Focus MK1 Plus Kabel neu verlegen, sowie im Kofferraum Verteiler,Endstufen und Masse Verkabelung.

Huhu,

folgendes ich habe einen gebrauchten Ford Focus Mk1 gekauft. Der Vorbesitzer hatte schon zwei Endstufen im Kofferraum betrieben sowie verkabelt. Ich habe mir dann noch bei ACR einen Subwoofer gekauft und einbauen lassen, dabei wurde mir gesagt das die Verkabelung wohl völlig unterdimensioniert sei. Deswegen möchte ich nun mit einem Kumpel ein neues Plus Kabel vom Motorraum in den Kofferraum ziehen, und dann dort die Masse sowie die Endstufen+Verteiler neu verkabeln.

Aktuell eingebaut ist:
Autoradio: Pioneer DEH-X8700BT
FS: Directed S 650 (laut Rechnung)
HS: Hertz LS
Endstufe für FS: Crunch MXB480
Endstufe für Subwoofer: Hifonics TXI 6000

Die Kabel + sowie Masse sind 15mm² was wohl zu wenig sein soll. (kenn mich da noch nicht so ganz aus)

Deswegen habe ich jetzt folgende Sachen hier liegen:

Plus Kabel: 35mm² OFC Kupferkabel 7m
Masse Kabel: 35mm² OFC Kupferkabel 3m
ANL Sicherungshalter für den Motorraum und 150A Sicherung
Sicherungsverteiler für den Kofferraum
Dazu dann noch passende Aderendhülsen,Kabelschuhe und Schrumpfschläuche

Nun meine Frage, passt das soweit alles und habe ich was vergessen? Wie verlege ich das neue Plus Kabel am besten? Bin für jeden Tipp Dankbar 🙂

Gruß

Beste Antwort im Thema

Da kannst du noch sehr trotzig mit dem Fuß aufstampfen, eine Sicherung wird nicht nach dem möglichen Strom ausgesucht, den die Batterie vielleicht liefern könnte, sondern nach dem Kabelquerschnitt. Da gibts nix zu diskutieren.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Was beim Kurzschluss passiert wenn er mit 150A absichert? Sicherung brennt durch. Punkt.

Du kannst das ja machen wie du magst. Es ist sicher richtig, dass auch eine kleinere Sicherung ausreicht. Aber grösser schadet auch nicht.

Auszug aus dem AYA Regelwerk:

"Max. 2 Meter Kabellänge:
Kabelquerschnitt 35 mm² Sicherungswert : 300 A

Max. 6 Meter Kabellänge:
Kabelquerschnitt 35 mm² Sicherungswert: 150 A"

Also solang ich bei AYA so absichern darf trotz dass Herr @mandelpflaume sagt dass im Kurzschlussfall alles abfackelt ist für mich noch alles im grünen Bereich.

Haha @Tecci6n immer fast gleichzeitig 😁

Na gut, der klügere gibt bekanntlich nach. Sicher du es nach "Pi mal Auge" ab, ich gehe auf Nummer sicher und damit nicht an die Belastungsgrenzen. Ich fahre weitere 20 Jahre gut mit meiner Methode, euch wünsche ich ein fröhlichen Brand falls eine Sicherung mal nicht auslösen sollte, weil die Batterie eventuell nur 145A liefert.

Ich habe es jetzt MEHRFACH geschrieben, aber scheinbar braucht ihr noch viel länger, um zu verstehen.
Ich bin damit raus, weil ich mit solchen fahrlässigen,- schon fast kriminellen Empfehlungen nichts am Hut haben will.

Mir braucht kein Selbsternannter Pseudo-Elektriker erklären, wie ich irgendwas abzusichern habe.
Bevor ihr jetzt weiter säuselt, erklärt dem TE auch, wo die Sicherung sein und wie sie befestigt werden muss, welche eigentlich das Kabel eigentlich absichern sollte, denn das wisst IHR bestimmt auch besser.

Das lässt mich nicht in Ruhe... So ein Unsinn. Wer hat dir das mit der Batterie und deren maximalen Stroms eingetrichtert??

Mal ein anderer Fall: Ich schliesse eine handelsübliche 40 Watt Birne an ein Netzteil an, das nur 20 Watt liefern kann. Die Leitung zwischen Netzteil und Birne ist überhaupt nicht abgesichert. Leuchtet die Birne nur sehr wenig, weil die Spannung zusammenbricht oder fängt die Leitung an zu schmoren?

