flüssiggaseinspritzende Gasanlage mehrverbrauch als eine Verdampferanlage?
Hallo!
Habe in diesen Forum gelesen das eine flüssiggaseinspritzende Gasanlage ca. 10%Gas mehr verbraucht als eine Verdampferanlage.
Müßte man bei der Anschaffung ja berücksichtigen zumal die flüssiggaseinspritzenden Gasanlagen ja noch in der Anschaffung teurer sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hilfe - in dem Thread wird ja viel %&/&%( geschrieben.
Himmel hilf ! Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus.
Ich habe hier mal meine "Highlights" aus diesem Thread zusammengestellt (und beachtet dabei bitte, dass der Thread bislang gerade erst zwei Seiten lang ist). Jede für sich eine völlig haltlose Falschaussage. Fehlt nur noch die Aussage, das Gas im Motor deutlich heißer verbrennt als Benzin, aber das kommt sicher noch....
...das eine flüssiggaseinspritzende Gasanlage ca. 10%Gas mehr verbraucht als eine Verdampferanlage...
Flüssiggaseinspritzung=höherer Mehrverbrauch=keine Leistungsminderung
...dachte das durch die Flüssiggaseinspritzung der Verbrauch eigentlich sinken würde.
Der aufmerksame Leser findet immer wieder Berichte von Verdampferanlagen die gerade im Volllastbereich in den Benzinbetrieb umschalten um Motorschäden durch Magerbetrieb zu verhindern.
Bei Vialle müssen keinerlei Zusätze beigemischt werden.
Übrigens Vollgas sollten die Gasfahrer sowieso nicht fahren weil dann die Verbrauchskurve steil nach oben geht,
Vialle ist die beste Anlage <-- Das ist mein pers. Favorit !
ICOM ist lange nicht so gut
Verdampferanlagen haben minimalen Leistungsverlust, weil der gasförmige Treibstoff Platz braucht, ea paßt also weniger Luft in den Brennraum. Flüssigeinspritzer haben diesen Leistungsverlust eben nicht.
Das Märchen dass Flüssigeinspritzer mehr verbrauchen kommt nur daher, weil sie weniger Startbenzin verbrauchen.
27 Antworten
Also meine verbraucht so 20% mehr als Benzin.
Finde ich völlig im grünen Bereich😁
Bin auch der Meinung,lieber nen etwas höheren Verbrauch als eine zu mager eingestellte Anlage + Motorschaden😉
Guten Tag,
woher hast Du denn die Info? Und wie wird sie begründet?
Mir wurden sowohl Verdampferanlagen von Prins, LandiRenzo und Ökotech als auch die Icom angeboten. Alle Umrüster sprachen von etwa 15 % Mehrverbrauch. Der Grund ist ja auch klar: Gas hat eine niedrigere Energiedichte als Benzin.
Ich habe mit meinem Wagen auf 36 000 km im Benzinbetrieb zwischen 8,5 und 9,5 Liter / 100 Km verbraucht.
Jetzt fließen 10 - 11 Liter / 100 km durch die Einspritzdüsen. Und geht wie der Teufel.
Das die flüssig einspritzende Anlage unbedingt teuer ist, kann ich auch nicht bestätigen. 2 200 € incl allen Gebühren + 20€ fürs Straßenverkehrsamt für neue Papiere? Ist das wirklich teuer für einen 4 Zylindermotor ?
Gruß Horst
Flüssiggaseinspritzung=höherer Mehrverbrauch=keine Leistungsminderung
Dafür bezahl gerne 5-10% mehr im Vergleich zu Verdampferanlagen!
Gruss, denooo
Hab ich hier im Forum gelesen hat mich eigentlich selber verwundert dachte das durch die Flüssiggaseinspritzung der Verbrauch eigentlich sinken würde.
Hat wohl damit zutun das bei höherer Motorlast mehr Flüssiggass eingepritzt wird dadurch hat man halt keinen Leitungverlust wie bei Verdampferanlagen.Zumal dieser ja auch geringfügig sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rainer-twix
Hab ich hier im Forum gelesen hat mich eigentlich selber verwundert dachte das durch die Flüssiggaseinspritzung der Verbrauch eigentlich sinken würde.
Hat wohl damit zutun das bei höherer Motorlast mehr Flüssiggass eingepritzt wird dadurch hat man halt keinen Leitungverlust wie bei Verdampferanlagen.Zumal dieser ja auch geringfügig sein soll.
Wenn der Motor nicht zu mager laufen soll, dann braucht er eben eine gewisse Menge an Gas. In welcher Form, ist ja wohl eigentlich egal.
Ich habe mich für die Icom entschieden, weil ich hier in der Umgebung keine Vialle bekommen habe. Was nützt mir ein Umrüster in 120 km Entfernung falls doch mal was sein sollte?
Keine Filter wechseln zu müssen war für mich der Hauptgrund zu diesem Anlagentyp zu greifen.
Gruß Horst
Die Filter kosten ja aber eigentlich nicht die Welt!
Bei mir Vialle, da die Fahrzeugspezifisch angepasst sind und keinen Leistungsverlust haben, eher etwas spritziger als mit Benzin!!
Der Preise sind wohl regional sehr unterschiedlich.
Bei uns wollen sie für die
Prins VSI: 2450 Euro es gibt auch schon günstigere Verdampferanlagen wie die
Femitec Star 300: 2000 Euro
Icom: 2600 Euro
Vialle Lp: 2700 Euro
Habt Ihr was davon gehört das sich die Verdampferanlagen besser nach den jeweiligen Bedürfnissen Einstellen lassen .Z.B. im Vollastbereich fetteres Gasgemisch wegen Motorschaden. Wobei die Flüssigeinspritzenden Anlagen nur insgesamt fetter oder magerer Eingestellt werden können.
Zitat:
Original geschrieben von rainer-twix
Habt Ihr was davon gehört das sich die Verdampferanlagen besser nach den jeweiligen Bedürfnissen Einstellen lassen .Z.B. im Vollastbereich fetteres Gasgemisch wegen Motorschaden. Wobei die Flüssigeinspritzenden Anlagen nur insgesamt fetter oder magerer Eingestellt werden können.
Wer hat Dir denn das Märchen erzählt?
Der aufmerksame Leser findet immer wieder Berichte von Verdampferanlagen die gerade im Volllastbereich in den Benzinbetrieb umschalten um Motorschäden durch Magerbetrieb zu verhindern.
Weder Icom noch Vialle schalten zurück in den Benzinbetrieb, es sei denn der Gastank ist leer (Eine Restmenge bleibt neuerdings im Tank, damit die Pumpe nicht trocken läuft und Schaden nimmt.....
Gruß Horst
Ein weiterer Vorteil von LPI Anlagen ist doch, das sie früher auf Gas umschalten als Verdampfer-Anlagen. => weniger Verbrauch von Startbenzin
Und bevor der Einwand kommt: Ja, man kann auch Verdampfer-Anlagen so einstellen, das sie schneller umschalten.
Als Nachteil finde ich aber bei den flüssiggaseinspritzenden Gasanlagen das der Tank kleiner ist.Wegen der Pumpe im Tank.
Sowie von Vialle empfohlen die Supstanz Tunap alle 15.000km im Tank gefüllt werden soll.Gut bei Verdamferanlagen wird auch Flash Lupe emfpohlen kann ich aber selber aufüllen.Komisch das man bei der I com Anlage gar nichts nehmen soll.
Außerdem ist ein Filter für die Pumpe Im Tank der getauscht werden muß.
Weiß ja nicht wie hoch dafür die Kosten sind muß aber wohl erst nach 100.000 Km gemacht werden soll aber sehr aufwendig sein.
Das diese Gasanlagen keinen Leistungverlust haben ist ja schön und gut aber wenn ich sowieso nicht ständig im Vollastbereich fahren soll um keinen Motorschaden zu riskieren nützt mir das auch nicht viel.
Zitat:
Original geschrieben von rainer-twix
Sowie von Vialle empfohlen die Supstanz Tunap alle 15.000km im Tank gefüllt werden soll.
Wer hat dir den das erzählt?
Bei Vialle müssen keinerlei Zusätze beigemischt werden.
Gruß
Toddy
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Wer hat dir den das erzählt?Zitat:
Original geschrieben von rainer-twix
Sowie von Vialle empfohlen die Supstanz Tunap alle 15.000km im Tank gefüllt werden soll.
Bei Vialle müssen keinerlei Zusätze beigemischt werden.Gruß
Toddy
Hab ich was verpasst?😁
Zitat:
Original geschrieben von rainer-twix
Als Nachteil finde ich aber bei den flüssiggaseinspritzenden Gasanlagen das der Tank kleiner ist.Wegen der Pumpe im Tank.
Sowie von Vialle empfohlen die Supstanz Tunap alle 15.000km im Tank gefüllt werden soll.Gut bei Verdamferanlagen wird auch Flash Lupe emfpohlen kann ich aber selber aufüllen.Komisch das man bei der I com Anlage gar nichts nehmen soll.
Außerdem ist ein Filter für die Pumpe Im Tank der getauscht werden muß.
Weiß ja nicht wie hoch dafür die Kosten sind muß aber wohl erst nach 100.000 Km gemacht werden soll aber sehr aufwendig sein.
Das diese Gasanlagen keinen Leistungverlust haben ist ja schön und gut aber wenn ich sowieso nicht ständig im Vollastbereich fahren soll um keinen Motorschaden zu riskieren nützt mir das auch nicht viel.
Na wie es aussieht hast Du Dir deine Meinung eh schon gebildet, was diskutierst Du dann hier noch groß rum. Wenn ich schon so was wie ''sehr aufwendig '' lese , klingt für mich sehr nach Polemik. Wenn irgendwas im Tank gemacht werden muss, dann muss er halt aufgemacht werden; Deshalb gibt es ja Schrauben, Deckel, Dichtung und Co.
Übrigens Vollgas sollten die Gasfahrer sowieso nicht fahren weil dann die Verbrauchskurve steil nach oben geht, Thermische Probleme hin oder her.
mfg
ps: Für alle Anderen die es wirklich intersssiert Verbrauch 11Liter LPG + Startbenzin für meinen 6-Zylinder (+10%)