondeo, aber vom Focus das passte dann doch. Ist sehr beruhigend noch ein Notrad zu haben.
Hallo Autobauer!!!! Ich will kein Tirefit!!!!!