Formentor VZ Facelift - Lieferantenauswahl Gewindefahrwerke

CUPRA Formentor KM

Hallo zusammen,

es wird Zeit, dass der Cupra tiefer kommt und ich beschäftige mich intensiver mit der Frage "welches Fahrwerk hättens denn gern?" :)

Liege ich mit der Aussage richtig, dass aktuell nur KW und H&R ein Gewindefahrwerk für das Facelift anbieten?

Federn möchte ich kleine verbauen, daher fällt dies für mich aus.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

Danke.

12 Antworten

Fahre seit Jahren KW V1 in verschiedenen Fahrzeugen und bin immer überaus zufrieden gewesen.
Ich würde mir nichts anderes mehr holen :-)

Danke für die Antwort. Vermisst du die Einstellmöglichkeiten im Vergleich zum V3 von KW?

Nein überhaupt nicht. Ich bin allerdings nie der „Freak“ gewesen, der mit dem Auto auf den Track wollte.
für mich war auch immer schon das Standard-GTI-Fahrwerk, das im RS3, im Golf R und auch die normal-Sportlichen in S-Line-Modellen völlig ausreichend. vermisst habe ich da nie etwas.
was ich an KW liebe ist das progressive Federverhalten das dem GTI-Fahrwerk sehr nahe kommt. Also auf den ersten paar Millimetern noch relativ weich um bei normaler Fahrt noch Schläge abzufedern und dann erst „später“ hart zu werden.
das war bei den Billigherstellern wie FK nie so, die sind einfach nur Knüppel hart.
Die Frage ist dann, was man sich von den Einstellmöglichkeiten in Zug und Druck erhofft. Das V1 ist ja allgemein sehr gut und sportlich eingestellt, die grundsätzliche Qualität ist ja allgemein bekannt . Man kann das Fahrwerk (V3) dann noch zusätzlich auf einen Rundkurs speziell auf den Kurs einstellen. Die Fahrbahnen in Deutschland sind allerdings alle 200m so unterschiedlich wie sie nur sein können. Stellt man das Fahrwerk auf irgendetwas ein, wird es doch in anderen Situationen unbequem. Ich habe natürlich nicht den Vergleich zum V3, aber für mich erschließt sich der Sinn bisher nicht, dafür mehr auszugeben um am Ende das ganze für den Allrag zu verschlimmbessern weil ich als Laie meine irgendwelche Einstellungen vornehmen zu müssen, bei denen ein Profi die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde.

Danke dass du dir die Zeit genommen hast für die ausführliche Antwort. Ich scheue nicht den Aufpreis vom V1 zum V3 aber genau wie du frage ich mich, ob ich die Mehrfunktionen brauche. Bis jetzt sage ich ebenso nein, brauche ich nicht. Ich habe ab und zu gelesen, dass das V1 recht hart sein soll im Vergleich zum V3. Da fehlt mir noch der Vergleich.

Ähnliche Themen

Im V3 seh ich irgendwie auch keinen Sinn, rein preislich betrachtet, die 440€ Unterschied im Vergleich zum DDC...der Großteil der V3 Fahrer wird die Zug/Druckstufe einmal anpassen ( oder anpassen lassen ) und dann damit leben. Also entweder V1 oder direkt DDC.

Ich denke im Moment übers DDC nach, aber nicht wegen tiefer, ab nem gewissen Tempo fühlt sich mein Leon selbst auf Hart recht schwammig an.

DDC wäre auch eine Option. Die liegt dann bei 3k € ungefähr.

Habe nochmal nachgeschaut auf der KW Seite:

V1: 1300€

V3: 2190€

V3 DDC: 3380€

Deftiger Mehrpreis für das DDC. Da kann ich das V1 verbauen und bei nicht gefallen zum V3 wechseln. (ja ist etwas überspitzt)

Ich kläre am WE mal die Einbaupreise ab.

V3 DDC Formentor ist teurer als Leon St, hätte ich nicht gedacht, das V3 mit Stillegung ist bei 2400

Ich war heute unterwegs wegen Einbauterminennund Preise und da wurde nochmal das Thema Garantieverlust angesprochen. Wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr bei Cupra nachgefragt, dass ihr die Garantie nicht verliert?

Danke für Feedback.

Solange du nur das Fahrwerk tauschts, seh ich da nicht das Problem, bei mir ist allerdings alles was Motor und Getriebe angeht nicht mehr von der Garantie betroffen... :)

Die ganze Garantie auf das Fahrzeug erlischt dadurch nicht.
Nur die betroffenen und dadurch beeinträchtigten Teil wie Räder, Achsen, Halterungen etc. Aber auch bei Dingen wie Risse im Fahrzeuglack und klapperndes Interieur habe ich schon gelesen, dass die Garantieansprüche abgelehnt wurden, da sich die Karosserie dadurch mehr verwindet (Lack) und natürlich härtere Schläge abbekommt als üblich (Interieur).

Also als Händler kann man viele Dinge darauf schieben, der Rest bleibt davon unberührt.
Was du machen kannst ist das Fahrwerk ggf. Bei dem Händler einbauen lassen, bei dem du das Auto geholt hast. Ich habe schonmal gehört, dass die dann Garantie auf die Teile geben, die dadurch beeinträchtigt werden (ähnlich wie ABT mit der Motorgarantie).

Fahrwerk woanders einbauen und den Cupra-Händler vorher fragen ob das in Ordnung ist und die Garantie auf alle Teile erhalten bleibt? Keine gute Idee, das würde dir niemand unterschreiben, das kann ja im Zweifelsfall ein Groschengrab sein und wenn die versuchen etwas auf Cupra Official abzuwälzen (z.B. Garantiefall der Achsteile) wird es einfach abgelehnt.

Danke für die Info. Hatte mir beim Cupra Händler ein Angebot erstellen lassen und knapp 1.700€ für Einbau, Vermessung und Abnahme fand ich dann doch als viel zu teurr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen