Ford Kuga 4x4 163 PS Chiptuning
Hallo, nach langem Suchen und 10000 km Laufleistung mit einer Powerbox fand ich jetzt endlich eine sehr gute Werkstatt die meinem Kuga mehr Leben einhauchte durch OBD Tunning. Ich muss sagen bin total begeistert möchte gar nicht mehr Aussteigen aus meinem Kuga. Die Daten 208PS 420Nm nach Prüfstand mit Tüv Gutachten 848 €
Von 0-190 km brachte ich vorher 56 sek. jetzt noch 35 sek. Vmax vorher 195km/h jetzt 220 Km/h im sechsten Gang war bei 3800 u/min schluss jetzt kommt er bei 220Km/h auf 4250u/min also ich muss Sagen es hat sich wirklich gelohnt wer Interresse hat sollte mal Googeln Auto Gerhardt in Waghäusl bei Hockenheim.
Er bietet mehrere Leistungsstufen an. Habe noch einen K&N Luftfilter reinbekommen.
Gruß Frank
19 Antworten
80 PS pro Liter Hubraum ein Problem.........lol
Golf R 2,0 - 300 PS
Mini Cooper 1,6 - 211 PS
BMW 50D 3,0 - 408 PS
Hier sind mal wieder die Motorspezialisten am Werk.
Ich versteh die Diskussionen nicht, es soll doch jeder mit seinem Auto machen was er will.
Wenn einem Motor oder das Getriebe um die Ohren fliegt - Pech gehabt muss eh jeder selbst bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Ist halt wirklich jedem sein Bier...Aber 80Ps pro Liter Hubraum ist halt schon ne Hausnummer...
und wenn man sich mit der Technik beschäftigt, und weiß,
dass die modernen Aggregate schon "Spitz auf Knopf" gefertigt sind,
sei der kritische Einwand erlaubt, die so schon geringere Lebensdauer der Diesel,
nicht auch noch mit nem Tuning zu verkürzen..grüße
http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft/seite-2
http://www.spiegel.de/.../...es-selbstzuenders-schwinden-a-883170.html
(Hubraum ist durch nichts....... usw.)
Dann muss man natürlich die Leistungskurven übereinander legen...
der 163 PS leistet dies bei 3750 1/min
wo leistet der getunte die 200 PS?
Oder hat der 200 PS im normalen Drehzahlband gerade mal 5-10 PS mehr?
Was dann auch wieder die "Gesamtsituation" verändert...aber jut... 😉
Du:
Zitat:
Ich versteh die Diskussionen nicht, es soll doch jeder mit seinem Auto machen was er will.
Ich:
Zitat:
jeder wie er mag....
wo ist der Unterschied? 😉
Ach ja zum Golf:
So sieht Tuning aus - also nicht einfach nen Serienmotor aufblasen....
schon Äppel mit Äppel vergleichen.. gelle? 😉
Dabei kommt auch beim Golf R das Downsizing-Konzept des Konzerns zum Einsatz und vertraut auf einen TSI-Motor, wie im Golf GTI. Allerdings wurden stärkere Bolzen und Pleuel sowie eine Versteifung des Zylinderblocks nötig, da der Benzindirekteinspritzer aus 1.984 cm³ Hubraum ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter entwickelt. Der Reihen-Vierzylinder baut seinen mächtigen Schub durch Abgasturboaufladung von bis zu 1,2 bar auf.
Du hast von Literleistung gesprochen, und das ist eindeutig Literleistung.
Eigenartig ist nur das in Deinem Text extra der Drehmoment von 350 newtonmeter erwähnt wird.
Das Drehmoment hat auch der normle GTI.
Zitat:
So sieht Tuning aus - also nicht einfach nen Serienmotor aufblasen....
schon Äppel mit Äppel vergleichen.. gelle? 😉Dabei kommt auch beim Golf R das Downsizing-Konzept des Konzerns zum Einsatz und vertraut auf einen TSI-Motor, wie im Golf GTI. Allerdings wurden stärkere Bolzen und Pleuel sowie eine Versteifung des Zylinderblocks nötig, da der Benzindirekteinspritzer aus 1.984 cm³ Hubraum ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter entwickelt. Der Reihen-Vierzylinder baut seinen mächtigen Schub durch Abgasturboaufladung von bis zu 1,2 bar auf.
Nur mal so möchte dazu auch meinen Senf geben.
Hatte zuvor einen Golf 5 GT gefahren der hatte ab Werk 170 PS. Nach einer Kennfeldoptimierung bei Motorsport Rothe in 64850 Schaafheim hatte der Motor 226 PS Drehmoment weiß ich nicht mehr. Ansaugtrakt wurde vergrößert und anders verlegt und ein K&N Luftfilteranlage eingebaut.
Laut Rothe wurde weder Ladedruck noch Einpritzdruck verändert.
Bin mit diesem Auto über 130.000 Km gefahren ohne ein Problem am Motor. Es kommt darauf an wer an der Sache rumschraubt mein Golf war nach dem Tuning nur minimal um 5 Km/h schneller aber im durchzugverhalten hatte kein GTI und kein R32 eine Chance.
Bei normaler Fahrweise hatte ich sogar etwas weniger Verbrauch.
Habe bei Rothe nachgefragt was er aus meinem Motor machen könnte er sagte mir mit der Kennfeldoptimierung ca. 220 PS aber das PSG würde mir dann um die Ohren fliegen da das Drehmoment zu hoch für das PSG wäre und ich die Finger davon lassen soll.
Was ich auch gemacht habe.
Rothe spielt auch nicht nur eine Standat Software auf dem BC sondern ändert die Daten an jedem Fahrzeug individuell und gibt auch eine Garantie auf Motor.
Nur so nebenbei er hat aus einem 3.0 TDI Audi Motor mit ein paar umbauten 526 PS rausgekitzelt. Mit dem fährt er Rennen aber nur auf der Rennstrecke :-)
Also nicht übertreiben mit dem Tuning und nicht alles glauben was so versprochen wird.
Ähnliche Themen
Also,
ich habe bisher mit dem direkten Steuergerätetuning (Kennfeldoptimierung) über OBD2-Schnittstelle auch keine Probleme gehabt ... und das bei OPEL (OPC) Motoren ;-)
Die Autos haben Problemlos ihre 150.000km (über 5 Jahre) geschafft.
Jetzt habe ich bei meinem Ford auch ein Softwaretuning (SKN) vor, da eine billige "Powerbox" nicht funktioniert hat.
Donnerstag habe ich einen Termin ... ich bin gespannt!
MfG