ford escort mk1 1971- 5W40 Meguin megol?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hey,

also mein ford escort mk1 57PS 1971 , 1300 ist nun fertig.

Habe beim Ölwechsel 5W40 Meguin Megol eingefüllt, weil ich das zu Hause hatte...

Ist das übertrieben oder gar schädlich?

Vorher war 15W40 drinnen. Vielleicht schwitzt er jetzt etwas aus der Zylinderkopfdichtung. minimalst!
Bin aber mit dem 10 Jahre alten 15W40 auch nicht gefahren. Er ist 10 Jahre gestanden;heuer wieder in Betrieb genommen.
Habe vereinzelt Auszüge aus dem Ölthread gelesen.
Von da her habe ich mir gedacht das 5W40 kann ja eigentlich nicht zu dünn für den Motor sein...

Beste Antwort im Thema

Hier geht es um einen 38 Jahre alten Motor , da würde selbst ich nicht über ein 0W40 nachdenken !
Die alten Motoren sind mit höherem Lagerspiel gefertigt worden als moderne Motoren , das könnten die einem übel nehmen !

17 weitere Antworten
17 Antworten

mir wär das zu dünn, wegen haftung an der steuerkette und (ohne Hydros) an kipphebeln??, wenn kalt???--

würde mich da eher an die empfehlungen von "damals" halten---

edit:
ich würde jedoch von diesen ÖLZUSÄTZEN (mit Feststoffanteilen,Teflon, Keramik etc.) abraten-
leiser wird ein Motor auch mit SÄGEMEHL, frage nur, wie lange bis zu Lautlos??

Das kann man alles vergessen !
Zum einen ist die Schmierfähigkeit von Vollsynth sehr gut und zum anderen macht es keinen Sinn sich an uralte Empfehlungen zu halten !
Da sind andere Sachen die wichtiger sind !
Zum einen der Zustand der Dichtungen , die dürften recht fertig sein , wird sich aber mit der Zeit zeigen !
Bei 71 ist halt fraglich ob da schon ein Vollsynth Sinn macht , dann die Frage wie ausgelutscht der Motor schon ist , sollten die bewegten Teile schon gutes Spiel vorweisen , wäre wohl ein gutes 10W-Öl vielleicht die bessere Wahl , Teilsynth mit MB 229.3 zb. !
Versuch macht schlau !
Wie lange braucht die Öllampe zum ausgehen nach Kaltstart ?

Meine Vermutung ist, dass es funktioniert. Bischen schwitzen die alten Dichtungen immer. Wenn der Motor anfängt zu klappern muß man das Öl wieder rausnehmen.

danke mal für die Antworten!

Der Motor läuft eigentlich ziemlich ruhig. Ich glaube, dass die Öllampe nach dem Starten sofort erlischt.
Werde ich später ausprobieren...
okay, dann werd ichs einfach probieren, und ihn noch öfters bewegen bevor Schnee und Eis kommt.

Ähnliche Themen

Ich denke auch mal, ist schon i.O so.

Wie gesagt, wenn er 10 Jahre stand, sind die Dichtungen sicherlich alle im Eimer und er drückt Dir das Öl überall raus.
Das passiert denn natürlich beim 5er schneller.

nach ca. 3 sekunden geht die Öllampe aus...

Das Öl ist auch nicht zu dünn. Wenn denn nur im Kaltstart, ist für den Motor natürlich besser, da es in dem
Zeitpunkt schont. Im warmen Zustand ist das Megol 5W40 zähflüssiger, da 15W40 im warmen Zustand ausdünnt.
Da es ja fast nur mineralischen Komponenten enthält. Das erstere mit einem hochwertigen Additivpaket.

Wegen dem klappern, wenn es bei deim Motor zutrifft, dass schon ein ziemlichen hohen Lagerspiel hat,
was das 15W40 angerichtet hat, da es mehr schadet als schmiert😁, dadurch mit dem Megol bisschen Ölverbrauch hat,
was natürlich beim 15W40 auch der Fall wäre, wenn nicht sogar mehr.
würde mal Mobil1 5W50 ausprobieren, da es ziemliche hohe Scherstabilitation besitz und den Ölverbrauch decken kann.
letzte Altanative wäre 10W60. Ist zwar älteeres Öl, aber vollsynthetisch.

Wegen Dichtungen schwitzen, wenn ein Motor lange mit ein mindertigen Öl befahren wurde, danach auf
vollsynthetisch umölt, kann es dadurch passieren dass die ZKD anfängt zu schwitzen, aber natürlich nicht weil es
zu dün ist, sondern diese schädlich Ablagerungen was durch das Mineraöl produziert wurde und mit der Zeit
immer mehr und mehr zerstören, die entfernt und in die ziemllich aufgespaltene Dichtung rein fließt.

Hmm, bei mir geht die Öllampe während des starten aus, am besten du probierst es mehrere Wochen mit dem Öl
aus, danach kannst du ja berichten.

Gruß

Zitat:

Hmm, bei mir geht die Öllampe während des starten aus

Das wir hier von einem Baujahr 71`reden und von einem gefahrenem Öl (15W40) ist Dir bewusst?

Mann hätte mal den ganzen alten Rotz aus dem Motor holen sollen.

Denn kann man auch eine Aussage treffen, wegen der Ölleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ



Zitat:

Hmm, bei mir geht die Öllampe während des starten aus

Das wir hier von einem Baujahr 71`reden und von einem gefahrenem Öl (15W40) ist Dir bewusst?

Mann hätte mal den ganzen alten Rotz aus dem Motor holen sollen.

Denn kann man auch eine Aussage treffen, wegen der Ölleuchte.

Dann dürfte das mit einem 15W40 noch länger dauern!😁

Das wohl war.

Meine ja auch nur, das viel Dreck in den Ölbohrungen, Ölpumpe usw. klebt.

Das führt auch dazu, das der Druckschalter erst später einen ordentlichen Öldruck messen kann.
Wenn er denn i.O. ist 😉

OT.
Warum nervst Du mich eigendlich nicht, wegen der Schweißer-Unterlagen?
Ich vergesse es immer.
Mach mir mal Druck 😁

Zitat:

Original geschrieben von bernixy


nach ca. 3 sekunden geht die Öllampe aus...

Drei Sekunden ist nicht gerade Weltrekord , eigentlich schon recht lange !

ich denke mal die ölfrage hat erst ein ende, wenn fakten und zahlen vergleichbar sind -
für: belastung der ölpumpe, zeit bis zum erreichen der schmierstellen, optimaler druck an den hydros/öldruckspanner, schmierfähigkeit im kalten sowie heißen zustand, dichtheit des systems, verbrauch, verschleiß, haltbarkeit,preis, ----und das ganze für den jeweiligen motor im speziellen ----und aus-----Kurti

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Das wohl war.

Meine ja auch nur, das viel Dreck in den Ölbohrungen, Ölpumpe usw. klebt.

Das führt auch dazu, das der Druckschalter erst später einen ordentlichen Öldruck messen kann.
Wenn er denn i.O. ist 😉

Das leuchtet mir ein

Zitat:

OT.
Warum nervst Du mich eigendlich nicht, wegen der Schweißer-Unterlagen?
Ich vergesse es immer.
Mach mir mal Druck 😁

Habe i auch nicht vergessen, dumme ist nur, das i bis ende November kaum Zeit habe.

Danach sollte mehr Zeit vorhanden sein, so dass i es in aller Ruhe studieren kann.

Dann sage dir natürlich bescheid und keine Angst den Druck wirst denn auch spüren, wie versprochen.😁

@kurti

Bis ein paar Ausnahmen, ist der Motor unabhängig vom Öl. Für die Hersteller, sind Mindstensforderungen ausreichend.
Deswegen ist es oft ein großer Fehler stur nach der Bedingungsanleitung zu richten.

Hier mal eine Zusammenfassung

Gruß

Richtig, vor allem, weil die Bedienungsanleitungen gar nicht mehr auf dem aktuellesten Stand sind. Würde man die Bedienungsanleitungen aktualisieren, würde man statt z. B. 15W-40 ... 0W-40 stehen sehen, leider gab es das früher nun mal nicht und was es nicht gab, kann man logischerweise auch nicht empfehlen.

Also ich mach demnächst EINMALIG eine Motorspülung mit Liqui Moly MotorClean (einfach nur, um dann länger was von dem neuen Öl zu haben und nicht zwei gleich hintereinander machen zu müssen).

Dann kommt ein 0W-40 rein und wenn man bei diesem Öl bleibt, bleibt der Motor eigentlich dauerhaft sauber, so dass man diese Motorspülung nur einmal macht. Man sollte sich bloß nicht beirren lassen, wenn es anfangs stärker qualmt. Viele steigen deswegen, vermutlich aus Angst, wieder auf Ihre 10er oder 15er Plürre um und denken, sie tun was Gutes damit, weil es dann nicht mehr qualmt. Leider ein Irrtum. Das Gequalme hört i.d.R. später auf ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen