Folie 3M-Panther nachrüsten

28 Antworten
Volvo S60 1 (R)
28 Antworten

Die klassische Doppelverglasung: wenn Man die Scheibe runterkurbelt, kann man am oberen Rand deutlich fühlen, dass es 2 Glasscheiben sind...übrigens wirklich wesentlich leiser als das einfache Glas!!!

Gruss Michael (der das schon teuer beim BMW 740iL bezahlt hat..aber nie bereut!!)

hmmm da bin ich ma gespannt. morgen soll bei meinem volvo neue frontscheibe rein.
sollte doch eigentlich dann ne verbundglasscheibe sein...

an den seiten werd ich mal nachschaun
aber ich glaube net das es in nem 2001er modell schon drin is.

Zitat:

Original geschrieben von Sven_XC90


Klar, die kann man auch nehmen. Das geht aber nicht in Verbindung mit Verbundglasscheiben und die nachträglich angebrachte Folie bietet folgende Vorteile:

A. günstiger
B. besseren Sonnen- bzw. Hitzeschutz (3lagiger Laminataufbau)
C. Einbruchschutz (in Verbindung Verbundglasscheiben)

Gruß

Sven

und vor allem:

Folie hat UV-Schutz, die getönte Scheibe nicht (hatten wir hier schon mal im Forum) - und gerade das freut die Äuglein...

Das halte ich bei allem Respekt für unwahrscheinlich.
UV-Licht kann nur bei def. Spezialgläsern das Glas passieren. Bei allen anderen Gläsern bleibt dieser Spektralanteil zu fast 100 % "hängen".
Soll heißen - klar filtert die Folie UV-Strahlung - aber innen angeklebt gibt es da nicht mehr viel zu filtern ...... mal davon abgesehen, daß UV-Strahlung alle Kunststoffe radide altern läßt ....
Anders sieht das mit Infrarot, also Wärmestrahlung aus - da ist das umgekehrt. Außer bei spez. Brndschutzgläsern (F-Verglasungen) ist die Durchgängigkeit dieser langwelligen Strahlung ziemlich hoch ........

Sehen kann man übrigens beide nicht *wir als homo sapiens jedenfalls nicht ..*

eMkay - schaltet den Physiklehrer-Modus jetzt wieder aus ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Das halte ich bei allem Respekt für unwahrscheinlich.
UV-Licht kann nur bei def. Spezialgläsern das Glas passieren. Bei allen anderen Gläsern bleibt dieser Spektralanteil zu fast 100 % "hängen".
Soll heißen - klar filtert die Folie UV-Strahlung - aber innen angeklebt gibt es da nicht mehr viel zu filtern ...... mal davon abgesehen, daß UV-Strahlung alle Kunststoffe radide altern läßt ....
Anders sieht das mit Infrarot, also Wärmestrahlung aus - da ist das umgekehrt. Außer bei spez. Brndschutzgläsern (F-Verglasungen) ist die Durchgängigkeit dieser langwelligen Strahlung ziemlich hoch ........

Sehen kann man übrigens beide nicht *wir als homo sapiens jedenfalls nicht ..*

eMkay - schaltet den Physiklehrer-Modus jetzt wieder aus ... 😉

jetzt wird´s zwar etwas sehr technisch aber was solls: 😉

wenn deine aussage stimmen würde, dürfte ja alles was hinter einer "normalen" glasscheibe ist - nicht verbleichen ( Wirkung von UV-Licht ). Wie jeder weiß ist es aber so nicht...

(gute) Folien filtern einen ganz bestimmten Anteil des UV-Lichts aus - liegt bei 300 - 380 nm -
wenn die verwendeteten Materialien von Volvo einen hohen Lichtechtheitsgrad haben -kann man dann mit solchen folien die ausbleichung deutlich verlangsamen.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Bei allen anderen Gläsern bleibt dieser Spektralanteil zu fast 100 % "hängen".
Soll heißen - klar filtert die Folie UV-Strahlung - aber innen angeklebt gibt es da nicht mehr viel zu filtern ......

Hallo Physiklehrer 😉

heißt daß, für die Augen ist es egal ob ich abgedunkelte Scheiben (ohne UV-Schutz) oder Folien (mit UV-Schutz) nehme? Ich kann mich da an die Diskussion über die billigen Sonnebrillen erinnern: filtern Sonnenlicht, -> Pupille bleibt offen, filtern aber keine UV-Strahlung -> peng...?!

so ihr techniker...
und hobby einsteins
fakt ist aber das bei volvo die dunklen scheiben NICHT abgedunkelt zu bekommen sind?
wie aufwendig ist denn dann das nachrüsten mit folie?

Zitat:

Original geschrieben von VolvoBilist


Hallo Physiklehrer 😉

heißt daß, für die Augen ist es egal ob ich abgedunkelte Scheiben (ohne UV-Schutz) oder Folien (mit UV-Schutz) nehme? Ich kann mich da an die Diskussion über die billigen Sonnebrillen erinnern: filtern Sonnenlicht, -> Pupille bleibt offen, filtern aber keine UV-Strahlung -> peng...?!

Ja, was den UV-Anteil angeht (hier UV A&B - das UV C bleibt schon in der Atmosphäre hängen) ist das korrekt.

Die Sonnenbrillengläser sind bei den billigen Modellen aus Kunststoff - und da geht dieser Spektralanteil denn durch ...... schön durch die geweiteten Pupillen und verursachen finalen Sonnenbrand auf der Netzhaut .....

Das Ausbleiche erledigen übrigens die Spektralbrüder des UV (blau, grün, gelb rot) auch ohne seine Unterstützung 😛

eMkay - im wirklichen Leben zum Glück kein Lehrer 😮

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ja, was den UV-Anteil angeht (hier UV A&B - das UV C bleibt schon in der Atmosphäre hängen) ist das korrekt.
Die Sonnenbrillengläser sind bei den billigen Modellen aus Kunststoff - und da geht dieser Spektralanteil denn durch ...... schön durch die geweiteten Pupillen und verursachen finalen Sonnenbrand auf der Netzhaut .....

Das Ausbleiche erledigen übrigens die Spektralbrüder des UV (blau, grün, gelb rot) auch ohne seine Unterstützung 😛

eMkay - im wirklichen Leben zum Glück kein Lehrer 😮

...so daß es im Ergebnis wurscht ist, ob ich abgedunkelte Scheiben bestelle oder Folien reinklebe, weil BEIDE ausreichend UV-Schutz bieten?

Zitat:

Original geschrieben von VolvoBilist


...so daß es im Ergebnis wurscht ist, ob ich abgedunkelte Scheiben bestelle oder Folien reinklebe, weil BEIDE ausreichend UV-Schutz bieten?

Definitiv JA - sogar das klare Glas reicht schon aus !!

Also nur eine Frage der Optik & Helligkeit .......

eMKay, der als Folienhersteller in dem Fall auch unbegrenzte Garantie auf UV-Beständigkeit geben würde 😛

Danke eMKay, das ist mal eine klare Aussage!

Allerdings verstehe ich dann die Aussagen in diesem Thread (Posting von XC15, ziemlich unten auf der Seite) nicht - da steht doch glatt die gegenteilige Aussage von VOLVO; wissen die selber nichts über ihre Scheiben?

Ähem ... da hat Volvo dann aber Mist erzählt !

Hier ist einer schöner Abriß der Uni Bayreuth zu den phy-chem. Eigenschafften von Glas.

Zitat zur Lichtdurchlässigkeit :

4.3 Lichtdurchlässigkeit

Im Glas liegen keine freien Elektronen vor, d.h. das Licht im sichtbaren Bereich hat nicht genügend Energie um die Elektronen anzuregen. Glas ist somit im Normalfall durchsichtig. Im UV-Bereich ist die Energie des Lichts groß genug um Elektronen anzuregen, weshalb es undurchlässig für UV-Strahlung ist.

Enthalten Gläser Nebengruppenelemente, so treten Elektronensprünge schon bei geringerer Energie ein, so dass es schon im sichtbaren Bereich zu einer Färbung des Glases kommt.

Zitat Ende.

Was lernen wir daraus ?
Wer immer die Aussage bei Volvo getroffen hat, sollte mal ein paar Nachhilfestunden in Physik nehmen ...

eMKay - kann solche Aussagen eine Autokonzerns nicht wirklich nachvollziehen .... fragt sich nur, ob das bei anderen Herstellern besser gelaufen wäre 🙄

Zitat: Rest

"Quarzglas: Einziges Einkomponentenglas mit technischer Bedeutung. Geringe Wärmedehnung, hohe Temperaturbelastbarkeit und UV - Durchlässigkeit."
...das steht im Artikel genau darunter. Also ich lese da die UV Durchlässigkeit heraus!
Ich habe keine endgültig Antwort - kann es sein, dass das Verhalten von UV-A und UV-B Strahlen unterschiedlich ist und damit die eine Wellenlänge durchgeht und die andere nicht ??? wie es übrigens manche Folienhersteller in ihre Prospekte drucken..

lG Richard (verwirrt)

kommt davon, dass ich im Physikunterricht auf das (üppige) Dekollete meiner Lehrerin fixiert und geistig absehnt war [Hallo Vera! 🙂]

Re: Zitat: Rest

Zitat:

Original geschrieben von dingodog


"Quarzglas: Einziges Einkomponentenglas mit technischer Bedeutung. Geringe Wärmedehnung, hohe Temperaturbelastbarkeit und UV - Durchlässigkeit."
...das steht im Artikel genau darunter. Also ich lese da die UV Durchlässigkeit heraus!
Ich habe keine endgültig Antwort - kann es sein, dass das Verhalten von UV-A und UV-B Strahlen unterschiedlich ist und damit die eine Wellenlänge durchgeht und die andere nicht ??? wie es übrigens manche Folienhersteller in ihre Prospekte drucken..

lG Richard (verwirrt)

kommt davon, dass ich im Physikunterricht auf das (üppige) Dekollete meiner Lehrerin fixiert und geistig absehnt war [Hallo Vera! 🙂]

Verbundgläser sind aber kein Einkomponentengläser ..... sondern halt Verbundgläser. Hochdurchlässige Quarzgläser haben ihre Hauptanwendung in der Optik und z.B. bei Spiegeln. Also sei ganz sicher : Deine Scheiben im Elch sind UV-dicht .....

Strahlende Grüße vom eMkay

Deine Antwort
Ähnliche Themen