Ford bashing ;-)
Hallo Zusammen,
Ich denke, ich muss hier ein paar Worte zum Thema "Verhältnis Ford und Volvo" loswerden. Ich arbeite bei Ford in Köln und weiß daher dazu ein bisschen bescheid. Mal sehen, was ich sagen kann ohne gleich Firmengeheimnisse zu verraten.
Was hat Ford bei Volvo verändert:
Die europäischen Edelmarken im Ford-Konzern (Land Rover, Jaguar, Aston Martin und Volvo) sind in dem Unternehmen PAG (Premier Automotive Group) zusammengefasst. Die Welt schrieb am 02-Sep-2004: "Jaguar und Land Rover bremsen die Ford-Luxussparte aus, Überkapazitäten - Rekordabsatz bei Volvo erwartet". Allein daraus wird klar, dass Ford nicht gut beraten wäre, zurzeit irgendwo Volvo in ihr Business zu reden. Die machen nämlich ihren Job richtig gut. Die Sorgenkinder sind Land Rover und Jaguar. Da gibt es viel zu tun. Da ist viel in Bewegung. Aber nicht bei Volvo! Wozu auch? Never change a winning team! Das wissen auch die Amerikaner.
Wie sieht es mit der Qualität aus:
Der S40/V50 hat schlecht beim ADAC abgeschnitten. Stimmt. Das ist mir aber ein absolutes Rätsel. Schließlich teilen sie sich Fahrwerk und einen großen Teil der Motoren mit dem aktuellen Focus. Und schaut man weiter oben taucht genau der auf Platz zwei dieser Statistik auf. Also entweder kommen die ganzen Defekte von den Volvo-Motoren oder die Statistik ist hier nicht besonders aussagekräftig. Ich denke, zweites ist der Fall. Da spucken die ganzen Mobilitätsgarantien der Hersteller dem ADAC und ihrer tollen Statistik ganz ordentlich ins Essen. Und Volvo wickelt diese Garantie über den ADAC ab. Das heißt also jede Volvo-Panne taucht da wahrscheinlich auf, wohingegen die von Herstellern, die das über ihr Händlernetz machen nicht auftauchen. Schlecht für Volvo. :-(
Vorteile für beide Unternehmen:
Ich denke sowohl Ford als auch Volvo können voneinander richtig profitieren. Volvo hat vom Focus für den S40 / V50 das beste Fahrwerk seiner Klasse erhalten. Dafür hat der Focus im NCAP Crashtest als Klassenbester abgeschnitten. Danke Volvo!
Grüße aus Köln,
Christian
Nachtrag: Alles was ich hier schreibe ist natürlich meine ganz private Meinung und nix offizielles!!!
22 Antworten
Wir haben uns eigentlich auch immer für Ford interessiert:
Nach unserem Toyota Carina war auch der damalige Ford Mondeo bei uns mit in der engeren Auswahl, aber dann hats doch wieder ein Toyota (Avensis) gemacht. Dann hat uns der Escort Nachfolger "Focus" supergefallen, aber wir können uns ja nicht alle 2 Jahre ein neues Auto leisten, deswegen mussten wir warten. Dann kam der neue (derzeitige) Mondeo raus, der uns wieder gefallen hat.
Aber letztendlich wollten wir uns doch einen kleinen Tarum mit unserem "kleinen" Volvo machen und haben uns für den V50 entschieden. Das ist ja, zumindestens vom inneren her, ein halber Ford/Mazda 😉
Aber ich denke auch das sowohl Ford als auch Volvo von der Kooperation profitieren. Wie du schon erwähnt hast: Volvo bekommt das spitzenmäßige Fordfahrwerk und Ford bekommt die typische Volvo-sicherheit.
Gruß,
Willy
Re: Ford bashing ;-)
Zitat:
Original geschrieben von lafranconi
Hallo Zusammen,
...
