Ford Focus Motoren Gasfest ???

Guten Abend allen Usern,

ich habe zwar das Forum nach möglichen Problemen beim Gasbetrieb durchsucht, doch immer war eine nicht korrekt arbeitende Gasanlage der Grund für Eure Themen.
Ich beabsichtige mir einen Ford Focus BJ 2006-2007 zu kaufen und diesen dann auf Autogas umrüsten zu lassen. Bis jetzt kam für mich eine 1,6 Ltr Maschine in Betracht, doch nach einem Gespräch mit einem Verkäufer bei Ford erhielt ich folgende Aussage:
- die Ventilsitze und Hydrostößel müssten evtl nach 150-200 TKM gewechselt werden,
- Wartungsintervalle verkürzen sich,
- Ölwechsel schon nach 10 TKM, usw.
Der Grund sei die heißere Verbrennung. Vom Werk her würde man bei Ford  besseres,gehärtetes Material verbauen, wenn der Kunde ein Erdgasauto bestellt. Generell rät man in diesem Autohaus von der Umrüstung auf Autogas ab. Hat jemand Erfahrungen mit dem Focus-Motor ? Sollte ich evtl. einen 1,8 oder gar einen 2,0 Ltr Motor kaufen ? (diese sind vielleicht robuster).
Ich möchte noch erwähnen, daß ich aus dem Zeitalter des "Heizens" heraus bin. Gemütliches, vorausschauendes Fahren mit der nötigen Reserve beim Überholen prägen jetzt meinen Fahrstil.

Mit freundlichen Grüßen an alle Vergaser
Frank

Beste Antwort im Thema

Wenn ich lese was hier von selbsternannten LPG- und Fordexperten gepostet wird, wird mir kotzübel. Wenn hier Beispiele angeführt werden von umgerüsteten Firmenflotten, kann ich nur sagen, daß das ins Auge gehen mußte. Aussendienstler kennen nämlich häufig nur 2 Stellungen des Gaspedals: Leerlauf und Vollgas. Das Vollgas für "dumme" Gasanlagen tötlich ist müßte mittlerweile dem größten Trottel bekannt sein. Da hilft auch Flashlube nix.
Wer aber eine vernünftige "intelligente" Gasanlage verbauen läßt ->  das von einem wirklich qualifizierten Fachumrüster (nicht vom Hinterhofschrauber!!) verbauen und auch entsprechen EINSTELLEN und WARTEN läßt hat schon fast gewonnen.
Wenn diese Anlage dann auch so justiert wird, daß im Lastbereich auf Ottokraftstoff umgeschaltet wird, ist der Fisch im Netz. Da passiert nix.
Auch bei Anlagen die das nicht können gibt es einen wirkungsvollen Schutz:
der Fahrer sollte so viel Gehirnschmalz besitzen und ausrechnen können welche maximale Drehzahl er mit LPG fahren kann -> 20% unter der Drehzahl, bei der der rote Bereich anfängt.

So, das mußte mal gesagt werden...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo,

fahre einen 1.8l Flexifuel Bj 08 auf Gas umgerüstet, dieser Motor ist für trockene Kraftstoffe
(Ethanol + Gas)ausgelegt und hat die entsprechenden Ventile + Sitze.
Allerdings ist das Auto von Vibrationen geplagt, wozu der Motor seinen Teil beisteuert, der schlimmere
Teil aber vom Fahrwerk ausgeht.
Ich würde das Auto nicht nocheinmal kaufen!

Alex

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Finger weg von Ford und Opel, die mit neueren Motoren unterwegs sind!

Focus gibt es einen mit LPG vom Werk,aber es wurde einiges am Motor geändert!

Such dir lieber einen gasfesten, auch wenn es schwer ist.

Beispiele:

Chevrolet Nubira
Kia Ceed
BMW 1er

Die neuen Motoren von Ford die auch im Citreon und Peugeot verbaut werden sind für Gas geeignet . Alle Motoren mit der Bezeichnung VTI sollen keine Probleme darstellen.

Ich nochmal : Mir fällt hier mal wieder auf, frag 100 Leute über Autogas und du bekommst 100 Meinungen !! :-)

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Finger weg von Ford und Opel, die mit neueren Motoren unterwegs sind!

Focus gibt es einen mit LPG vom Werk,aber es wurde einiges am Motor geändert!

Such dir lieber einen gasfesten, auch wenn es schwer ist.

Beispiele:

Chevrolet Nubira
Kia Ceed
BMW 1er

Die neuen Motoren von Ford die auch im Citreon und Peugeot verbaut werden sind für Gas geeignet . Alle Motoren mit der Bezeichnung VTI sollen keine Probleme darstellen.

Die VTI-Motoren bei Citroen und Peugeot sind die gleichen wie im Mini. Also von BMW und nicht von Ford

Ähnliche Themen

Hier kann man schön sehen, welcher Wagen geht, was für ein Tank usw

http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...

Wenn ich lese was hier von selbsternannten LPG- und Fordexperten gepostet wird, wird mir kotzübel. Wenn hier Beispiele angeführt werden von umgerüsteten Firmenflotten, kann ich nur sagen, daß das ins Auge gehen mußte. Aussendienstler kennen nämlich häufig nur 2 Stellungen des Gaspedals: Leerlauf und Vollgas. Das Vollgas für "dumme" Gasanlagen tötlich ist müßte mittlerweile dem größten Trottel bekannt sein. Da hilft auch Flashlube nix.
Wer aber eine vernünftige "intelligente" Gasanlage verbauen läßt ->  das von einem wirklich qualifizierten Fachumrüster (nicht vom Hinterhofschrauber!!) verbauen und auch entsprechen EINSTELLEN und WARTEN läßt hat schon fast gewonnen.
Wenn diese Anlage dann auch so justiert wird, daß im Lastbereich auf Ottokraftstoff umgeschaltet wird, ist der Fisch im Netz. Da passiert nix.
Auch bei Anlagen die das nicht können gibt es einen wirkungsvollen Schutz:
der Fahrer sollte so viel Gehirnschmalz besitzen und ausrechnen können welche maximale Drehzahl er mit LPG fahren kann -> 20% unter der Drehzahl, bei der der rote Bereich anfängt.

So, das mußte mal gesagt werden...

Ich schließe mich dann mal meinem Vorredner an ! Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bm-maxi


Wenn ich lese was hier von selbsternannten LPG- und Fordexperten gepostet wird, wird mir kotzübel. Wenn hier Beispiele angeführt werden von umgerüsteten Firmenflotten, kann ich nur sagen, daß das ins Auge gehen mußte. Aussendienstler kennen nämlich häufig nur 2 Stellungen des Gaspedals: Leerlauf und Vollgas. Das Vollgas für "dumme" Gasanlagen tötlich ist müßte mittlerweile dem größten Trottel bekannt sein. Da hilft auch Flashlube nix.
Wer aber eine vernünftige "intelligente" Gasanlage verbauen läßt ->  das von einem wirklich qualifizierten Fachumrüster (nicht vom Hinterhofschrauber!!) verbauen und auch entsprechen EINSTELLEN und WARTEN läßt hat schon fast gewonnen.
Wenn diese Anlage dann auch so justiert wird, daß im Lastbereich auf Ottokraftstoff umgeschaltet wird, ist der Fisch im Netz. Da passiert nix.
Auch bei Anlagen die das nicht können gibt es einen wirkungsvollen Schutz:
der Fahrer sollte so viel Gehirnschmalz besitzen und ausrechnen können welche maximale Drehzahl er mit LPG fahren kann -> 20% unter der Drehzahl, bei der der rote Bereich anfängt.

So, das mußte mal gesagt werden...

Schön, dass du aber dennoch einräumst, dass er unter LPG nicht geprügelt werden sollte.

Und was die Motorentechnik bei Ford angeht, da hat wohl jeder eine andere Meinung drüber.

Tja.
Also ich schreibe weiter an meiner Homepage, denn das Thema Ford und LPG ist scheinbar noch lange nicht erledigt.
Zum Thema "getrommelt": /me schreibt Tatsachen. Ich werte nicht und lasse mich nicht vor irgendjemandes Karren spannen. Deswegen das Ganze auch auf meiner HP. Da bin ich selbst und nur ich für die Inhalte verantwortlich.
Zu Ford und LPG: Mit dem heutigen Stand der Dinge: Ich würde es beim Ford nichtmehr versuchen und bei anderen nur nach einer Freigabe durch das Werk.

Wolfram

Hallo,
hier nochmal ein Link, der wohl einiges klärt, wenn man auf LPG, CNG und Flexfuel umrüstet und sichergehen will, daß der Wagen vom Ventiltrieb auch geeignet ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Finger weg von Ford und Opel, die mit neueren Motoren unterwegs sind!

Focus gibt es einen mit LPG vom Werk,aber es wurde einiges am Motor geändert!

Such dir lieber einen gasfesten, auch wenn es schwer ist.

Beispiele:

Chevrolet Nubira
Kia Ceed
BMW 1er

Den KIA Ceed als gasfest zu bezeichnen, ist aber schon verwegen.

Der Wagen taucht in beiden Listen als "nicht gasfest/Modifizierung dringend erforderlich" auf:

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=14

http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...

Nur weil beim Neuwagen eine LPG-Anlage mit geordert werden kann,
heisst das nicht automatisch "gasfest" (siehe auch die vielen Opel-Probleme bei den Anlagen von Irmscher...)

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Finger weg von Ford und Opel, die mit neueren Motoren unterwegs sind!

Focus gibt es einen mit LPG vom Werk,aber es wurde einiges am Motor geändert!

Such dir lieber einen gasfesten, auch wenn es schwer ist.

Beispiele:

Chevrolet Nubira
Kia Ceed
BMW 1er

Die neuen Motoren von Ford die auch im Citreon und Peugeot verbaut werden sind für Gas geeignet . Alle Motoren mit der Bezeichnung VTI sollen keine Probleme darstellen.

Den Thread habe ich aus den Augen verloren und muss meine Aussage berichtigen. Fordmotoren haben nichts mit Citreön / Peugeot BMW zu tun bei Benzinern, bei Diesel gibt es wohl eine ähnliche Kooperation. Da hatte ich mich wohl verlesen mal.

Fahre den 1.6er mit 74kw/100PS, bei 25000km umgebaut jetzt km-Stand 50000.

Bislang nach 35000km noch keine Probleme am Motor!

Borrel-Liste sagt, der 1.6er ist gasfest für flüssig Einspritzende Systeme(Viale, ICOM), jedoch nicht gasfest für normale Verdampfer-Systeme.

Da auch tachpostmann, der eine ähnlich ruhige Fahrweise hat wie ich, mit seiner Vialle Flüssiggaseinspritzung nach knapp 100.000 km einen Ventilsitzschaden hatte, gehe ich davon aus, dass innerhalb der nächsten 50000km die Ventilsitze bei mir auch hinüber sein werden.

Das das Ventile Einstellen bei diesem Ford-Motor extrem aufwendig und teuer(ca. 800 Euro) ist und außerdem aufgrund der verfügbaren Tassenboden-Dicken auch nur 2-3x durchgeführt werden kann, werde ich fahren bis ein Zylinder keine Kompression mehr hat und dann direkt die Auslassventilsitze und Ventile gasfest machen lassen und habe mir bis dato und dann auch für die zukunft jegliches Ventileinstellen erspart. Ich denke das könnte unterm Strich günstiger sein wie das regelmäßige sehr teure und nur begrenzt mögliche Ventile nachstellen.

Beim ford würde ich zukünftig entweder einen Motor mit Ethanolkopf kaufen oder einen alten Mondeo mit der alten 2,5L Maschine ohne Turbo nehmen. Beide Varianten sind aus Usererfahrungen hier absolut gasfest! Von den 2,5 L Turbo Motoren aus dem ST sind mir auch nch keine Gas-Schäden bekannt geworden, allerdings hat man dort irgendwann die Hydrostößel eingspart und muss abwarten wie sich das zukünftig auswirkt.

Gruss,
Andre

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tom



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Finger weg von Ford und Opel, die mit neueren Motoren unterwegs sind!

Focus gibt es einen mit LPG vom Werk,aber es wurde einiges am Motor geändert!

Such dir lieber einen gasfesten, auch wenn es schwer ist.

Beispiele:

Chevrolet Nubira
Kia Ceed
BMW 1er

Den KIA Ceed als gasfest zu bezeichnen, ist aber schon verwegen.
Der Wagen taucht in beiden Listen als "nicht gasfest/Modifizierung dringend erforderlich" auf:

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=14

http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...

Nur weil beim Neuwagen eine LPG-Anlage mit geordert werden kann,
heisst das nicht automatisch "gasfest" (siehe auch die vielen Opel-Probleme bei den Anlagen von Irmscher...)

Das kann dir doch beim Neuwagen egal sein, der hat 7 Jahre Garantie (oder eben 150 tkm).

Zitat:

Original geschrieben von Andre1076


Fahre den 1.6er mit 74kw/100PS, bei 25000km umgebaut jetzt km-Stand 50000.

Bislang nach 35000km noch keine Probleme am Motor!

Borrel-Liste sagt, der 1.6er ist gasfest für flüssig Einspritzende Systeme(Viale, ICOM), jedoch nicht gasfest für normale Verdampfer-Systeme.

Gruss,
Andre

Da sieht man mal wieder was man der Borel-Liste alles nicht glauben kann...

Es hat auf die Haltbarkeit weicher Ventile keinerlei Einfluss, ob Gas flüssig oder gasförmig in den Brennraum kommt.

Kann man aber sogar im Wortlaut bei Vialle nachlesen...und wenn es der Hersteller schon ausschliesst....die wollen ja verkaufen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen