Ford Focus Motoren Gasfest ???
Guten Abend allen Usern,
ich habe zwar das Forum nach möglichen Problemen beim Gasbetrieb durchsucht, doch immer war eine nicht korrekt arbeitende Gasanlage der Grund für Eure Themen.
Ich beabsichtige mir einen Ford Focus BJ 2006-2007 zu kaufen und diesen dann auf Autogas umrüsten zu lassen. Bis jetzt kam für mich eine 1,6 Ltr Maschine in Betracht, doch nach einem Gespräch mit einem Verkäufer bei Ford erhielt ich folgende Aussage:
- die Ventilsitze und Hydrostößel müssten evtl nach 150-200 TKM gewechselt werden,
- Wartungsintervalle verkürzen sich,
- Ölwechsel schon nach 10 TKM, usw.
Der Grund sei die heißere Verbrennung. Vom Werk her würde man bei Ford besseres,gehärtetes Material verbauen, wenn der Kunde ein Erdgasauto bestellt. Generell rät man in diesem Autohaus von der Umrüstung auf Autogas ab. Hat jemand Erfahrungen mit dem Focus-Motor ? Sollte ich evtl. einen 1,8 oder gar einen 2,0 Ltr Motor kaufen ? (diese sind vielleicht robuster).
Ich möchte noch erwähnen, daß ich aus dem Zeitalter des "Heizens" heraus bin. Gemütliches, vorausschauendes Fahren mit der nötigen Reserve beim Überholen prägen jetzt meinen Fahrstil.
Mit freundlichen Grüßen an alle Vergaser
Frank
Beste Antwort im Thema
Wenn ich lese was hier von selbsternannten LPG- und Fordexperten gepostet wird, wird mir kotzübel. Wenn hier Beispiele angeführt werden von umgerüsteten Firmenflotten, kann ich nur sagen, daß das ins Auge gehen mußte. Aussendienstler kennen nämlich häufig nur 2 Stellungen des Gaspedals: Leerlauf und Vollgas. Das Vollgas für "dumme" Gasanlagen tötlich ist müßte mittlerweile dem größten Trottel bekannt sein. Da hilft auch Flashlube nix.
Wer aber eine vernünftige "intelligente" Gasanlage verbauen läßt -> das von einem wirklich qualifizierten Fachumrüster (nicht vom Hinterhofschrauber!!) verbauen und auch entsprechen EINSTELLEN und WARTEN läßt hat schon fast gewonnen.
Wenn diese Anlage dann auch so justiert wird, daß im Lastbereich auf Ottokraftstoff umgeschaltet wird, ist der Fisch im Netz. Da passiert nix.
Auch bei Anlagen die das nicht können gibt es einen wirkungsvollen Schutz:
der Fahrer sollte so viel Gehirnschmalz besitzen und ausrechnen können welche maximale Drehzahl er mit LPG fahren kann -> 20% unter der Drehzahl, bei der der rote Bereich anfängt.
So, das mußte mal gesagt werden...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das kann dir doch beim Neuwagen egal sein, der hat 7 Jahre Garantie (oder eben 150 tkm).Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tom
Den KIA Ceed als gasfest zu bezeichnen, ist aber schon verwegen.
Der Wagen taucht in beiden Listen als "nicht gasfest/Modifizierung dringend erforderlich" auf:http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=14
http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...
Nur weil beim Neuwagen eine LPG-Anlage mit geordert werden kann,
heisst das nicht automatisch "gasfest" (siehe auch die vielen Opel-Probleme bei den Anlagen von Irmscher...)
Bei KIA gibt es mit LPG wohl nur 3 Jahren Garantie:
http://www.kia.de/showroom/lpg.aspx
http://www.kia.de/content/services/warranty/lpg.aspx
Und danach ?????????????
@Astra
fahre selbst einen Kia pro Ceed. Alle Ceeds vom deutschen Importeur haben 7 Jahre Garantie. Irgendwo auf der Kiaseite steht , das die volle Garantie erhalten bleibt. Das mit den 3 Jahren ist die Garantie von EcoEngines. Ich fahre selbst einen holländischen Kia und habe eine Vialle einbauen lassen. Alle 45 tkm sollte die Ventile überprüft werden. Das ist ein guter Wert.
Na dann möchte ich doch auch nochmal meinen Senf dazu geben.
Als Zweitwagen fahre ich zwar keinen Kia aber einen Chevrolet EU.
Die geben auch die vollen 5 Jahre bei Gaseinbau , aber nur wenn man für die letzten zwei Jahre 290€ drauf legt.Sprich drei Jahre bis 100.000 Km kosten nix ; die letzten 2 kosten unter Gas nochmals 290€ extra.
Was mann bei den Korea Autos auch beachten sollte sind die Wartungskosten.
Bei meinen zB. kostete die erste Wartung bei 15.000 Km mal ebend 230€ ; die zweite bei 30.000 Km 306€. Wobei ich hier noch sagen muß das Chevrolet zB. alle 30.000 Km die Bremsflüssigkeit mit getauscht werden muß.
Das hieße also das wenn man pro Jahr 30.000 Km fährt jedesmal die Bremsflüssigkeit mit gemacht werden muß.Ich habe es aber nicht machen lassen da mein Auto mal gerade ein Jahr alt ist.
Also aufgepasst beim Autokauf.
@Tach
Ich habe für meine 15 tkm Inspektion 165 Euro bezahlt. Mit allem schnick schnack( 30tkm wird 180-210 Euro kosten ). Habe 4 Händler angerufen und nach Preise gefragt. Es gab sogar ein Händler der wollte wirklich 260 Euro haben für die 15tkm Inspektion. Mein Ceed ist nicht teurer als mein damaliger Astra G. Einzige Nachteil den ich sehe bei Koreanischen Autos / oder auch Amis . Tuningteile sind nicht so vorhanden wie bei einem Opel / VW / Peugeot. Damit kann ich super leben. Man hat 7 Jahre volle Garantie auf Motor. Sry, wo bekomme ich das ? Zeiten ändern sich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tom
Bei KIA gibt es mit LPG wohl nur 3 Jahren Garantie:Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das kann dir doch beim Neuwagen egal sein, der hat 7 Jahre Garantie (oder eben 150 tkm).
http://www.kia.de/showroom/lpg.aspx
http://www.kia.de/content/services/warranty/lpg.aspx
Und danach ?????????????
Das ist neu. Das war - als ich mich noch dafür interessierte - noch nicht so.
Guter Hinweis, vielen Dank!