Wie sieht es mit der Qualität aus:
Der S40/V50 hat schlecht beim ADAC abgeschnitten. Stimmt. Das ist mir aber ein absolutes Rätsel. Schließlich teilen sie sich Fahrwerk und einen großen Teil der Motoren mit dem aktuellen Focus.falsch: der 1.6 und 1.8 (ford) sind ja wohl nicht so verbreitet im volvo, die diesel sind eh von peugeot
Und schaut man weiter oben taucht genau der auf Platz zwei dieser Statistik auf. Also entweder kommen die ganzen Defekte von den Volvo-Motoren oder die Statistik ist hier nicht besonders aussagekräftig.
die volvo-motoren sinds sicher nicht, wenn du hier das forum durchliest, dann sinds praktisch immer die diesel (siehe oben)... auch der 1.8er ford motor war mal im gerede...
über die 5-zylinder liest du hier praktisch nix. also vielleicht ford-brille mal ablegen... 😉
Vorteile für beide Unternehmen:
Ich denke sowohl Ford als auch Volvo können voneinander richtig profitieren. Volvo hat vom Focus für den S40 / V50 das beste Fahrwerk seiner Klasse erhalten. Dafür hat der Focus im NCAP Crashtest als Klassenbester abgeschnitten. Danke Volvo!jupp, sehe ich genau so. das beste fahrwerk in einem volvo, seit ich autofahren kann 😉
Grüße aus Köln,
Christian
> die diesel sind eh von peugeot
Stimmt. Hab ja auch nicht behauptet, dass sie von Ford sind, sondern dass sie sich die mit dem Focus teilen. Und im Focus stecken auch die Peugeot Dieselmotoren.
> die volvo-motoren sinds sicher nicht
Seh ich genauso.
:-)
Ich sehe das auch alles eher positiv.
Als ich gelesen habe, dass Ford bei den P1x-Autos die Fahrwerke entwickeln wird, war mir klar, dass Volvo nun endlich vernüftige Fahrwerke haben wird.
Zusammen mit der Volvo-Sicherheit, dem Volvo-Design und den guten alten Volvo-Fünfzylindern stimmt für mich das Gesamtpaket.
Die kleineren Verarbeitungs- und Elektronikprobleme hätte Volvo auch ohne Ford gehabt - vermutlich noch schlimmer!
Zum PSA-Dieselmotor halte ich mich bedeckt, da verbietet mir meine gute Erziehung den Kommentar. Nur soviel: hätte ich ihn in meinem Auto und die Probleme, die einige hier haben, würde das Auto bereits wieder beim Händler auf dem Hof stehen.
Ähnliche Themen
Das einzige was mich hierzu nervt sind die Fensterführungen. Die sollen ja lt. Aussage eines Members hier von Ford kommen.
Die Dinger hätte man echt hochwertiger machen können. Wenn se aufgehen gehen se erstmal nen halben Zentimeter zur Seite und beim Schließen auch wieder. Das geht auch besser.
Ansonsten: Ja das Fahrwerk iss wirklich sau-Genial. Vorallen Dingen im 2.0D. Im 2.4 und 2.4I isses einen kleinen Tick schlechter.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Ansonsten: Ja das Fahrwerk iss wirklich sau-Genial. Vorallen Dingen im 2.0D. Im 2.4 und 2.4I isses einen kleinen Tick schlechter.
Wieso denn das?
Viele Grüße, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Das einzige was mich hierzu nervt sind die Ansonsten: Ja das Fahrwerk iss wirklich sau-Genial. Vorallen Dingen im 2.0D. Im 2.4 und 2.4I isses einen kleinen Tick schlechter.
Gruß Zonkdsl
wiso denn?
Zitat:
Original geschrieben von Don Vito S40
wiso denn?
Auf jeden Fall dürfte der 2.0D am kopflastigsten sein 😉 Somit würde es mich sehr wundern wenn ein 2.0D bessere Fahreigenschaften hätte als ein Benzinermodell. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Viele Grüße, Patrick
Zitat:
Auf jeden Fall dürfte der 2.0D am kopflastigsten sein Somit würde es mich sehr wundern wenn ein 2.0D bessere Fahreigenschaften hätte als ein Benzinermodell
ne der 2.0D hat den Motor am weitesten hinten.
