Förderleistung Kraftstoffpumpe
Hallo Leute kann mir jemand sagen was für Förderleistungen die jeweiligen Pumpen ausserhald des Tanks von C20 NE , C20 XE und C20 LET haben ich hab nen gemachten NE mit Block vom XE (der gute alte mit 1956ccm) und Fächer , Chip , Welle und Halbanlage von Lexmaul und nach 1500 Kilometern hab ich mir jetzt die Kodi zerschossen zwischen 3.ten und 4.ten Zyl. Kompressionsdiagramm 12-12-4-5 heute zerlegt alles andere I.O. denke Mal die Förderleistung war zu gering sodass ich ne magere heisse Verbrennung hatte deswegen möchte ich ne grössere Pumpe verbauen
Danke schonmal schaue nachher wieder rein hoffe es gibt hier ein paar Spezis die davon Plan haben
Gruss Arne
12 Antworten
Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren es 2,8 bar. Rechne mal mit 3 bar.
Viel Spass beim Basteln 🙂
Moin,
Also ich hatte das selbe problem! Was für ne nocke hast du denn drauf? Bei mir hat´s ganze nur 15km gehalten.
Aber mit dem sprittdruck hat das nix zu tun. hab auf vergaser umgebaut und so fett gestellt das err beim gasgeben schon schwarz aus dem rohr gepustet hat, aber die kopfdichtung ist gleich wieder zerfallen!
Mein Tip: risse - verstärkte dichtung holen!
Kopf palnen (minimal)
block ggf auch planen (ist zwar unwarscheinlich aber leg mal ein haarlineal drauf)
Versuche nen corsa zündverteiler, den kannst du bissel nachregeln (der ist drehbar)
einstellbares nockenrad (kommt ganz auf kopfplanung an und die nocke)
Die turbopumpe bekommst du auf 3,5 bar und die von ner K oder KE jetronic bekommst du auf 5,2 aber dazu brauchst du einen einstellbaren kraftstoffregler. sonst bleibt es bei 3,0 bis 3,2.
Grüße JACK
Also das mit dem Kraftstoffdruck is mir klar der is auch ok ABER wenn ich den calli schön warm gefahren habe und ma richtig kartoffel geben will dreht er von 1500 bis 6000 upm sauber hoch ohne gegenan zu laufen oder zu ruckeln bei 4200 macht die welle richtig schub kopf ist beim ersten zusammenbau schier geplant worden sodass ich mit ner ori c20 xe kodi auf ne verdichtung von 11,4:1 komme block ist vom c 20 xe mit kolbenbodenspritzkühlung und 1956ccm ausm kadett also einer von den richtig guten alten blöcken nur bei 6t upm is dann schluss und er fängt an zu ruckeln dreht nich höher ich wollte ja was über die fördermenge und nich über den förderdruck wissen habe jetzt ne pumpe zum testen gekriegt damit dreht er bis 6400 aber soll ja eigentlich mit dem chip bis 7600 upm drehen also brauch ich ne pumpe mit höherer fördermenge z.b. wenn original 175 ltr / min dann mindestens 275 ltr / min und wenn er anfängt zu ruckeln ist das nicht der begrenzer das hört sich anders an also immer her mit euren antworten
Gruss Arne
Ok, das Du die Förderleistung und nicht den Druck brauchst hab ich wohl falsch verstanden 😁
In der Regel ist aber so, dass die Förderleistung proportional mit dem Förderdruck steigt. Soll heissen; Wenn Du die von Jackmcfu angesprochende Kraftstoffpumpe vom Turbo nimmst (3,5 bar), dann hat die logischerweise auch eine höhere Förderleistung als eine ausm C20NE mit nur 3 bar. ERGO: Pumpe ausm Turbo mal ausprobieren.
An der Förderleistung hängt es in aller Regel nicht. Die ist immer gross genug. Schliesslich läuft der Hauptteil des Kraftstoffes im Rücklauf wieder in den Tank zurück. Der FörderDRUCK ist wichtig. Bei altersschwachen Pumpen und zugesetztes Spritfiltern kann dieser schonmal in den roten Bereich abfallen.
ciao
Hallo zusammen das ist ja mein Problem hab ne Pumpe ausm let verbaut jetzt dreht er ja auch höher als vorher aber nicht weit genug(mir jedenfalls nich) und der druck ist Okay
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
An der Förderleistung hängt es in aller Regel nicht. Die ist immer gross genug. Schliesslich läuft der Hauptteil des Kraftstoffes im Rücklauf wieder in den Tank zurück. Der FörderDRUCK ist wichtig. Bei altersschwachen Pumpen und zugesetztes Spritfiltern kann dieser schonmal in den roten Bereich abfallen.ciao
Hi Jürgen 🙂
Könnte es evtl. was bringen, wenn man hinten die normale Kraftstoffpumpe (3 bar) sitzen lässt und vorne im Motorraum nochmal in Reihe eine vom LET (3,5 bar) planzt? Also ich meine, dass nochmal kurz vor der Einspritzleiste richtig Druck aufgebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Hi Jürgen 🙂Könnte es evtl. was bringen, wenn man hinten die normale Kraftstoffpumpe (3 bar) sitzen lässt und vorne im Motorraum nochmal in Reihe eine vom LET (3,5 bar) planzt? Also ich meine, dass nochmal kurz vor der Einspritzleiste richtig Druck aufgebaut wird.
Servus 🙂
Wenn man Pumpen in Reihe schaltet, dann addieren sich die Drücke in erster Näherung. Denn eine Pumpe bewirkt immere eine Druckerhöhung bezogen auf den Vordruck. Die Frage ist, ob die Einspritzventile dann noch so funktionieren wie sie sollen.
Man kann eine Druckerhöhung auch erreichen, indem man den Druckregler staucht. Da kursieren im Internet diverse Anleitungen. Da wird eine 17er (??) Nuss auf den Druckregler aufgesetzt und dieser dann mit Hammerschlägen so lange gestaucht bis der gewünschte Druck anliegt. Entsprechend der Pumpenkennlinie erhöht sich dann der Druck, allerdings reduziert sich die Durchflussmenge (was aber nicht schlimm sein sollte wenn man es nciht zu bunt treibt). Nachteil dieser Methode ist, dass die Pumpe gegen einen Druck anfördern muss für den sie eigentlich nciht ausgelegt ist. Das kann viele Jahre gut gehen - oder es zerlegt Dir die Pumpe schon recht früh. Da steckt man nciht drin.
Gruss
Jürgen
@ Jürgen
Hallo man(n) nimmt eine 15er Nuss(GRINS) und der aktuelle Kraftstoffdruck beträgt 2,9 bar das können die Einspritzventile noch ab um sauber zu arbeiten normal sind 2,4 bis 2,6 habe schon alles ausprobiert was mir einfällt leider komm ich nicht weiter mit dem problem meinst ich soll mal nen ori unbearbeiteten druckregler einbauen und testen? das wär schon DUMM wenns daran liegen würde ich glaub ich probiers mal aus an WE dann schreib ich und falls ihr noch ideen habt immer her damit will das es endlich DRÜCKT
Gruss Arne
Jürgen schrieb, dass sich die Drücke bei Zwei in Reihe geschalteter Pumpen addieren. Bei meinem Beispiel wären das dann 3,0 + 3,5 = 6,5 bar. Das dürfte für die Einspritzventile doch zuviel des Guten sein 😁
Aber noch was kurz was grundsätzliches: Wenn Du wirklich willst, das Druck kommt (bezogen auf den Motor), dann geht wohl kein Weg an nem XE vorbei. Um aus dem NE richtig was rauszuholen, bedarf es einer Menge Geld. Aber letztendlich musst Du entscheiden, wieviel es Dir wert ist.
@Jürgen
Danke für die Erklärung, wieder was dazu gelernt. Physik war noch nie meine Stärke 😁
Wenn der haufen man bis 7600 upm dreht wie er soll ist es okay für mich is ja ein low-budget-just-for-fun-projekt mein haupt-und lieblingsauto ist und bleibt mein 2,5er e30 cabbi wie man an meinem bild ja sieht