Kannst ja mal deine paar Watt anstrengen um die Lösung zu finden.

Dann meld ich mich aber bis hier hin auch raus bis der TE weitere Fragen stellt.

Zitat:

@mandelpflaume:
..... nach "Pi mal Auge" ab, ich gehe auf Nummer sicher ....
....., weil die Batterie eventuell nur 145A liefert.....

.... weil ich mit solchen fahrlässigen,- schon fast kriminellen Empfehlungen nichts am Hut haben will.

..... Selbsternannter Pseudo-Elektriker erklären, .....

Zu diesem "Selbsternannter Pseudo-Elektriker" hast du dich bei deinem letzen Post selbst gemacht.

*Kopfbeidl

Hier hat keiner "Pi mal Auge" abgesichert, sondern die 150A bei diesem Querschnitt und Kabellänge unter Berücksichtung vom Spannungsabfall, ist man Technisch auf der Sicheren Seite. Das Kabel würde noch ein paar A mehr vertragen, macht man aber nicht im Sicherheitsreserven zu haben.

Aber ich denke das du immer auf der Sicheren Seite bist deswegen wechselt du bei in deinem Heim auch den B16 A Leitungsschutzschalter (lass die das Wort nochmal auf der Zunge zergehen), gegen einen A3 A Ls weil an diesem nur ein Wecker und ne Glühbirne dran hängen.
Wenn man den Spannungabfall und die 3% Regel beachtet darf in der Hausinstallition ein 1,5mm² bis 27m Kabellänge mit 16A abgesichert werden und wieso, genau weil das das Kabel ohne Probleme wegstecken kann sogar noch mehr aber da haben wir wieder den Sicherheitspuffer.

Die Batterie liefert nur 145A ?!?!?! Das musst du mir mal erklären?
Wie startest du deinen Wagen? Mit ner Handkurbel?
Ein Starter in einem KFZ gönnt sich zwischen 250A und 400A und die liefert dann wer, wenn die Bat nur 145A liefern kann?

Schau mal unter deiner Motorhabe was auf deiner Bat steht, da steht in der Regel der Kaltstartstrom, der Kurzschlusstrom ist da noch etwas höher. Und da lacht sich die 150A Sicherung einen, denn bei einem Kurzschluss, welchen du hier mit einem Durchgescheuerten Kabel andeuten möchtest, sind das Millesekunden wo die Sicherung Auslöst denn da fließen Ströme die an die 1000A ran reichen.

Fahrlässig, kriminell, interresant.
Dein Versicherer kann dir gar nichts, wenn man eine 35mm² Leitung spätestens 30cm nach der Energiequelle sprich Batterie mit einer 150A Sicherung absichert und daran ist nichts kriminell oder sonst was. Ist alles legetim.

Wenn alle die iwie mehr Ahnung von der Materie haben "Selbsternannter Pseudo-Elektriker" sind was bist dann du?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mandelpflaume schrieb am 6. Juli 2015 um 18:43:23 Uhr:


fröhlichen Brand falls eine Sicherung mal nicht auslösen sollte, weil die Batterie eventuell nur 145A liefert.

Was wohl mit Kabel und Sicherung passiert, wenn weniger Energie geliefert werden würde?

Schlicht nichts, weil dann weder Sicherung noch Kabel an ihre Grenze kommen können.

Gut, die Batterie könnte an Überlastung sterben... da ist aber die Sicherung sicher nicht dran schuld.

Wo ich dir Recht gebe, ist: Bauteile, die gerade 100A an Sicherung brauchen, muss man nicht mit einer 150A absichern. 110 tun's auch. Oder 120, 130, 140. Macht nur in der Richtung nicht den Mega-Unterschied, den du uns verkaufen willst.
Anders wird die Sache erst, wenn die Kabellängen größer sind als die für 150A genannten 6m, oder beim Kabel Quetschungen auftreten die zu Hitzestaus führen, oder man das "übrige" Kabel in eine Schlaufe legt (Spuleneffekt). Dann ist eine kleinere Sicherung, die dem Kabel noch etwas mehr Reserve lässt (als es die Berechnungsgrundlagen übrigens schon tun, denn die Tabellen runden selbstredend ab...!), kein Nachteil.
Solche Fehler macht man aber ohnehin nicht.

Übrigens erkläre mir bitte, wie man einen "Kurzschluss ins Kabel" bekommt 😁 - genaugenommen ist so eine Überbrückung, wie sie bei einem Kurzschluss passiert, mithin Sinn eines Kabels... (ich weiß was du meinst, aber die Formulierung ist einfach überarbeitenswert 😉)

Wäre ja nicht so, dass ich das mit dem Kurzschlussstrom schon mal erwähnt hatte 😉 Bei mir war und ist auch immer alles nach den Regeln diverser Organisationen und Fachverbände abgesichert, keine Probleme und ich hatte da komischerweise auch noch nie mit irgendjemand anderem Diskussionen darüber...die haben das immer alle verstanden...

@chaostheory

Zum Thema Pioneer. Also ich bin zufrieden mit der USB Funktion. Kannst entweder dein USB Stick einlesen lassen, sodass das Radio dir eine Datenbank erstellt wo du dann zwischen Interpret,Genre etc wählen kannst. Oder halt normal die Ordnerstruktur des Sticks. Man drückt halt auf die "Lupe" und nach weniger als 1er Sekunde siehst du deine Ordner bzw im meinem Fall die mp3 Dateien und kannst wählen. Finde das völlig in Ordnung!

Zum eigentlichen Thema bin ich jetzt etwas verwirrt. Kann ich jetzt mit 150A nach der Batterie sowie beim Verteiler Im Kofferraum 2x 150A absichern oder muss ich mir noch 125A ANL Sicherungen holen?

😁 Ja ich sag mal sorry im Namen aller, die hier nun fleißig diskutiert haben und dich wohl nur verwirrt haben.

Wenn du schon die 150A Sicherungen gekauft hast kannst du , wenn du bitte @mandelpflaume 's Beiträge einfach ignorierst, völlig ohne Probleme überall einsetzen so lange du ausschließlich das 35mm² Kabel verlegst (maximal 6 Meter lang, was in der Regel bei jedem Auto ausreicht) und keinen kleineren Querschnitt und auch alte dünnere Kabel nicht mit in den Stromkreis einbindest.

Wenn du dir noch Sicherungen kaufen musst, kannst du zumindest hinten auch getrost 125A einsetzen. Das wird auch funktionieren.

Und noch was: Du hast 7m 35mm² als Plus Leitung. Schneide bitte das Kabel so zurecht, dass nicht übermäßig viel Kabel unnütz rumfliegt. Ebenso bei der Masseleitung. Kabel hält man immer so kurz wie möglich um den Spannungsfall so gering wie möglich zu halten. Es kommt nicht auf 10 cm an, aber lass nicht 2,3 überflüssige Meter rumliegen.

Mahlzeit. Danke für die Aufklärung, jetzt weiß ich Bescheid.

Habe schon 3 150A Sicherungen deswegen werde ich jetzt wohl die verwenden. Der Kabelquerschnitt wird auch stets bei 35mm² bleiben.

Zum zuschneiden werde ich so machen! Danke auch für den Tipp :

Eine kleine Frage hätte ich noch:
Kann ich den Masse Punkt an den Seitenwänden des Kofferraums legen? Sprich hinter der Verkleidung? Oder besser wo anders hin? Danke 😁

Besser nicht. Eine Gurtschraube unter der Rücksitzbank ist zu 90% aller Fälle der beste Massepunkt. Keine Selbstschneidende Schraube in die Seitenwand, nicht an die Rückleuchten anklemmen oder sonstiges.

Unter der Gurtschraube muss der Lack abgeschliffen werden bis das blanke Blech zu sehen ist. Das geht innerhalb 1 Minute super mit der Flex und einer Schleifscheibe.

Alles andere führt leider Gottes oftmals zu Fehlern wie:
- Endstufen funktionieren gar nicht
- Ein-Ausschaltploppen der Lautsprecher
- Limapfeifen
- Defekt des Radios, da die Endstufe die Masse dann über die Cinchkabel bezieht und durch die Platinen des Radios geleitet wird, für die es nicht ausgelegt ist.
- Sonstige lustige Fehler in der Anlage die dem Laien unerklärlich scheinen.

Deshalb immer auf gute Kontakte und Verbindungen achten.

Der optimale Weg wäre natürlich, das Massekabel wieder an die Batterie zu legen (und das Radio auch). Aber ich schätze mal, dass dir das zu aufwändig ist. Die Lösung von chaostheory dürfte daher für dich am Ehesten in Frage kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen