Foristen Pannenstatistik

Hallo miteinander. Dies soll in keine Marken/Modell Diskussion enden. Sondern es interssiert mich mal was ihr so für Autos blinkend am Seitenstreifen stehen seht. Alte oder Neue? Eher Teure Autos oder Günstige? Deutsche oder Japaner? Dies soll keine wissenschaftliche Auswertung werden sondern einfach mal ein kleiner Überblick über eure Erfahrungen. Ehrlichkeit setze ich mal voraus. Ortsangabe und sofern möglich den Grund (ja ich weiß wird schwierig). Manchmal sieht man ja wieso. Ich fang mal an....

A661 Nähe Neu Isenburg ein ziemlich Neuer Opel Astra Kombi....Grund unbekannt. Sah sehr verlassen aus. Vielleicht Spritmangel 😉

Beste Antwort im Thema

Zwischen München und Nürnberg meist nur BMW und VW, grob geschätzt zwischen 5 und 10 Jahre alt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

An einer Tankstelle nahe der Autobahn kam der Gelbe Engel vorbei mit einem Porsche hinten drauf. Der Porsche wurde vollgetankt und lief wieder. Aahngeblich war die Tankuhr kaputt, deshalb konnte der Fahrer nicht wissen, dass er ihn trocken fährt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@rufus608

Meinst du, dass ich den Premiumanspruch deutscher Hersteller schon im Ansatz kaputt mache?
Sorry ich habe selber einen Mercedes aber irgendiwe sehe ich hier bei uns keine Japaner am Straßenrand 🙄

Nein, ich bezeichne Deine logische Schlußfolgerung als rational.

Zitat:

......................BMWs und Daimlers gesehen..., dass liegt aber vielleicht auch daran, dass hier im Süden diese Fabrikate relativ häufig angetroffen werden.

Und habe das als Basis für einen provozierenden Spaß benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@rufus608
Meinst du, dass ich den Premiumanspruch deutscher Hersteller schon im Ansatz kaputt mache?
Sorry ich habe selber einen Mercedes aber irgendiwe sehe ich hier bei uns keine Japaner am Straßenrand 🙄

Ich habe letzte Woche einem älteren Herrn den ADAC gerufen, weil er mit seinem 4 Jahre alten Toyota Verso stehengeblieben war. Das Fahrzeug ist angeblich einfach ausgegangen und nicht mehr angesprungen.

Er war stinkesauer und sagte nachdem er mit seinem vorherigen Mazda wegen Rost nicht zufrieden war und nun schon die zweite Panne mit dem Toyota hat, wird in nächster Zeit ein Touran gekauft.

Ach ja, fahrzeugspezifisch haben wir bisher nur wegen unseres Mazda einmal den Pannenservice da gehabt. Meine Frau hat sich nicht getraut, mit brennender Bremskontroleuchte weiter zu fahren. Verantwortlich war ein ABS-Sensor bei 60.000km, eigentlich nichts Wildes. Aber dem Laien macht diese Krankheit beim 323 halt Angst. Der Renault Scenic ist einmal wegen 2 abgestochener Reifen "fahruntüchtig" gewesen, sonst hat er 190.000 pannenfreie km hinter sich. Der Bus läuft außer Konkurrenz, ich musste bei 356.000km den Pannenservice rufen, weil ich am Gaspedal durch Spielerei aus Langeweile eine Feder ausgeklinkt hatte. Ich habe den Bus jedoch nicht neu bekommen und habe erst 70.000km damit. Ich kann nicht sagen, was früher mal war.

Kaputte Tankuhr hatte ich Anno 2004 auch mal im Mitsubishi. Trotz 150 Km Restreichweite bin ich auf der Autobahn stehen geblieben.

Eine Statistik wird das nicht ergeben, die auch nur im geringsten eine Relevanz hat.

Im Moment sieht es sehr ausgeglichen aus. 4:4 Alte gegen Neue Fabrikate.
Ob die ADAC Statistik mehr Relevanz besitzt? 😉
Edit: alles Älter als 8 Jahre zähle ich zu Alt.

Persönlich lag ich auch schon mal auf dem Pannenstreifen.

Einmal ist mir beim Citroen Saxo, bei 195.000km die Batterie hops gegangen, bzw plötzlich ohne Warnleuchte Strom aus.
Und mit dem gleichen Fahrzeug einmal kurz ausgekuppelt und wieder eingekuppelt und schwupps ging die Kupplungsscheibe zu Bruch, während der Fahrt. Naja waren dann schon 210.000 km mit der ersten Kupplung !

Und einmal mit einer V Klasse W638 V280, überhitzt wegen Stau und Hängerbetrieb, typisch beim VR6 vom VW

verklickt 😁

Ich selber hatte noch keine Pannen mit meinem fast 10 Jahre alten Jazz und dem jetzt 2,5 Jahre alten Civic.

Sonst sehe ich auch recht selten ein Auto, dass eine Panne hat. Es gab mal einen Winter vor nicht allzu langer Zeit mit -24°C. Da standen auffällig viele MB A-Klasse (das erste Modell) mit Warnblinkern neben den Ampeln. 😁

Einmal ist bei einem Golf 3 direkt vor mir der Motor geplatzt. Ich wollte gerade von einer Tanke rausfahren, gucke nach links und da kam ein Golf 3 mit einer schwarzen Rauchwolke angerollt und blieb kurz vor mir stehen. Der Fahrer guckte reichlich genervt. 😁

Häufig sehe ich allerdings die VW Service Bullies von einem größen VW Händler hier in der Nähe rumfahren. Das ist der VW eigene Abschlepp- bzw. Reperaturservice, um nicht in die ADAC Statistik zu kommen, nehme ich an.

Heute zwei blau-silberne VWs mit geöffneten Hauben nebeneinander stehen gesehen, der eine gab dem anderen offenbar Starthilfe 😉

Frankfurt City alter Bimmer...316i mit Krasse Auspuff. Gequalmt hat's. Autobahn 66 Frankfurt-Wiesbaden qualmender Transit. Älteres Modell.

Hi,

gefühlt haben sich die echten Pannen (nicht die, die mit der Warnblinkanlage versuchen legal im Halteverbot zu stehen) im laufe des letzten jahrzehnts veringert.
Ich habe mal einen Caddy-Life abgeschleppt bei dem das Kupplungsseil gerissen war. Ich meinte zwar er könne auch so zur nächsten Werkstatt fahren, aber den Leuten fällt das Fahren wie oder mit unsynchronisierten Getrieben offenbar immer schwerer😁
die Winter 2010/11 + 11/12 + 12/13 habe ich etliche Wagen Städtischer Lenker aus diversen Gräben in der umgebenden Dorflandschaft gezogen. Einer hatte mich "dämlichen schleicher" zuvor noch überholt. Man ist ja nett.

Viele Grüße, Alex

Hm, ich war auch schonmal bei einigen Kandidaten draußen 😁 Da wir hauptsächlich Volvo LKW machen, ist natürlich nicht viel anderes dabei. Vllt. sind LKW - oder Standort Schweden - ja auch außer Konkurrenz in dieser Statistik?

-Letzten Herbst einen uralten FH12 mit C-Motor auf die Sprünge geholfen. Kunde hat beim Fremdstarten div. Steuergeräte abgeschossen, Motor ging nur im Notlauf.
-Im Winter 2012 auf 2013 div. Probleme mit Wasser im Diesel und als Folge eingefroreren Filtern/Tankgebern...
-Sommer 2010: Ein FM von 2005, Verschlissener Bremsklotz ist aus dem Sattel gefallen und hat sich zusammengefaltet zw. Felge und Bremssattel verkeilt.
-Winter 2013: FH von 2011, Lager der ausgehenden Welle der ersten Antriebsachse hops gegangen und die Kardanwelle zw. den Achsen verkeilt.
Ach, ich könnt aus den letzten 4 Jahren hier oben massig erzählen...

Die meisten Kunden schaffen es mit ihren Defekten aber noch bis zur Werkstatt.

Heute sind Fiat Days 😁
A5 Langen bei Darmstadt. Fiat Y...Frau mit Wasserflasch in der Hand und ein Alfa 147 älteres Modell jeweils.

Deine Antwort