FORGE Silikon Schlauch Kit Schwarz für Smart 451 ForTwo
Hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man dieses Kit verbaut?
26 Antworten
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 7. Juli 2023 um 04:50:20 Uhr:
@Stefan_sucht_Auto Mein CDI 54PS hat einen Sensor für Öl- und Wassertemperatur. Sie lassen sich auslesen und ich muss sagen das zu hohe Temperatur nicht das Problem an meinem ist.
Die abgebildeten Rohre sind für den Diesel nicht vorgesehen, es gibt sie beim 451 für den Sauger und Turbo mit Mitsubishi Benzinmotor, welcher keinen Öltemperatursensor besitzt.
Zitat:
Kaufe dir was zum auslesen und kontrolliere das an deinem bevor du unnötig Geld verbrennst.
Zum Auslesen eignen sich nicht alle Geräte, es sollte sich mindestens um eine Delphi 150 (evtl. Clone) mit passender Software handeln, um auch alle Steuergeräte auslesen zu können. Die ELM-Dongle können oft nur bis zum Motorsteuergerät vordringen.
Gruß
Marc
OK, dann lasse ich das halt.
Ich fahre eh nicht so, daß ich da temperaturmässig Probleme bekommen sollte.
Wenn ich so etwas verbaue, sitzt der Ölfilter ja sicher bedenklich tief auf Straßenniveau?
Zitat:
@Stefan_sucht_Auto schrieb am 7. Juli 2023 um 11:45:35 Uhr:
Wenn ich so etwas verbaue, sitzt der Ölfilter ja sicher bedenklich tief auf Straßenniveau?
😕😕😕
Ähnliche Themen
Bringt so ein LLK etwas, wenn der turbo gechipt wurde?
https://www.fasttuning.eu/.../
Hab gelesen, daß dadurch die Motortemperatur um ca. 10°C sinken soll und den Verbrauch und die Abgase soll es auch reduzieren.
Wenn überhaupt sinkt die Ansauglufttemeratur und nicht die Motortemperatur.
Der Serien LLK ist gut und für weit aus mehr, als nur eine Stage 1 Software Optimierung ausreichend…aber eben nicht perfekt.
Ich würde glaube keinen Voll-Alu LLK mehr kaufen, denn der erhitzt sich im heissen Hintern vom Smart doch sehr stark. Allerdings ist ein leistungsstärkerer Lüfter verbaut, den ich nicht missen möchte.
Meine IAT ist ok sofern ich nicht dauerhaft auf der BAB Volllast gebe.
Die Anströmung des LLK ist ein großes Problem, dass bei hohen Geschwindigkeiten einfach nicht genug Fahrtwind zum LLK bzw danach abgeführt werden kann.
Die Silikon Schläuche sind mMn. nicht nötig. Ich finde sogar die Serienlösung super. Es kann sich nichts ausdehnen und /oder zusammen ziehen. Die einzige Veränderung, ich habe den Resonanzkasten entfernt und das Loch verschlossen.
Dadurch ist das Ansauggeräuch ebenfalls sehr laut und sehr geil (zB von der Last in den Schiebebetrieb wechseln, dann zwitschert der Turbo einfach nur herrlich!).
Leistung fahre ich auch deutlich mehr, als nur eine Stage1.
Zitat:
@Stefan_sucht_Auto schrieb am 7. Juli 2023 um 20:31:10 Uhr:
Bringt so ein LLK etwas, wenn der Turbo gechipt wurde?
Mal ne Frage zum Verständnis, sprichst Du hier vom Benziner mit Turbo oder vom cdi mit Turbo?
Das ist unter Umständen ein großer Unterschied und muss auch bei Bauteilen immer berücksichtigt werden, weil diese unter Umständen gravierend unterschiedlich sind!
1.0 Turbo mit 62kW
Wird noch auf 115PS gechippt.
Oder etwas weniger, falls das verbrauchsmässig einen Vorteil gegenüber 115PS hat.
Leistung hat er mir ja eigentlich eh genug.
Da steht auch der Einbau eines Motordichtsatzes, Getriebeservice+Kupplung, Fahrwerk,.. an.
Über den Ventildeckel verliere ich Öl, da lasse ich halt gleich etwas mehr machen und den Motor ordentlich servicieren.
Sonst lass ich auch noch die Abgasanlage prüfen ob da etwas gemacht gehört, weil für mich da etwas scheppert und den Machaniker auch sonst noch den Wagen sehr genau inspizieren lassen.
Leider hat sich das alles sehr verzöger, weil ein Immobilienverkauf länger gedauert hat als geplant war:\
Jetzt werde ich aber bald in die Smartwerkstatt fahren und mit denen mal über alles sprechen und die Arbeiten planen lassen.
Den Verbrauch bestimmt immer der Gasfuß.
Turbo läuft, Turbo säuft......einfache Grundlage, sobald Ladedruck erzeugt wird, muß auch mehr Sprit eingebracht werden. Der verlinkte LLK ist nicht schlecht, zumindest wenn man ihn wie ich damals, für 60€ aus England gekauft hat. 400€ würde ich nicht ausgeben und ist bei 115PS auch nicht notwendig bzw. steigert ein größerer LLK ja nicht die Leistung. Investiere lieber in ein Fahrwerk, wenn man den 451 über der eigentlichen Abriegelung betreibt
Fahrwerk bekommt er eh auch
https://www.tuning-expert.com/...werk-SMART-FORTWO-Coupe-451-46-207159
Was kostet eigentlich die Nachrüstung eines Sensors für die Öltemperatur?
Ist das für einen Machnaiker sher aufwändig oder geht das "so nebenbei" in 10 Minuten?
Falls es nicht teuer ist, würde ich es eventuell machen lassen.
Aber da die Temperaturen mit dem neuen LLK dann eh runter gehen sollten, wäre das bei einer chippung auf 115PS wohl nicht unbedingt nötig.
Ich fahre ein 40er Öl, welches genug Temperaturreserven haben sollte.