flüssiggaseinspritzende Gasanlage mehrverbrauch als eine Verdampferanlage?

Hallo!
Habe in diesen Forum gelesen das eine flüssiggaseinspritzende Gasanlage ca. 10%Gas mehr verbraucht als eine Verdampferanlage.
Müßte man bei der Anschaffung ja berücksichtigen zumal die flüssiggaseinspritzenden Gasanlagen ja noch in der Anschaffung teurer sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.

Himmel hilf ! Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.

Ich habe hier mal meine "Highlights" aus diesem Thread zusammengestellt (und beachtet dabei bitte, dass der Thread bislang gerade erst zwei Seiten lang ist). Jede für sich eine völlig haltlose Falschaussage. Fehlt nur noch die Aussage, das Gas im Motor deutlich heißer verbrennt als Benzin, aber das kommt sicher noch....

...das eine flüssiggaseinspritzende Gasanlage ca. 10%Gas mehr verbraucht als eine Verdampferanlage...

Flüssiggaseinspritzung=höherer Mehrverbrauch=keine Leistungsminderung

...dachte das durch die Flüssiggaseinspritzung der Verbrauch eigentlich sinken würde.

Der aufmerksame Leser findet immer wieder Berichte von Verdampferanlagen die gerade im Volllastbereich in den Benzinbetrieb umschalten um Motorschäden durch Magerbetrieb zu verhindern.

Bei Vialle müssen keinerlei Zusätze beigemischt werden.

Übrigens Vollgas sollten die Gasfahrer sowieso nicht fahren weil dann die Verbrauchskurve steil nach oben geht,

Vialle ist die beste Anlage <-- Das ist mein pers. Favorit !

ICOM ist lange nicht so gut

Verdampferanlagen haben minimalen Leistungsverlust, weil der gasförmige Treibstoff Platz braucht, ea paßt also weniger Luft in den Brennraum. Flüssigeinspritzer haben diesen Leistungsverlust eben nicht.

Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das mit den Zusatz im Tank bei Vialle muß wohl neu sein habe mich letzte Woche erkundigt nach einer Vialle Lp Anlage.
Mein Umrüster sagt er hätte diese Info von Vialle per E-mail bekommen als er sich nach mein Fahrzeug erkundigt hat.
Vieleicht wird nur bei bestimmten Motoren Tunap empfohlen.
Übrigens meine Entscheidung welche Anlage ich nehme ist noch nicht gefallen.
Wollte es ja nur mal erwähnt haben den Nachteil mit der Tankgröße.
Würde bei meinen Fahrzeug ja schließlich 136km. Reichweite ausmachen.

Die Pumpe mit Multiventil braucht doch nur 2-4 Liter Platz, wieso 136 km, das ist Käse.
Hatte mal ein Bild dazu, ist aber leider gelöscht, aber sehr groß war das alles nicht.

mfg

Das mag ja sein aber es müssen aber noch zusatzlich 7L. im Tank bleiben das die
Pumpe nicht trockenläuft.
Und der Tannk wird einen bei Vialle oder I-com ja zu der Anlage mitgeliefert so das man auf die Tankgröße keinen Einfluss hat.
Wobei man bei den anderen Anlagen sich den Größtmöglichen Tank selber auswählen kann.Macht bei mir schon 10L aus.
Sonst ist die Vialle Anlage wohl die beste die es im Moment gibt.

Andere Sache wie seit Ihr mit der Betankung an der Stoßstange zufrieden?
Optisch wäre die Verbauung ja im Tankdeckel schöner?

Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.

Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen. Klar brauchen sie dann mehr Gas.

Der Mehrverbrauch auf Gas beträgt im Übrigen bei allen Anlagen aus rein physikalischen Gründen (Energieinhalt) 20...25%. Man redet sich das schön auf 10...15%, weil man (a) als Gasfahrer viel bewußter mit dem Gaspedal umgeht und (b) ganz elegant das Startbenzin nicht mitrechnet.

Im Übrigen: Vialle ist die beste Anlage, nur leider nur für bestimmte Fahrzeuge vom Hersteller freigegeben. ICOM ist lange nicht so gut, funktioniert aber meistens auch, abgesehen von (a) Problemen mit den Pumpen und (b) manchmal Startproblemen auf Benzin, weil es schwer ist, die Langzeitangleichung Gas/Benzin einzustellen.

Die beste Verdampferanlage (das ist jetzt nur meine persönliche Meinung) ist heutzutage nicht mehr Prins sondern BRC.

Verdampferanlagen haben minimalen Leistungsverlust, weil der gasförmige Treibstoff Platz braucht, ea paßt also weniger Luft in den Brennraum. Flüssigeinspritzer haben diesen Leistungsverlust eben nicht.

Und wegen den Additiven: Ob Flashlube, TunAp oder garnix hat nichts mit dem Gasanlagentyp zu tun. Bei Flashlube weiß man wenigstens, dass es bei normaler Dosierung nicht schadet, wieviel es nützt sei dahin gestellt, aber bei 20 Cent / 100 km kann man es ja machen. TunAp wird die Gerüchte nicht los, dass es Anlagen verklebt, außerdem soll man mit TunAp vom Tank statt 80% nur 60% nutzen - das halte ich für wenig praktikabel. Muss also jeder selber wissen, es hängt eben auch davon ab, inwieweit man weiß oder nicht weiß dass der Motor es braucht oder nicht braucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.

Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen. Klar brauchen sie dann mehr Gas.

Ja, da ist was dran.

Ich habe gerade mal meinen Startbenzinverbrauch bei Spritmonitor mit ähnlichen Fahrzeugen verglichen.

Ich brauche 0,3 Liter Startbenzin auf 100 Km mit der Vialle. Es gibt Anlagen, die brauchen über 2,5 Liter bei ähnlichem Streckenprofil.😰

Gruß
Toddy

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5



Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen. Klar brauchen sie dann mehr Gas.

Der Mehrverbrauch auf Gas beträgt im Übrigen bei allen Anlagen aus rein physikalischen Gründen (Energieinhalt) 20...25%. Man redet sich das schön auf 10...15%, weil man (a) als Gasfahrer viel bewußter mit dem Gaspedal umgeht und (b) ganz elegant das Startbenzin nicht mitrechnet.

Da ist was dran!

Zitat:

Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.

Himmel hilf ! Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.

Ich habe hier mal meine "Highlights" aus diesem Thread zusammengestellt (und beachtet dabei bitte, dass der Thread bislang gerade erst zwei Seiten lang ist). Jede für sich eine völlig haltlose Falschaussage. Fehlt nur noch die Aussage, das Gas im Motor deutlich heißer verbrennt als Benzin, aber das kommt sicher noch....

...das eine flüssiggaseinspritzende Gasanlage ca. 10%Gas mehr verbraucht als eine Verdampferanlage...

Flüssiggaseinspritzung=höherer Mehrverbrauch=keine Leistungsminderung

...dachte das durch die Flüssiggaseinspritzung der Verbrauch eigentlich sinken würde.

Der aufmerksame Leser findet immer wieder Berichte von Verdampferanlagen die gerade im Volllastbereich in den Benzinbetrieb umschalten um Motorschäden durch Magerbetrieb zu verhindern.

Bei Vialle müssen keinerlei Zusätze beigemischt werden.

Übrigens Vollgas sollten die Gasfahrer sowieso nicht fahren weil dann die Verbrauchskurve steil nach oben geht,

Vialle ist die beste Anlage <-- Das ist mein pers. Favorit !

ICOM ist lange nicht so gut

Verdampferanlagen haben minimalen Leistungsverlust, weil der gasförmige Treibstoff Platz braucht, ea paßt also weniger Luft in den Brennraum. Flüssigeinspritzer haben diesen Leistungsverlust eben nicht.

Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen.

Da könnt echt was dran sein!! Ich verbrauche mit Vialle immerhin nur so ca. 0,1l-0,2l Startbenzin bei ca. 40-70km Durchschittsstrecke!

Zitat:

Original geschrieben von rainer-twix


Das mag ja sein aber es müssen aber noch zusatzlich 7L. im Tank bleiben das die
Pumpe nicht trockenläuft.
Und der Tannk wird einen bei Vialle oder I-com ja zu der Anlage mitgeliefert so das man auf die Tankgröße keinen Einfluss hat.
Wobei man bei den anderen Anlagen sich den Größtmöglichen Tank selber auswählen kann.Macht bei mir schon 10L aus.
Sonst ist die Vialle Anlage wohl die beste die es im Moment gibt.

Andere Sache wie seit Ihr mit der Betankung an der Stoßstange zufrieden?
Optisch wäre die Verbauung ja im Tankdeckel schöner?

Wo wird denn der Tank mitgeliefert? Es gibt eine Liste mit Tankmaßen. Ich habe den größten Tank bestellt, der von den Abmessungen in mein Auto passte. Für den 95 Litertank hätte die Karosserie geändert werden müssen. Macht ja keinen Sinn.

Ob wirklich 7 Liter im Tank bleiben? Woher weißt Du denn das? Ich konnte bisher maximal 60 Liter in meinen 76 L - Brutto - Tank einfüllen. Reichweite 550 km maximal 600 km ---> ist schon O K.

Füllanschluß im Stoßfänger ist in meinen Augen totaler Blödsinn. Warum soll man bei jedem Tankvorgang in die Knie gehen? Schließen die Deckel wirklich 100 % Wasserdicht - sie befinden sich ja im Spritzbereich der Reifen?
Für den Umrüster ist es allerdings ein tolles Geschäft. Sollte man einen Kratzer lackieren lassen, oder nach einem Rempler einen neuen Stoßfänger brauchen ---> dann doch bitte erst zum Umrüster und ausbauen lassen. Natürlich nicht für lau. Der Lackierer wird sich hüten, am Füllanschluß zu schrauben...

Gruß Horst

Zitat:

Füllanschluß im Stoßfänger ist in meinen Augen totaler Blödsinn

Gräme dich nicht - ist in DE sowieso nicht mehr zulässig.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Füllanschluß im Stoßfänger ist in meinen Augen totaler Blödsinn

Gräme dich nicht - ist in DE sowieso nicht mehr zulässig.

Seit wann denn? Ich habe im Februar in Hannover auf der Messe einen Nissan 350 Cabrio mit dem Anschluß UNTER der Heckstoßstange gesehen. O Ton des "Beraters" : Ist ja ein Show Car.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.

Himmel hilf ! Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.
Ich habe hier mal meine "Highlights" aus diesem Thread zusammengestellt (und beachtet dabei bitte, dass der Thread bislang gerade erst zwei Seiten lang ist). Jede für sich eine völlig haltlose Falschaussage. Fehlt nur noch die Aussage, das Gas im Motor deutlich heißer verbrennt als Benzin, aber das kommt sicher noch....

Bist ja ein ganz schlauer hast die Weisheit wohl mit Löffeln gefressen.
Wenn man alles wüßte bräuchte man sich hier in Forum ja gar nicht austauschen.

@HorstBenz

Zitat:

Ist ja ein Show Car.

ShowCar ist klasse - da ist so ziemlich alles möglich. Glückwunsch wenn deiner darunter fällt ;-)

Für den Rest gelten diese beiden Schriftstücke, auf die sich TÜV Prüfer seit Jahren beziehen.

Einbauvorschrift EN 12979 (Europ. Norm ab 01.04.2002)
TÜV Merkblatt 750 (ab ca. 2004)

Beides widerspricht nicht direkt der der Montage in den Stoßfänger. Trotzdem werden Tankstutzen im Stoßfänger bei Neuanlagen vom TÜV nicht mehr eingetragen. Altbestand wird jedoch meist akzeptiert - insofern muss niemand umrüsten.

@rainer-twix

Zitat:

Bist ja ein ganz schlauer hast die Weisheit wohl mit Löffeln gefressen.

Nicht von dir auf andere schließen.....

...und immer freundlich bleiben, dann klappts auch mit dem Forum.

Ich habe in den vergangenen Jahren in diversen Foren immer wieder die gleichen falschen Aussagen zum Thema LPG lesen müssen, das erklärt vielleicht meinen Hang zum Sarkasmus. Jede der Aussagen unten ist nicht zuende gedacht, unvollständig oder schlicht falsch. Mit schöner Regelmäßigkeit kommen solche Dinge immer wieder nach oben und werden Neueinsteigern als wahr verkauft.

Wobei sie geballt auf nur zwei Forum-Seiten schon sehenswert sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen