Fond-Sitzheizung nachrüsten (S203)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.
Hab mich erst eben vor ein paar Minuten angemeldet, da noch niemand mein "Problemchen" hatte und ich mir mit anderen Threads noch nicht weiter helfen konnte. Ich hoffe, von euch kann mir jemand weiter helfen 😁 . Also, ich fang dann mal an :
Habe nen S203, vor MOPF. Vorne ist schon Sitzheizung drinne, aber ich möchte gerne hinten auch eine einbauen.
Von euch werden sich wahrscheinlich sehr viele wundern, warum ich das im "210er-Forum" rein schreibe. Ganz einfach : Ich möchte den Kabelbaum und die Schalter vom 210er nehmen, da sie einzeln im OBF integriert sind und nicht, wie beim 203er, "zusammenhängend" mit anderen Schaltern im OBF sind (hoffentlich versteh ihr, was ich meine). Würde die Schalter dann gerne im hinteren Teil des Doms im Aschenbecher integrieren. Der Ausbau verschiedener Sachen ist für mich kein Ding, da ich mit Mercedes sehr vertraut bin.

Meine Frage : Wie ist der Original-Sitzheizungs-Kabelbaum aufgebaut? Ist im Original-Sitzheizungs-Kabelbaum vom 210er schon das Steuergerät, das Relais und die Sicherungsklemme integriert?
Für den Einbau bräuchte ich ja egtl nur :
- OBF (mit den 2 Schaltern dran)
- Original-Sitzheizungs-Kabelbaum
- 4xHeizmatten (z.B. von "Sitzheizung.de, die ich natürlich an den Kabelbaum anpassen muss)
- (evtl. Sicherung für den Kabelbaum)
Und : Kann man das OBF so "einfach" auseinander nehmen und die Schalter seperat abkappen? Weil in meinem S203 sind da 2 Platinen drin, die die ganze Breite des OBF einnehmen. - Und ich, als Nicht-Elektriker, nur Bahnhof verstehe 🙂

Ich hoffe, mir kann jemand von euch weiter helfen.

Und übrigens : es ist machbar, in einem Kombi ne Sitzheizung hinten einzubauen. Wir selbst haben nen S211, bei dem die Sitzheizung hinten ab Werk drin ist 🙂 .

9 Antworten

Ich glaube, da wirst du enttäuscht sein, das sieht einzeln aus, ist es aber nicht, vgl.

Schalter Besipiel

Aber wenn es der S211 hat, dann nimm doch dessen Schalter!?

Halt uns mal auf dem Laufenden, Ergebnis mit Bild 🙂

Die Schalter gibt es einzeln. Kann man bei MB bestellen.
Für die Fond-Heizung waren sie ja neben den FH-Schaltern
platziert...sind identisch mit den vorderen Schaltern.

Teilenummer Sitzheizungsschalter hinten: 210 820 75 10

Hi. Vielen Dank für eure Antworten. Nur leider können sie mir noch nicht viel weiter helfen.

@ GolfDD : Das hab ich bei ebay auch schon gesehen - die Schalter sind im Schalterblock integriert. Wäre aber geschickt, wenn man das ganze Modul auseinander bauen könnte und es einfacherheitshalber mit Kabeln und Industrie wieder zusammenbasteln könnte. Dazu müsste ich nur wissen, ob da auch eine komplexe Platine drin ist. Weißt du das zufällig? Weil in meinem S203 ist die Platine im vorderen OBF drin.
Und ja : das wäre ganz geschickt, wenn man die Schalter vom 211er nehmen könnte, aber die sind im FH-Schalter integriert und würden somit echt besch.... eiden aussehen, wenn ich dir so dran mache 🙂 . Die Schalter vom 210er würden schon eher ins Bild passen.

@ bistar : Gabs die Fond-Sitzheizung für den 203er in Serie? Hab ich bis jetzt noch nichts davon gelesen, aber gut zu wissen.
Hab auch das bei ebay schon gesehen - dass man die Schalter einzeln kaufen kann. Das wäre an sich ja kein Ding, aber mir fehlt die Steckverbindung. Beim 203er ist es so geregelt, dass der Schalter auf der Platine sitzt und durch den Kipp-Mechanismus 2 "Knöpfe" betätigt (etwas blöd zu erklären). Also gibt es den Schalter nicht als "vollständiges Modul", sondern ist lediglich eine Kunststoff-Abdeckung (wenn mans so nennen mag).

Mein Gedanke : ich nehm den kompletten Schalterblock (W210) + Kabelbaum (W210). Den Schalterblock baue ich dann auseinander und versuche die Schalter vom Schalterblock zu trennen - das Trennen ist an sich kein Ding, weil die Schalter ja einzeln drauf sitzen und eingeklippst sind... nur muss ich sehen, dass der Schalter trotzdem noch Seine Funktion beibehält - d.h. das Innenleben vom Schalterblock irgendwie so gestalten, dass ich nachher bestenfalls 2 Kabel habe, die zu den 2 Schaltern führen und die dann auch noch tun 😁 .

Oh man, Leute, ich schreibe einfach zu viel 😁 . Haltet mich davon bitte ab 😁 .

Einen W/S211 Schalter für hinten mit SH habe ich noch nie gesehen, habe auch keins gefunden im Netz, daher bin ich davon ausgegangen, dass das eh in der Mitte sitzt.

SH hinten gabs im W/S203 auch nicht. Keine Ahnung wegen der Platine, meine W202 Zeit ist lange her ;-)

Ähnliche Themen

Die Sitzheizung hinten beim 210 ( nur Limo)
wird mit dem Schalter wie genannt bedient.
Dieser sitzt neben den FH- Schaltern in der
Verblendung der Türverkleidung. Die Blende
ist also größer als die ohne SH hinten.

Ich kann morgen mal nach der Aufnahme für die
Schalter hinten gucken...denke aber, die teilen
sich die Aufnahme, d.h. eine Aufnahme für
FH und SH Schalter...ergo: wohl wieder zu
groß/breit...

So, folgende Teile werden benötigt:

Steuergerät SH Fond (Bild Nr. 05)
TN: 202 820 24 26

Steckergehäuse (Bild Nr. 65)
TN: 029 545 07 28

Kontaktfeder (Bild Nr. 70)
TN: 006 545 98 26

Leitungssatz Sitzheizung vo./hi.
TN: 210 440 66 05

+ die o.g. Schalter + Heizungsmatten

Den Leitungssatz muss man dann
dementsprechend bearbeiten/an Deinem
anpassen oder aber komplett neu verlegen.

Sh

@ GolfDD : http://www.ebay.de/.../310390642565?...
Das hier ist zwar der Sitzheizungsschalter vom C219, aber der vom S211 ist identisch (siehst ja an der A-Nummer - A211... ) .
Der Schalter ist im FH-Schalter sozusagen integriert, und würde dann besch... eiden aussehen, wenn ich den da Ausbaue und an irgendwo dran murkse 🙂 .
Trotzdem danke für deine Antwort 🙂 .

@ Bistar : Hab grade eben ein Bild von nem 210er mit Sitzheizung im Fond gesehen. Stimmt, da sitzt der Schalter mit dem FH-Schalter zusammen in einer Blende drin. Aber die Front-Sitzheizung würde mir ja alleine reichen. Habe nur eben ein Problem damit, dass ich nicht weiß, ob das Steuergerät an dem Kabelbaum dran hängt und ob ich den Schalterblock so "einfach" auseinander bauen kann und die Schalter in sich ein einzelnes Element sind, an die dann hinten z.b. 2 Kabel führen und gut ist. - Weißt du,wie ich meine?
Entschuldige, wenn ich so blöd frage, aber ich hab nicht so viel Ahnung, was die elektrik angeht : Ist das Steuergerät im Fond ein anderes, als das für vorne? Was genau meinst du mit "Steckergehäuse"? - kanns auf dem Bild nicht erkennen. Wie meinst das, dass ich den Leitungssatz an meinen "anpassen" soll? - ist das nicht ein extra Kabelbaum, den ich unter der Verkleidung/den Fußmatten einfach so verlegen kann?
Vielen Dank für deine Bemühungen, um die Daten raus zu suchen! Ohne WIS ist man da echt aufgeschmissen. Bin echt begeistert von deiner/eurer Hilfsbereitschaft 🙂 .

Aber wenn ich ehrlich bin, kann ich mit dem Bild nicht viel anfangen. Klar, es ist der Kabelbaum der Sitzheizung - aber ich versteh nicht, wo da welche Kabel lang müssen und wo hin gehören. 🙁

Super vielen Dank, habe ich noch nie live gesehen, jetzt kann ich mir das vorstellen. Aber wie war die Sitzheizung beim W210 hinten gelöst, wo saß da der Schalter, habe hinten auch noch keine Blende mit SH Schalter gesehen...

Zwei Ansätze zum Schalterthema habe ich noch, zum einen die Einzel FH-Schalter hinten des W202/erste A-Klasse. Diese könnte man durch SH Schalter austauschen, dann hätte man einen schönen Schalter mit Einbaurahmen für Mittelkonsole hinten oder Tür. Weiterhin könnte man sich bei der ersten M-Klasse umschauen, die hatte doch auch die FH Schalter hinten in der Mittelkonsole, vielleicht kann man da auch was adaptieren...

Wenn die Steuerung erstmal funktioniert sollte der Schalter das kleinste Problem sein 😉

Und außerdem ist die Sitzheizung 3-stufig. Die vom 203er ist 2-stufig, deswegen möchte ich hinten auch ne 2-stufige rein machen, damit es zum Fahrzeug passt 🙂 .
Die Sitzheizungs-Schalter im Fond des W210 sehen so aus : http://img240.imageshack.us/img240/8526/01010656yn6.jpg . Das ist das einzige Bild, was ich gefunden hab. Wenn du an den rechten Bildrand schaust, gibt es dort 2 Schalter - 1 FH und 1 SH.
Deine Gedanken sind gut. Die hatte ich auch schon 🙂 . Wollte die Schalter schon in die Türe einbauen, aber wenn nachher etwas schief geht (man weiß ja nie) und ich die Sitzheizung wieder ausbauen muss, verbleiben 2 Löcher in der Türverkleidung - ich denke es ist wesentlich einfacher, einen neuen Aschenbecher zu holen, als 2 Türverkleidungen 😉 .

Hab eher mit der Steuerung Probleme. Bin kein Elektriker 🙁 . Außerdem brauch ich ja noch ne Steuereinheit, die regelt, dass die Sitzheizung nur Strom bekommt, wenn die Zündung an ist. Weiß nicht, ob das schon über das Steuergerät am Kabelbaum geregelt ist.

Fragen über Fragen... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen