ford escort mk1 1971- 5W40 Meguin megol?
hey,
also mein ford escort mk1 57PS 1971 , 1300 ist nun fertig.
Habe beim Ölwechsel 5W40 Meguin Megol eingefüllt, weil ich das zu Hause hatte...
Ist das übertrieben oder gar schädlich?
Vorher war 15W40 drinnen. Vielleicht schwitzt er jetzt etwas aus der Zylinderkopfdichtung. minimalst!
Bin aber mit dem 10 Jahre alten 15W40 auch nicht gefahren. Er ist 10 Jahre gestanden;heuer wieder in Betrieb genommen.
Habe vereinzelt Auszüge aus dem Ölthread gelesen.
Von da her habe ich mir gedacht das 5W40 kann ja eigentlich nicht zu dünn für den Motor sein...
Beste Antwort im Thema
Hier geht es um einen 38 Jahre alten Motor , da würde selbst ich nicht über ein 0W40 nachdenken !
Die alten Motoren sind mit höherem Lagerspiel gefertigt worden als moderne Motoren , das könnten die einem übel nehmen !
17 Antworten
Hallo
i fahre seit stand 155tkm Mobil1 0W40. Auf 10tkm ist kein messbarer Ölverbrauch vorhanden.
Motor ist blitzeblank, öldeckel ist so sauber, dass man in voller Schärfe die Teilenummer ablesen kann.
Kleiner Tipp:
Wenn du auf 0W40 umsteigst, achte auf Freigaben, sollte mindestens MB-Freigabe 229,3 besitzen,
noch besser ist 229,5. Letztere sind wahrhaftig gute Öle.
Es gibt auch 0W40er welche nach 229,31 und 229,51, würde i nicht unbedingt nuitzen, da sie mehr für
Dieselfahrzeuge mit Rußpartikelfilter gedacht sind.
Das von Castrol ist eher mehr ein misserables, enthält ältere Formilierungen, hab auch schon Berichte gelesen,
wo sich dann Ablagerungen gebildet haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bernixy
..... das 5W40 kann ja eigentlich nicht zu dünn für den Motor sein...
es gibt nicht zu dünn, nur zu ...... 😁 ups, anderes Thema. 😁
Ein 0W-40 ist sogar teils stabiler als ein 15W-40.
0W-40 und 15W-40 = beide gleich im warmen Zustand, is ja logisch, sind doch beides 40er, Kaltverhalten ist nur deutlich besser beim 0er und "vom Werk" aus vollsynthetisch ....
0W-40 und 0W-30 = das W30 ist natürlich dünner im warmen Zustand, im kalten sind praktisch beide gleich.
Aber ein 15W-40 ist im warmen meist flüssiger als ein 0W-40 (somit sogar stabiler als das 15W-40).
Merke:
Die Zahl vor (Kälteverhalten) dem W kannst und solltest du beliebig nach unten ändern.
Die Zahl nach (Wärmeverhalten) dem W darf dagegen nicht so leichtfertig nach unten hin geändert werden, höchstens etwas nach oben, falls man z. B. ein Heizer ist. Da kannste ruhig nach dem Handbuch gehen.
Wie gesagt, schau dir die Ölweisheiten an und vergess das mit zu dünn bitte wieder, da steht alles drin, ist sehr informativ.
Hier geht es um einen 38 Jahre alten Motor , da würde selbst ich nicht über ein 0W40 nachdenken !
Die alten Motoren sind mit höherem Lagerspiel gefertigt worden als moderne Motoren , das könnten die einem übel nehmen !