Bin zuerst den 2.4er gefahren (mußte damals noch 5 Monate auf meinen warten) und dann den 2.4I über 350km. Beim 2.4 und 2.4I kommt er vorher zum Wanken. Der 2.0D bleibt besser und länger in der Spur vermutlich weil er nochmal schwerer ist wie die beiden Benziner (jeweils mit Serien/Normalfahrwerk). Die 2.4 und 2.4I Fahrer sollten einfach mal den 2.0D Probefahren. Mir isses damals extrem aufgefallen.
Wie das nun beim T5 weiß ich leider nicht. Den bin ich noch nicht gefahren (und als Inspectionsersatzwagen kriegt man leider auch keinen 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
ne der 2.0D hat den Motor am weitesten hinten.
Bin zuerst den 2.4er gefahren (mußte damals noch 5 Monate auf meinen warten) und dann den 2.4I über 350km. Beim 2.4 und 2.4I kommt er vorher zum Wanken. Der 2.0D bleibt besser und länger in der Spur vermutlich weil er nochmal schwerer ist wie die beiden Benziner (jeweils mit Serien/Normalfahrwerk). Die 2.4 und 2.4I Fahrer sollten einfach mal den 2.0D Probefahren. Mir isses damals extrem aufgefallen.
Wie das nun beim T5 weiß ich leider nicht. Den bin ich noch nicht gefahren (und als Inspectionsersatzwagen kriegt man leider auch keinen 🙁 )
Ich habe den 2.0D zwar auch schon mal gefahren (mein Vater hatte bei einer Aktion einen Tag unverbindliche Probefahrt gewonnen). Allerdings war dies 8 Monate bevor ich meinen 1,8l kaufte. Durch diesen Zeitabstand habe ich leider keinen direkten Vergleich mehr.
Viele Grüße, Patrick
Re: :-)
Zitat:
Original geschrieben von ThorstenP1
Zum PSA-Dieselmotor halte ich mich bedeckt, da verbietet mir meine gute Erziehung den Kommentar.
Aber ein schöner Motor ist es trotzdem.
Bin gestern einen Peugeot 307 mit dem 2.0D gefahren, und muss sagen, das war der erste Diesel, der wirklich Spaß gemacht hat. Vielleicht ein bisschen zu laut, aber ich bin nunmal Benzin-verwöhnt. Aber auf jedenfall kein Vergleich zu VW Dieseln.Hab mich bisher immer für einen "Nicht-Diesel-Fahrer" geh alten, aber der aht mir nu wirklich Lust gemacht, den neuen D5 mal zu testen. 136PS sind mir doch noch zu wenig 😁
Solemn
Zitat:
Aber auf jedenfall kein Vergleich zu VW Dieseln
naja kommt drauf an welcher VW Diesel. Die Pumpe-Düse 1.9 TDI und 2.0TDI sind ja eigentlich die typischen VW-Diesel. Dazu muß man aber auch sagen das die noch veraltetes Pumpe-Düse haben und auch Keine Piezo-Inline-Injektoren wie beim 2.0D CommonRail Generation 3.
Von Audi wiederum gibts den 2,7 und 3.0TDI (180 und 225 PS) bin ich leider noch nicht gefahren aber sind auch CR Generation 3 und fahren relativ schnell.
Interessant dürfte der 2,7 Liter Twin Turbo von PSA sein mit 207 PS der z.b. auch im Jaguar S-Type eingebaut wird. Ob der allerdings für den S40/V50 zu kopflastig iss iss ein anderes Thema.
Gruß Zonkdsl
Diesel-Zukunft bei Volvo:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,361298,00.html
Re: Ford bashing ;-)
Zitat:
Original geschrieben von lafranconi
Vorteile für beide Unternehmen:
Ich denke sowohl Ford als auch Volvo können voneinander richtig profitieren. Volvo hat vom Focus für den S40 / V50 das beste Fahrwerk seiner Klasse erhalten. Dafür hat der Focus im NCAP Crashtest als Klassenbester abgeschnitten. Danke Volvo!
Und wo bleibt der Vorteil für den Kunden ? Nach Deiner Logik müsste eigentlich jeder den wesentlich günstigeren Ford kaufen.