Ford Kuga Biodiesel oder Rapsöl pur, geht das und wer rüstet um?
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen ob der Kuga Rapsöl pur, bzw Biodiesel verträgt. Fals ja nutzt das schon wer? Erfahrungen damit vorhanden? Wer kann umrüsten?
Garatieverhalten von Ford deswegen ? Ich freue mich über jede Antwort.
Viele Grüße
nurbiopur
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ra-earth
passt doch, oder - ?Marke - Modell - Motor - Bauj. - Hubr./cm³ - PÖL/% - Laufleistung Motor/km - Laufleistung PÖL/km - letzte Aktualisierung
Ford - Mondeo - TDCi - 2003 - 2000 - bis 45% - 145000 - 15000 - 17-08-2007
Ne, paßt nicht, komplett falscher Motor. Der hat nicht mit dem PSA Diesel aus dem Kuga zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
Ne, paßt nicht, komplett falscher Motor. Der hat nicht mit dem PSA Diesel aus dem Kuga zu tun.Zitat:
Original geschrieben von ra-earth
passt doch, oder - ?Marke - Modell - Motor - Bauj. - Hubr./cm³ - PÖL/% - Laufleistung Motor/km - Laufleistung PÖL/km - letzte Aktualisierung
Ford - Mondeo - TDCi - 2003 - 2000 - bis 45% - 145000 - 15000 - 17-08-2007
Danke für den Hinweis, dass ist korrekt.
Bis 2005 wurde der TDCi 16v, von Ford in Dagenham, unter der Bezeichung ZSD / Codename: "Puma" verbaut.
Guter Motor, mit Schwächen bei der Nockenwelle (Oberflächevergütung/Schmierung) und der Einspritzpumpe.
PS: Die Schäden an der Boschpumpen, wurden oft der Verwendung von BIO-Diesel zugeschrieben.
Ab 2005 - heute, wurde der TDCi auf Basis des PSA DW 10 verwendet - Entwicklung mit PSA, ab 1998 -
Das müsste sich dann so darstellen - ohne Gewähr -
Bei Ford:
* 2005– heute Ford Focus 2.0 TDCi, 136 PS
* 2006– heute Ford S-Max 2.0 TDCi, 130 PS
* 2006– heute Ford S-Max 2.0 TDCi, 140 PS
* 2006– heute Ford Galaxy 2.0 TDCi, 130 PS
* 2006– heute Ford Galaxy 2.0 TDCi, 140 PS
* 2007– heute Ford Mondeo 2.0 TDCi, 130 PS
* 2007– heute Ford Mondeo 2.0 TDCi, 140 PS
Peugeot:
* 2005–2007 Peugeot 307 2.0 HDi, 136 PS
* 2005– heute Peugeot 407 2.0 HDi, 136 PS
* 2005– heute Peugeot 607 2.0 HDi, 136 PS
* 2006– heute Peugeot 807 2.0 HDi, 136 PS
* 2008– heute Peugeot 308 2.0 HDi, 136 PS
Desweiten müsste diese Motorplattform, noch bei Citroen, Mazda und Volvo zu finden sein.
Dabei hat sich Ford für den Einsatz eines eigenen (neuen) DPF-Systems entschieden, leider nicht für das von PSA.
Offenbar, gab es damit auch schon Probleme und ich rechne mit weiteren - schaun mer mal -
So, hoffe ich konnte alles richtig stellen und habe keinen Fehler gemacht.
Gruss
_______________________________________________________________________________________________________
KUGA 4x4, Titanium, silber - 1 Monat alt, bislang keine Probs - 🙄
Hallo, habe im Netz folgendes gefunden :
http://www.pflanzenoelfahrzeuge.de/
http://www.diesel-therm.de/pflanzenoel-umruestsatz.htm
http://www.heipro.de/index.html
ich denke das ich da Infos kriege. Den freundlichen habe ich noch nicht befragt. Ich mache jetzt erst mal Urlaub.
Viele Grüße an alle
Wichtig wäre in dem Zusammenhang auch das Zusammenspiel mit dem DPF.
PÖl verdampft ja bei höheren Temperaturen als Diesel, eigentlich bei Temperaturen die das Motoröl nie erreichen sollte und bleibt somit im Ölkreislauf zurück
Als Folge muss man eigentlich die Ölwechselintervalle verkürzen.
Muss der DPF freibrennen wird mehr PÖl eingespritzt um höhere Abgastemperaturen zu erreichen, die obige Sache wird noch haariger und mit dem DPF gibts ja schon bei Normal-Dieselfahrern Probleme mit Ölvermehrung (siehe Mk4-Forum)