Folgeschäden: Keilriemen hat sich während der Fahrt gelöst

Opel Corsa D

Hallo Community,

mein Weihnachtsbesuch zu meinen Eltern fand heute bereits auf der Autobahn sein Ende =/

Kühlwasser- und Ölstand habe ich vor meiner Abreise überprüft - beides war in Ordnung.

Schon beim wegfahren hab ich aber etwas Schleifen aus dem Motorraum vernommen. Habs aber auf die etwas kalten Tage geschoben.

Auf der Autobahn bei ca. 140 km/h leuchtete auf einmal die Batterieleuchte auf. Kurz darauf fing die Öldruckkontrolllampe zu blinken an

Ich fuhr auf den Standstreifen und öffnete den Motorraum. Der Keilriemen hat sich gelöst. Ich konnte ihn nicht rausnehmen, aber erschien mir noch ganz. War aber herunten und die Führungen am Gummi ausgefranst.
Leichter Rauch drang aus der Motorhaube.

Nach Aufleuchten der Batterie- und Ölleuchte dauerte es noch ca 30 Sekunden bis 1 Minute bis ich am Standstreifen den Motor ausgemacht hatte

Hat jemand von Euch diese Erfahrung auch schon machen 'dürfen' und war der Motor danach noch fahrtauglich oder ergibt sich tendenziell eher der Gedanke zu einem Totalschaden?

Mein Corsa wurde abgeschleppt und steht bis Anfang Januar jetzt erstmal knapp 60km von daheim entfernt

Danke für Eure Antworten. Markus

31 Antworten

Keilrippenriemen bei diesen Motor in 20 Minuten gewechselt, respekt....🙄

Die normale Vorgehensweise

Luftfiltergehäuse ausbauen
Motorraumspritzschutzabdeckung entfernen
Riemen entspannen
Motor abstützen / Motorbrücke anbauen da der rechte Motordämpfungblock ausgebaut werden muss

Neuen Spanner / Riemen einbauen, Motorhalter einbauen, Stütze entfernen.

Das der Preis zu hoch ist, da will ich nicht drüber diskutieren aber in 20 Minuten ist das nicht gemacht

Ja gut, fahre keinen Benziner. Hätte gedacht, dass dafür die Motorbrücke nicht ausgebaut werden muss und das auch so gemacht werden kann.

Hallo,

mein Keilrippenriemen ist heute am äußeren Rand gerissen. Ganz durchgerissen ist er zum Glück nicht.

Da man von verschiedenen Preise für die Reparatur liest, die Frage an die Fachleute: Was sind angemessene Kosten für einen Wechsel des Keilrippenriemens für einen Corsa D (mit Klimaanlage) Baujahr 2007, Motor Z10XEP mit 114.000 km?

Danke im Voraus und viele Grüße

Zitat:

@Blumenduffy schrieb am 27. September 2023 um 23:49:02 Uhr:


Da man von verschiedenen Preise für die Reparatur liest, die Frage an die Fachleute: Was sind angemessene Kosten für einen Wechsel des Keilrippenriemens für einen Corsa D (mit Klimaanlage) Baujahr 2007, Motor Z10XEP mit 114.000 km?

Ich bin kein Fachmann, sondern ein normaler Corsa-Fahrer. Meinen habe ich dieses Jahr gewechselt (Z12XEP). Dafür habe ich genau 80 Euro insgesamt inkl. Steuer bezahlt. Freie Werkstatt, Keilrippenriemen von Contintenal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@corsa09 schrieb am 28. September 2023 um 01:18:36 Uhr:


Ich bin kein Fachmann, sondern ein normaler Corsa-Fahrer. Meinen habe ich dieses Jahr gewechselt (Z12XEP). Dafür habe ich genau 80 Euro insgesamt inkl. Steuer bezahlt. Freie Werkstatt, Keilrippenriemen von Contintenal.

Danke @corsa09!

Weiß jemand, ob die Arbeitsschritte für den Aus- und Einbau beim 1.0 und 1.2 ähnlich sind was den Zeitaufwand angeht?

@Blumenduffy

Ja sind die gleichen Schritte egal ob 1.0 oder 1.2 Motor.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. September 2023 um 13:25:03 Uhr:


Ja sind die gleichen Schritte egal ob 1.0 oder 1.2 Motor.

Super, danke für die schnelle Antwort @hwd63!

Mal sehen was es bei mir kosten wird.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 28. September 2023 um 01:18:36 Uhr:


Ich bin kein Fachmann, sondern ein normaler Corsa-Fahrer. Meinen habe ich dieses Jahr gewechselt (Z12XEP). Dafür habe ich genau 80 Euro insgesamt inkl. Steuer bezahlt. Freie Werkstatt, Keilrippenriemen von Contintenal.

Bei mir waren es auch 80 Euro bei der freien Werkstatt ebenfalls für einen Keilrippenriemen von Continental (5 PK 1355).

Danke nochmal!

Zitat:

@Blumenduffy schrieb am 29. September 2023 um 14:06:44 Uhr:


Bei mir waren es auch 80 Euro bei der freien Werkstatt ebenfalls für einen Keilrippenriemen von Continental (5 PK 1355).

Vielleicht ist es auch dieselbe Werkstatt 😉.

Da wurde nur der Riemen ohne Spannrolle gewechselt.
Aktuell mit Spannrolle schätze ich 200€

Wie robust ist solche Spannrolle bzw. wie oft soll man diese wechseln? Bei jedem Riemenwechsel? In meinem Serviceheft habe ich nur den Riemen bei 150000 km oder 10 Jahre gesehen, deswegen habe ich an die Spannrolle überhaupt nicht gedacht.

Wurde geändert siehe Serviceplan 2011

Zitat:

@corsa09 schrieb am 29. September 2023 um 17:07:38 Uhr:


Wie robust ist solche Spannrolle bzw. wie oft soll man diese wechseln? Bei jedem Riemenwechsel? In meinem Serviceheft habe ich nur den Riemen bei 150000 km oder 10 Jahre gesehen, deswegen habe ich an die Spannrolle überhaupt nicht gedacht.

@corsa09

Kann man so nicht sagen.
Habe vor kurzem an zwei Fahrzeugen die Wasserpumpe erneuert.
Rumpfmotor ist baugleich zwischen Meriva A Motor A14XER und Mokka X A14NET.
Beim Mokka X, Bj, Anfang 2017 und ca. 68.000 km war ein leichtes Lagerspiel spürbar, habe es aber wieder eingebaut und belassen, weil ich kein neues bestellt hatte.
Die Spannrolle am Meriva B, Bj. 2012 und ca. 63.000 km war das Lager dagegen noch stramm und ohne Spiel.
Das habe ich aber trotzdem dann erneuert, weil ich bei der zweiten Bestellung der Wasserpumpe, zwei Lager mitbestellt habe.
Den Riemen habe ich am Meriva trotz des Alters von 11 Jahren belassen, weil keine sichtbaren Spuren von Verschleiß zu sehen waren.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 29. September 2023 um 17:24:40 Uhr:


Wurde geändert siehe Serviceplan 2011

Wenn es nur um die Änderung des Intervalls geht, dann ok. Wenn es jedoch um die Spannrolle geht, dann steht dort nichts bei dem Keilrippenriemen / Nr. 9. Es gibt dort zwar die Nr. 11, diese bezieht sich aber auf den Zahnriemen. Das habe ich auch in meinem Serviceheft, da es aber bei mir die Steuerkette gibt, ist dieser Punkt für mich nicht relevant.

Geht nur um die Änderungen des Intervalls, nun alle 6 Jahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen