Fluoreszierende / Neon-Farben am Auto.... welche sind erlaubt?

Hallo zusammen.

es geht mir darum, ich möchte mein Auto Folieren und endlich mal eine andere und auffällige Farbe haben.

ich dachte da an ein Neon-Grün.

Jetzt kommt aber das große ABER:
in D dürfen Autos in den Farben, wie polizeiwagen beklebt werden. Soweit ich weiss sind von den fluoreszierenden Farben, Rot - Rot-Orange- und Orange nicht für den zivilen Gebrauch erlaubt.
Somit dürfte ja Neon-grün, Neon-Blau, Neon Gelb usw. noch erlaubt sein oder?

wenn die Neon-Farben trotzem nicht erlaub sind, dann macht mich diese Seite etwas stutzig, wo man einen Mini von "werk" in Neongrün bekommt:
http://www.carpassion.com/magazin/676-mini-ringtool.html

Ich muss dazu sagen, das mein Auto nicht komplett neon-grün würde, da es ein Cabrio ist und das Stoffverdeck halt schwarz ist und bleibt 😉

ich würd gern eure Meinungen, Anregungen und Tipps dazu hören.

Hier im Forum gibt es zwar schon ein Thema mit einem Audi 80 in Gift/neon-grün, aber das Thema ist von 2005. Eventuell hat sich ja in den letzten jahren die Gesetzteslage etwas geändert oder ähnliches.

Achja, die farbe von dem zweiten Auto ist eine echtaufnahme, ohne Photoshop.
dabei handelt es sich um die Folie: oracal 6510 Grün

gruß. Alex

Beste Antwort im Thema

Der TE hat doch nach einer stinknormalen Farbe Neon-Grün gefragt, das hat überhaupt nichts mit der Leuchtfarbendiskussion hier zu tun 😕

Das Mini-Center Koblenz bietet einen neongrünen Mini an, und wenn ihr mal nach "auto neongrün" googelt, poppen Tausende Autos auf …

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Oktober 2019 um 05:57:51 Uhr:


Möglicherweise aus genau diesem Grund sind zugelassene Reflektoren, egal, ob Rot, Gelb oder Weiß, eher mit einer geriffelten Oberfläche, wo das draufscheinende Licht gebrochen wird, so daß es nicht blenden kann.

Eher das Gegenteil ist der Fall: Diese Folien reflektieren den Großteil des auftreffenden Lichts direkt zurück zur Lichtquelle. Bei der "Riffelung" handelt es sich meist um Mikroprismen.

Zitat:

@U.Korsch schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:28:01 Uhr:


Eher das Gegenteil ist der Fall: Diese Folien reflektieren den Großteil des auftreffenden Lichts direkt zurück zur Lichtquelle. Bei der "Riffelung" handelt es sich meist um Mikroprismen.

Da wäre ich mal auf einen vergleichenden Test gespannt; mich däucht, daß das, worin man sich direkt spiegeln kann, auch am ehesten direkt blendet?

Der Unterschied ist ein anderer:

Retroreflektierendes (rückstrahlendes) Material (Rückstrahler, Reflexstreifen usw.) wirft das Licht in die Richtung zurück, aus der es gekommen ist. Was ja für den Anwendungsbereich sinnvoll ist, weil die Augen des Fahrers ja in der gleichen Richtung sind wie die Scheinwerfer seines Fahrzeugs, nur halt ein Stück höher.

Einfach nur Refletierendes (spiegelndes) Material wirft das Licht in eine andere Richtung zurück, nach der Regel Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Das Licht trifft also jemand ganz anderen, außerdem sieht man Objekte und vor allem Bewegungen, die eigentlich nicht im eigenen Blickfeld sind.

Vom Wirkungsgrad her ist retroreflektierendes Material in der Regel schlechter als eine verspiegelte Fläche. Man wird also von einer verspiegelten Fläche eher geblendet. Vom eigenen Licht aber nur, wenn man rechtwinklig zur Fläche steht.

Zitat:

@hk_do schrieb am 15. Oktober 2019 um 21:00:05 Uhr:


Einfach nur Refletierendes (spiegelndes) Material wirft das Licht in eine andere Richtung zurück, nach der Regel Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Das Licht trifft also jemand ganz anderen, außerdem sieht man Objekte und vor allem Bewegungen, die eigentlich nicht im eigenen Blickfeld sind.

Und dann ist im aktuell vorliegenden Fall nicht die Farbe "Gold" maßgebend, sondern eben der Spiegeleffekt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Oktober 2019 um 23:15:02 Uhr:



Zitat:

@hk_do schrieb am 15. Oktober 2019 um 21:00:05 Uhr:


Einfach nur Refletierendes (spiegelndes) Material wirft das Licht in eine andere Richtung zurück, nach der Regel Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Das Licht trifft also jemand ganz anderen, außerdem sieht man Objekte und vor allem Bewegungen, die eigentlich nicht im eigenen Blickfeld sind.
Und dann ist im aktuell vorliegenden Fall nicht die Farbe "Gold" maßgebend, sondern eben der Spiegeleffekt?

Natürlich ist es der Spiegeleffekt der maßgebend ist. Warum sollte eine einfach Farbe verboten sein?

puuuh nur gut dass ~30m² große Spiegelflächen an polierten Edelstahl-Tankaufliegern kein Problem darstellen 🙄 😎

Schaut mal meinen Geländewagen? Fahre seit 6 Jahren so in verschiedenen Chromfarben, nie Probleme gehabt, auch nicht beim Tüv etc. Ist ein Deutschland erlaubt, nur silber chrom darf 30% am Fahrzeug nicht überschreiten. instagram: ateamfolien

Zitat:

Also,...ich denke schon, dass bei einem Flanbkenaufkleber von ca. 1,80 m Länge und ca. 50 cm Höhe bei einem nicht ganz ausgeschlossenen Sonnenstrahl- einfallwinkel (*hä*grübel*) eine nicht ganz unerhebliche Reflektion gegeben sein könnte...
@ Zombie85 : da würde ich mir jetzt keinen Kopp machen, da ist an diversen chromolux "getönten" Scheiben, oder an knackig verchromten Alus mehr "gefährliche" Reflektionsfläche vorhanden (*schmunzel*).
Bin aber immer noch nicht viel schlauer, wie das mit "meinem" (großflächen-) Aufkleber aussieht- am besten mal mit den Jungens von der Dekra telefoniert und danach vielleicht schlauer...ich will halt unbedingt chrom haben, weil mein Fluchtwgaen ist silbermetallic und das könnte rescht lecker aussehen. Bei anderen Farben fürchte ich wird der Kontrast zu groß und es wirkt zu verspielt, ist ja schließlich kein Playmobil ;-P
..............................................tbo...................................

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chromfolie laut StVO verboten? Wer hat Erfahrungen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen