FORD KUGA MK II WERK - VERSIEGLUNGEN, ROST-VORSORGE bzw. NACH-SORGE

Ford Kuga DM3

Hallo Jungs, sagt mal, wie seht Ihr das Problem, mit dem lieben Rost und dem FORD KUGA.....

Ich muss dazu schreiben, das ich in meiner Jugend, viel FORD Escort, Fiesta gefahren bin. Da war das FORD Rost-Problem groß.

Was die Suv-s betrifft, war ja bei uns das erste Modell, der Maverick..... und der hate genau so große Probleme wie viele andere Modelle zwischen Baujahr 1990-2000.

Mir ist auch bewust, das klimatische bedinungen auch ein Auslöser sein können für Rost. Aber ich will die Freunde ansprechen, die nicht unbedingt von den Alpen, bzw. Küsten nähe Wohnen.

Kann man heutzutage sein Ford, ( wenn man sein Fahrzeug länger als 10 Jahre nuzt ) einfach ohne Rost-Sorgen fahren, oder sollte man doch das ganze Programm ( BITUMEN , HOHLRAUMWAX, CERAMIC-VERSIEGLUNG usw. ) einer Vorsorge in betracht ziehen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auf die Teile die eisenhaltig sind, ist besonders zu achten.

Tschuldigung, ich konnt es mir nicht verkneifen.

Bei mir ist z.B. in den Türen so viel Wachs drin, das es im Sommer bei Hitze schon aus den Wasserabläufen raus gekommen ist. Bei den Hohlräumen mach ich mir da keine Sorgen.

Grüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Fahrwerksteile 😉

Hallo,

auf die Teile die eisenhaltig sind, ist besonders zu achten.

Tschuldigung, ich konnt es mir nicht verkneifen.

Bei mir ist z.B. in den Türen so viel Wachs drin, das es im Sommer bei Hitze schon aus den Wasserabläufen raus gekommen ist. Bei den Hohlräumen mach ich mir da keine Sorgen.

Grüße

Ich habe mal gehört, dass bei Ford sogar die Kunststoffteile rosten. Das werden dir alle VW-Fahrer bestätigen. ;-)

Ja die lieben netten. Bei meinem rosten weingstens nicht die AGR´s, Steuerketten, Kolben, DSG usw, nur die billigen Teile :-))

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Aca- schrieb am 15. Oktober 2018 um 18:04:13 Uhr:


Hallo Gemeinde :-) Eine Frage in die Runde..... welche Teile am KUGA mk2, sind besonders anfällig für Rost oder zukünftige Rost Bildung ?

Ich habe einige Kugas (2018) gesehen bei denen es im Fußraum, hinter den Pedalen sehr rostig war.

Zitat:

@WeKayOne schrieb am 6. März 2021 um 07:44:26 Uhr:



Ich habe einige Kugas (2018) gesehen bei denen es im Fußraum, hinter den Pedalen sehr rostig war.

Hast du mal geschaut, von wann der Thread ist? Solche alten Dinger muss man nicht mehr wiederbeleben. 😎

me3

Erster Beitrag: 28. Mai 2018 um 13:13:07 Uhr. 3Jahre her

Ja sorry,
ich dachte vielleicht hilft der Hinweis jemandem der mit dem Gedanken spielt sich einen Kuga zuzulegen. Immerhin ist das eine Stelle die man beim Kauf eines Gebrauchten normalerweise nicht untersucht.
Und deshab einen neuen Thread auf machen... da ist diese Info doch nicht "groß" genug 😉.

Nicht nur da. Mein 2019er Kuga welcher seit Mai 2020 auf der Straße rollt hat angefangen zu rosten Hintere Tür rechts und Heckklappe an der Bördelkante. War jetzt eine Woche bei Ford. Die haben neu Lackiert. Mal sehen was als nächstes kommt.
Also bis jetzt mein erste Ford der Rostet. Bis jetzt mehrere gefahren. Alle so 6-8 Jahre. 120 - 180tkm.
Bei Kuga ist enttäuschung groß! Ist erst 17tkm gelaufen.

Mich hat es auch erwischt, siehe TÜV Bericht, Fahrwerk Teile, sogar der Unterboden…

Asset.JPG

Also das Teile vom Fahrwerk zu rosten beginnen, war bei allen meinen früheren Autos in den letzten 40 Jahren so.
Diese Teile sind alle nur einfach lackiert und da wirken auch schon kleinste Steinchen während der Fahrt wie ein Sandstrahlgebläse.
In Holräumen von der Karosserie ist das dann schon was anderes, hier sollte es eigentlich nicht so bald rosten.
Ich denke diese Holräume werden vom Werk aus mit wachshaltigen Mitteln versiegelt.
Und jetzt habe ich mal eine persönliche Vermutung: kann es vieleicht sein das durch offtmaliges Autowaschen, so alle 1-2 Wochen, diese Wachse schneller herausgewaschen werden und dann das Blech zu rosten beginnt?
Ich habe meine Autos im Schnitt nur alle 2 Monate gewaschen und nie Rostprobleme gehabt.
Nur mal so eine Idee...

Die müssen auch schon mal was hinschreiben damit sie einen Nachweis haben das Sie das Auto auch gesehen haben.
Einen Hinweis für den Halter da auch mal was machen zu lassen ist ja auch nicht schlecht. Ja früher sagten die die rosten alle und bis die Achsen durch sind fehlt der Rest, heute ist das Achsgedöns aus billigerem Material je nach Hersteller und Lieferant, da gibts dann auch schon mal Probleme, sogar bei MB wie die Autodoc´s zeigten.
Hab meinem ohne großes Gedöns den Rost nach 6 Jahren konserviert, das bremst auf jeden Fall das Rosten.
2 Sprühdosen mit Druckluft, Fett, Wachs, gemisch von beidem, hauptsache Wasserabweisend, drunter verteilt und es hilft. Aufwand Kosten überschaubar.
-- Übertreibt mans mit Hohlraumkonservierung und abbau von Teilen, fährt einem einer das nächste halbe Jahr in den Kofferraum, Schrott, da kommt Freude auf.

Beim letzten TüV griff der Prüfer voller Vorfreude in den Federteller Hinterachse. Das soll wohl ein bekanntes Problem mit Rost sein.
Statt Rost hatte er aber nun eine Hand voll klebriges Fett/Wachs.
Er war sehr überrascht. Er meinte nur, nächstes Mal zieht er sich Handschuhe an.
Bei beiden Kugas habe ich die Fahrwerksteile mit Wachs eingesprüht. Bei jedem Reifenwechsel schau ich da immer nach . Bisher keine Probleme mit Rost.
Der eine Kuga wird 6 und der andere 3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen