Frage ab die Fahrer mit der neuen 7-G-Tronic Plus!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Forum,

falls hier jemand schon die E-Klasse als 4-Zylinder hat, mit der 7-G-Tronic Plus,
würden mich folgende Daten intressieren:

Drehzahl im 7. Gang bei 80 KM/H
Drehzahl im 7. Gang bei 100 KM/H
Drehzahl im 7. Gang bei 140 KM/H

Vielen Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Von Meister mehrzehdes nix Neues. Was hast Du gegen eine sachliche Diskussion, solange sie nicht mit Beleidigungen versehen ist? Oder fällt es Dir schwer, Deine eigene, offensichtlich wie ein Betonklotz starre Denkweise bei Bedarf in Frage zu stellen? Schade...🙄

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


bbbbbbbbb hingegen multipliziert (im Nenner) den Radius mit 0,97 und multipliziert (im Zähler) als Tachokorrektur mit 0,97, hebt sich im Ergebnis also auf.

Ich komme auf 1512 1/min bei echten 100 km/h.

Ich multipliziere mit 0.97, weil das bei diesem Fahrzeug der Tachometerabweichung entspricht und ich ja Anzeigenwerte und keine Realwerte nennen wollte. Ich hätte genausogut mit 0.95 multiplizieren können, wenn der Tachometer des Fahrzeuges unexakter gewesen wäre.

Ich komme auf reale 1510 U/min. bei 100 km/h. (1666.67 : 1.99 x 2.47 x 0.73)

😉

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ja, und so ist es auch richtig. wenn du kein physikbuch zur hand hast, anbei der link auf das bild in wiki, das genau zeigt, warum eine belastung des reifens keine beeinträchtigung des abrollumfangs zeitigt. ***klick*** det is eben physik. erst wenn man verstanden hat, daß die auf dem gürtel aufgereihten profilblöcke wie eine panzerkette in jeder gestauchten form den gleichen abrollumfang haben, hat man es verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


übrigens hat in diesem thread jemand 1450 u/min bei tacho 100 bestätigt. also gilt auch in diesem forum die physik noch. 😉

Dann erkläre mir doch bitte mal schnell physikalisch, wie eine Reifenpannenanzeige funktioniert.

@ mehrzedes: Bekomme ich die Erklärung eigentlich noch oder ist Dir zwischenzeitlich die Physik ausgegangen?? 😕

sorry, hatte in diesem thread nicht mehr gelesen. die billige serienmäßige anzeige findet differenzen recht schnell durch das unterschiedliche schwingungsverhalten eines rades ohne korrekten luftdruck. so ist es bei mercedes. du willst ja hören, daß sich das rad schneller dreht und die esp-sensoren das melden. das system gab und gibt es im non-premium bereich auch, ja. es ist aber durch die frequenzmessung abgelöst worden, weil es erst bei erheblichen luftdruckverlusten wirkt. wenn also die sich vor der aufstandsfläche aufbauende wellen teilweise übersprungen werden. dann ist auch logisch, daß die drehzahl steigt.
ich finde es gut, daß du die wikipedia liest. aber physikunterricht oder ein hintergrundgespräch mit fachleuten ersetzt es nicht. die panzerkette als bild eines in keiner form den abrollradius verändernden gürtelreifens quatschst du nicht weg.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


die billige serienmäßige anzeige findet differenzen recht schnell durch das unterschiedliche schwingungsverhalten eines rades ohne korrekten luftdruck. so ist es bei mercedes. du willst ja hören, daß sich das rad schneller dreht und die esp-sensoren das melden. das system gab und gibt es im non-premium bereich auch, ja. es ist aber durch die frequenzmessung abgelöst worden, weil es erst bei erheblichen luftdruckverlusten wirkt. wenn also die sich vor der aufstandsfläche aufbauende wellen teilweise übersprungen werden. dann ist auch logisch, daß die drehzahl steigt.

Welches Radschwingungsverhalten? Wie schwingt das Rad? Auf und ab (durch Fahrbahnunebenheiten) oder in der Umfangsgeschwindigkeit? Wie werden die Schwingungen angeregt und wie erfasst?

Ich kenne bisher nur die Auswertung der Raddrehzahlen (bzw. Differenzen der selben) und die direkte Druckmessung über Sensoren in den Ventilen. Hast Du ein Dokument oder einen Link, der die Funktion des Systems beschreibt?

Ähnliche Themen

lies es nach. ick bin hier raus.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


lies es nach. ick bin hier raus.

Danke, ich hab das Patent mal kurz überflogen. Klingt interessant. Setzt Mercedes das denn tatsächlich auch in der Serie ein?

"wenn also die sich vor der aufstandsfläche aufbauende wellen teilweise übersprungen werden. dann ist auch logisch, daß die drehzahl steigt. "

Willst Du damit sagen, dass am Reifen eine "Gummiwelle" aufgebaut wird, die dann ab und zu "springt", also gewisse Profilabschnitte nicht mehr mit der Fahrbahn in Kontakt treten? Quasi als Reifenschlupf?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


lies es nach. ick bin hier raus.
Danke, ich hab das Patent mal kurz überflogen. Klingt interessant. Setzt Mercedes das denn tatsächlich auch in der Serie ein?

"wenn also die sich vor der aufstandsfläche aufbauende wellen teilweise übersprungen werden. dann ist auch logisch, daß die drehzahl steigt. "

Willst Du damit sagen, dass am Reifen eine "Gummiwelle" aufgebaut wird, die dann ab und zu "springt", also gewisse Profilabschnitte nicht mehr mit der Fahrbahn in Kontakt treten? Quasi als Reifenschlupf?

Keine Antwort ist auch eine Antwort -> er weiss es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Keine Antwort ist auch eine Antwort -> er weiss es nicht!

Er ist hier raus. Wie immer, wenn es konkret wird. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen