Frage an alle mit Radmuldentank

Hallo zusammen!

Mein Astra soll Ende August auf Autogas umgerüstet werden. Als Tank soll ein Radmuldentank verbaut werden. So weit so gut. Nur, was ist wenn man mal eine Panne hat?

Ich frage weil mir letzte Nacht sowas passiert ist. Da ich die Gasanlage noch nicht verbaut habe, habe ich ein vollwertiges Reserverad in der Mulde liegen. Nachdem ich mir dann auf der BAB einen Nagel eingefangen habe war ich heilfroh das die Gasanlage noch nicht drin ist und ich auf mein Reserverad zurückgreifen konnte. Und das auch noch Nachts.

Ich habe den Thread gestartet weil ich nun überlege ob ich mir nicht doch einen Zylindertank einbauen lassen soll. Was wenn ich jetzt schon den Gastank anstatt des Reserverades hätte? Wer hätte mir in dem Fall geholfen bzw. wie hätte ich mir selber helfen sollen? Die Fragen kamen mir gestern Nacht beim Radwechsel in den Kopf.
Was macht ihr bzw. was habt ihr in solch einem Fall gemacht? Das würde mich mal brennend interessieren...

Gruß,
boopol

35 Antworten

hi,

ich hatte in meinem vectra auch einen radmuldentank. hätte ich mir den zyylinder-tank einbauen lassen, hätte ich die reserverad-abdeckung nicht mehr aufbekommen, also entschied ich mich für den muldentank.
aber mal ehrlich ... wann hat schon mal ein platten? ist mir in 8 jahren noch nie passiert.
es gibt da diese notfall-sprays, die du in den reifen sprühen kannst. damit kannst du dann den nächsten reifenhändler ansteuern, nur weiß ich nicht, ob das auch bei einem nagel was hilft.

Reifenpannenspray!!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Reifenpannenspray!!

danke - ich kam nicht drauf 🙂

Moinsen,

ist mir in knapp 10 Jahren (etwa 350.000km Fahrpraxis) nur zweimal und gleich in den ersten drei Jahren passiert, in denen ich noch geringere jährliche Laufleistungen hatte, passiert....und da war ich jedesmal selbst schuld dran: Einmal aus Ahnungslosigkeit zuviel Luft rein, und das andere mal bei Regen auf einen Bordstein aufgefahren....beide Reifen haben sich dann kurz danach auf der Autobahn verabschiedet.

Aber unter normalen Umständen passiert so etwas super selten. Und wenn: ADAC. Oder Du kaufst Reifen mit einer Mobilitätsgarantie, für paar Euro fuffzich zusätzlich, wenn nicht schon der Hersteller soetwas im Preis drin hat (ich glaube Michellin hat da sowas, oder?)

Gruß
MV6-Driver

wie schon gesagt wurde, außer beim richtigen reifenplatzer (logisch, wo nix mehr is kann auch nix mehr aufgepumpt werden )kannste eig. immer auf die notfallsprays zurückgreifen.
sparst platz und kannst deinen radmuldentankeinbau beibehalten.

falls dir das zu unsicher ist, gibs auch noch kompressor und so zeugs, aber das muss auch erstmal verstaut werden.

mfg

Also ich hatte in den letzten 4 Jahren ( 210TKM ) gleich mal 3 Reifenpannen - davon waren zwar auch 2 Selbstverschuldet, aber bei 2 von den Pannen hätte auch kein Spray mehr geholfen - von daher ist es schon doof, dass man das Rad nicht mehr hat. ADAC Plusmitgliedschaft und dann passt es schon auch wieder - auch wenn`s Nachts keinen Spaß macht....:-/

Reifenpannen sind selten (treffen dann aber immer zum falschen Zeitpunkt ein). Meist sollte daher das Pannenspray helfen. Besser wäre natürlich Reifen zu verwenden, die selbst Notlaufeigenschaften haben, was auch nicht mehr allzu teuer ist.
Für eine größere Reise ist aber sicher noch Platz für das bisherige Notrad.

Ich ruf die VOLVO-Assistance an. Kostet keinen Cent und meine Finger bleiben sauber. 😁

Auf der Autobahn auf dem Standstreifen möchte ich keinen Reifenwechsel machen! 🙄

wenn es die reifen in meiner größe geben würde mit notlauf
:-)

aber leider gibt es noch nicht so viele größen!

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Auf der Autobahn auf dem Standstreifen möchte ich keinen Reifenwechsel machen! 🙄

Genau das musste ich machen... Aber zum Glück war es der Reifen hinten rechts, also weg von der Fahrbahn. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gizmohund


ADAC Plusmitgliedschaft und dann passt es schon auch wieder - auch wenn`s Nachts keinen Spaß macht....:-/

Und was macht der ADAC in solch einem Fall? Schleppen die einen nach Hause? Die ADAC Plus Mitgliedschaft hab ich ja...

Gruß,
boopol

Also ich hab mir letztes Jahr mal ne Alufelge kaputt gefahren - nach dem Wechsel von hinten nach vorn haben die Teile sich lecker los vibriert - dann hab ich 2 Bolzen verloren und das Rad hat lecker hin und her gewackelt. Leider habe ich das Geräusch dabei etwas falsch interpretiert - dachte es wäre ein Radlager...
Weiterfahren war auf jeden Fall unmöglich. Ich hab dann den ADAC angerufen, wie ich dann so recht unglücklich neben der Karre stand ( immer noch glaubend es hätte das Radlager komplett zerlegt ) hab ich eben gesehen das ich 2 Schrauben verloren hatte - also Wagenheber raus und (damals hatte ich noch kein LPG sondern meinen Pöl wagen.... ) und das tolle Notrad raus. Leider hatte eben nur noch 2 Radschrauben. Der ADAC hat mich dann aufgeladen ( hatte beim Anrufen schon gesagt das ich aufgeladen werden muss ) und zu ner Werkstatt hin gefahren, bei der ich dann 2 Radschrauben bekommen habe. Wenn ich jetzt kein Rad gehabt hätte, dann hätte mir der Adac die Karre aber auch heim gefahren - bzw. mir erst mal einen Leihwagen gegeben - das hatte ich auch schon mal, da konnte ich mir dann raussuchen, ob der Schaden repariert werden soll oder mein Auto mit dem Sammeltransport heim geschafft werden soll ( war damals 300km von daheim weg ) Ich hab die Karre dann da reparieren lassen und dafür 4 Tage nen Leihwagen bekommen. Das ging aber nur, weil ich eben Plusmitglied bin.

Wenn das hier jetzt ein ADAC gut/nich gut Thread wäre, dann wäre mein URteil "sehr gut" 😉

Also bei meinen War ohne hin die Kompressor Lösung nur Vorhanden

Im Falle des Falles würde ich den Reifen Wechsel Vor Ort immer vorziehn klar Nachts auf der AB ist das Sch.....

ICh würde wenns nicht abartig weit von zuhause mir ein Winterrad/Sommerrad bringen lassen und das Drauf machen

Wenn es weiter weg währe müste das Reifenset herhalten oder der Reifendienst
auf jeden Fall währe das Handy das erste Werkzeug

gemessen wie oft man eine Reifenpanne hat
Was man sich im Jahr an Kosten spart durch eine LPG-Anlage
und das der Reifen ohne hin meist sowieso Futsch ist und erneuert werden muss!
Sind die Kosten für den Reifennotdienst als solches auch leicht bezahlbar

Hallo!

Ich habe das Reserverad im Kofferraum liegen. Sogar im Urlaub lag es dort trotz Gepäck einer 3köpfigen Familie.

Mfg Andreas

Soviel ich weiß ,liefern einige renomierte Hersteller ihre Fahrzeuge ab Werk nur noch ohne Ersatzrad ,mit Pannenspray aus.Ich habe mir auch so eine Flasche zugelegt ,zusätzlich abe noch so einen kleinen Minikompressor um den restlichen Druck im Reifen aufzubauen.Wenn natürlich der Reifen zerknallt trifft das bereits o.g. Prozedere zu. Laut Statistik,(die jeder selber fälscht)hat man so ca alle 110 000 km eine Reifenpanne.Bin ich wohl bald wieder mal dran .

Deine Antwort