Ford Escort Bj. 98 1.8TD 90PS etliche Probleme
Hallo liebe Motortalk Community,
habe folgende Probleme mit meinem Ford Escort AAL Bj.98 1.8TD 90PS:
- unruhiger Leerlauf
- zeitweise bleibt er im Leerlauf auf 1000U/min
- riecht sehr komisch bei längerem Stehen im Leerlauf
- Leistung des Autos inkonstant
- Bei Fahrt im 3. od. 4. Gang, bei ca. 2000U/min, fängt er hin und wieder zu ruckeln an
- Beschleunigt bei Fahrt im 1. od. 2. Gang zeitweise leicht von selbst
- Dreht bei Fahrt im 1. od. 2. Gang nach betätigen der Kupplung von selbst auf ca. 7000U/min hoch
- Dabei bildet sich hinter meinem Auto extrem viel weißer Rauch und vom Motor ist ein sehr lautes und schnelles Klackern hörbar
- Bei Abziehen des Zündschlüssels dreht er trotzdem weiter hoch
Ich hoffe es kann mir jemand helfen und an den Problemen erkennen, um was es sich handeln könnte!
Vielen Dank im Voraus
lg
Micro
29 Antworten
Meinst du die Unterdruckdose?
Von der hätte ich schon gelesen das da mal die Membrane gern undicht werden und dadurch der Turbo dann Diesel ansaugt. Naja wie schon geschrieben, werde ich morgen in der Werkstatt sein und danach werde ich berichten an was es gelegen hat
Guten Morgen.
Also komme gerade von der Werkstatt.
Im Schlauch der von der Unterdruckdose zum Turbo führt war Diesel drinnen, jedoch ist nicht ein Membran der Unterdruckdose defekt sondern laut meines Mechaniker der Einspritzregler
Schaun wer mal ob es so ist,er meint das Magnetventil Spritzversteller,das kann auch kaputt gehen und macht so ähnliche Zicken aber ohne dieses Extreme Hochdrehen!
Hat der den Motor dabei laufen lassen als der Schlauch ab war?
Dann müsste richtig Diesel rauslaufen.
Gruß F90
Ach noch was, Du hast geschrieben das der Motor weiter auf Vollgas läuft wenn du den Motor ausmachen willst,das deutet auf die Membrane hin,weil wenn es der Spritzversteller wäre müsste der Motor sofort über Schlüssel ausgehen.
Aber über dieser defekten Membrane wird weiter unkontrolliert Diesel verbrannt.
Gruß
Ähnliche Themen
hey f90!
Ne der Motor war dabei aus als er den schlauch abgenommen hatte und trotzdem kam da schon genug Diesel raus. naja ich hab ihn auf die membran hingewiesen aber auf die ist er nicht eingegangen naja man wird ja sehen am Montag wird er sich meinem Auto widmen
Lass Dir keinen Spritzversteller andrehen der nachher nicht kaputt ist,der kostet schon um die 200 Euro!!
Da werden nämlich Teile erneuert bis das auf einmal der Fehler gefunden wird.
Lass erst nur die Membrandose erneuern an der Pumpe, dann wird der Fehler weg sein wenn da schon viel Diesel rauslief ist die auf jeden fall im Ars...
Die meisten Werkstätten sind mit diesen Motor/Steuerrung überfordert habe ich festgestellt weil man kann ja nix auslesen!!
Kannst manchmal besser zum Boschdienst fahren mit Lucas Vertretung die kriegen das besser hin.
Gruß F90
Also bis jetzt konnte ich dem Mechaniker immer vertrauen. Ich fahre schon seit Jahren in diese Werkstatt und bis jetzt wurde ich noch nie enttäuscht daher vertraue ich ihm und denke das er das richtige machen wird. Ja mit den 200€ hast du recht das hat er zu mir auch gesagt das diese Teil etwa so viel kosten wird. Ich werde aber morgen darauf bestehen das er sich auf jeden fall die Membran anschauen soll bevor er irgendetwas tauscht.
Hi F90,
sorry schulde dir ja noch ne Antwort =)
Also es wurde das Einspritzventil inkl. der Membran auf der Einspritzpumpe getauscht.
Escort läuft wieder und dreht nicht mehr hoch,
einzig und allein was geblieben ist, ist das er solang er kalt ist im Leerlauf 1000 UpM macht und sobald er warum ist sich zwischen 700 u. 800 UpM einpendelt.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist das er echt lahmarschig geht!
Liegt das etwa daran das er vorhin aufgrund des Defekts besser ging oder hat's da noch was?
4. Gang geht bis 110 max. 120 km/h da hat er aber noch nicht die 4800 Upm erreicht.
Turbo schaltet erst bei knapp über 2000 UpM zu und das kaum spürbar und ab 3200 UpM ist's wieder vorbei. Ein "Pfeifen" des Turbos ist aber im inneren des Essis zu hören...
mfg
Micro
Hallo
Was meinst Du mit Einspritzventil? Die Einspritzdüse mit dem Kabel dran? Oder Das Magnetventil Spritzversteller an der Pumpe?
Könnte aber sein das die Membrandose eingestellt werden muss,da ist eine Plastikplombe drauf und da drunter ist eine Einstellschraube damit wird die Kraftstoffmenge eingestellt evtl. bekommt der Motor bei Last zu wenig Diesel.
Gruß F90
ich kann dir leider nur das sagen, was auf der Rechnung steht. Weiß leider selbst nicht genau was das ist und hab auch nicht gefragt, war vl ein Fehler. woher weiß ich wie die Einstellschraube richtig eingestellt gehört?
Welche Motortemperatur ist beim Escort eigentlich die richtige, sprich wo muss der Zeiger stehen. Steht ja nur das Wort Normal und der Zeiger geht bei mir auf "N" maximal aber sehr selten aufs "O" ist das denn so richtig?
Ich liste nochmals alle Probleme auf:
- Glüht sehr lange vor und ich muss lange starten bis er anspringt (im Hochsommer bei 40Grad Außentemperatur)
- Dreht im Leerlauf so lange der Motor kalt ist auf 1000 Umdrehungen(das komplette Auto wackelt dabei rum), sobald er warm ist dreht er so um die 800 Umdrehungen.
- Beschleunigt schlecht (als hätte er 60PS oder so)
Hallo
Schlechtes Anspringen kann an einer defekten Glühkerze liegen oder auch an einem defekten Temperaturfühler für das Steuergerät.Deshalb evtl. der unrunde Motorlauf in der Kaltstartphase.Auch verstellte Steuerzeiten verursachen so Probleme.
Der Nadelhubsensor wäre auch noch eine Fehlerquelle wenn der Motor einen hat.Das erkennst du an der Einspritzdüse vom 3. Zylinder da ist ein Kabel dran.
Ein 98er TD hat aber einen so viel ich weiß.
Fahre noch mal zu deiner Werkstatt und bemängel das.
Ich habe ja gesagt das es bei diesem Motor nicht einfach ist einen Fehler zu finden,auch die Ford Leute haben da so ihre Probleme mit.
Die Temperaturanzeige ist bei mir auch immer im unteren Bereich bei (N) von Norm, bei Stadtfahrten auch mal bei (O) das liegt wohl am Thermostat oder am Fühler für das Instrument.
Gruß F90
Der beitrag ist 3 Jahre alt aber ich wollte nur sagen das der Turbo dir öl ansaugt. Entweder eine defekte ölpumpe oder die Kolbenringe sind hin. Hatte das gleiche problem mit dem 1.8TD und der ist bald Schrott gewesen. Die 1.8 D motoren sind da viel robuster da sie keine so hohe last auf sich haben und die von Ford machen daraus einfach einen TD. Ford Focus TDDI hatte etliche probleme mit der kraftstoffzufuhr mit diesem agregat. Servus
Der Fehler des Hochdrehenden Motors wurde ja gefunden,es war die Membrandose an der Einspritzpumpe!Und das die bei Ford einfach einen Turbo auf den 60 PS Motor bauen ist Unsinn,Verdichtung,Kolben/Kühlung,Einspritzpumpe unsw. sind anders.
Gruß
Zitat:
@F90 schrieb am 24. November 2016 um 23:02:24 Uhr:
Der Fehler des Hochdrehenden Motors wurde ja gefunden,es war die Membrandose an der Einspritzpumpe!Und das die bei Ford einfach einen Turbo auf den 60 PS Motor bauen ist Unsinn,Verdichtung,Kolben/Kühlung,Einspritzpumpe unsw. sind anders.
Gruß
Es gab den Endura-DE 1.8 und der hatte im zylinderkopf eine Brennkammer und der Endura-DI hatte die sich obem am Kolbenboden befindet. Beide Motoren hatten eine einzige oben liegende Nockenwelle, die acht Ventile über Shim anhängungen steuert. Die verdichtung ist zwar anders wegen den spritdruck von der Dieselpumpe aber der unterschied liegt genau bei der Boschpumpe die beim einfachen Diesel mechanisch ist und beim TDDI mehanisch/elektronisch. Der TDDI bekam eine neue aluminium ölwanne und Öl-Wasser kühler. Genau dieser unfug machte immer probleme mit der elektronik der Boschpumpe die nach 100000km sehr schwer zu reparieren ist oder neu zu teuer war. Der Turbolader und Intercooler waren noch der Schlag auf der Torte und machten sowieso in den kleinen Motorraum noch weniger platz für mechanikerarbeiten. Alles in einem ist das TDDI prinzip von Ford einfach nur Schrott bis zu dem Tag als der TDCI kam. (Bilder unten)Das war schon ein ordentlicher Motor mit neuerer technik und sehr viel wartungsfrundlicher technik. Komm schon, beide agregate sind fast baugleich. Alles in einem die gleiche motorblock konstruktion mit kleinen erfolgen.