Flüssiggas ist doch sehr kalt...
hi leute,
flüssiggas ist das sehr kalt, d.h. wenn ich was damit besprühen würde, sollte der gegenstand doch gefrieren...
wie läuft das eigentlich im auto ab?
gefriert da die leitung?
sorry wenns ne doofe frage ist...
danke!
35 Antworten
Meist stehen tauchflaschen in einem wasserbecken. der grund sit der: die flaschen erwäremen sich beim befüllen wodurch sich das gas ausdehnt. der maximale fülldruck wird also bei einer geringern litermenge erreicht. kühlt die flasche dann ab ( sprung in`s Wasser) bleiben von 200Bar fülldruck nach z:B. 170 Bar übrig - und das sollte natürlich verhindert werden.
Gruß
BB
TL 1* IDA+CMAS
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Beim Tanken, genauer, beim Lösen der Zapfpistole kannst du recht deutlich diesen Effekt sehen. Lack ist daher durchaus gefährdet zu reißen, wenn ständig ein Kälteschock einwirkt. Eine Folie wirkt schon Wunder.
Was denn für eine Folie 😕
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Ach.... ,😉
ich habe ja schon viel gesehen, aber DAS bestimmt nicht. Und ich kenne einige Tauchbasen und befülle auch oft Flachen.
Ich würde mir diese Füllmethode mal gerne anschauen. 😁
Gruß Andi, MD SSI
Wär mir auch neu😁
Zitat:
Original geschrieben von markan
Was denn für eine Folie 😕
Eine Folie, welche um den Anschluss auf den Lack geklebt wird und somit den direkten Kontakt von ausströmendem Flüssiggas (also den kalten Gasschwall beim Demontieren des Anschlusses) verhindern soll.
Ich fahre seit über 3 Jahren auf Gas und der Lack von meiner Stoßstange ist weder gerissen noch abgefallen.
Andere Gasfahrer hatten - meines Wissens - auch noch keine Risse im Lack. Jedenfalls nicht vom Tanken. 😉
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Einer dieser zahlreichen Threads die von den typischen Sorgen im Zusammenhang mit LPG handeln.
Nicht, dass solche Threads zu 100 Prozent erfunden sind,
irgendetwas muss schon dran sein.
Natürlich fahre ich mit meinem Auto auch nicht in die Berge.
Da hat es Nachts im Winter schon mal minus 30 bis 50 Grad.
P.S.:
Stimmt es,
dass die beim Tanken entstehenden Benzindämpfe meinen Lack aufweichen?
Hilft eine Schutzfolie oder wird die auch aufgelöst?
Ganz ernsthaft:
Am Ende des Tankvorgangs erst den Sperriegel lösen,
dann das LPG entweichen lassen,
und mit einem Abstand von 5 bis 10 Sekunden die Pistole vom Adapter lösen.
Wer so agiert kann sich keine Vereisungen durch die entstandene Verdampfungsemphaltie an den Fingern zuziehen.
Man kann selbstverständlich auch Handschuhe nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Meist stehen tauchflaschen in einem wasserbecken. der grund sit der: die flaschen erwäremen sich beim befüllen wodurch sich das gas ausdehnt. der maximale fülldruck wird also bei einer geringern litermenge erreicht. kühlt die flasche dann ab ( sprung in`s Wasser) bleiben von 200Bar fülldruck nach z:B. 170 Bar übrig - und das sollte natürlich verhindert werden.
Gruß
BBTL 1* IDA+CMAS
Nun, man muss scheinbar nicht alles kennen.... 😁 Ich habe es bisher nie so gesehen und erkenne auch keinen Sinn darin. Das Wasserbad wird die Erwärmung der Flasche in keinem nennenswerten Maße beinflussen, da es die Wärme beim Befüllen nicht schnell genug abführen kann. Oder führt Ihr ständig frisches kälteres Wasser zu? Wir berücksichtigen dies beim Befüllen und drücken 10 bar mehr auf die Flasche, sofern die Temperaturen und der Einsatzzweck es zulassen. Zudem stehen die Flaschen nie in der prallen Sonne.
Den Druckabfall beim Einstieg ins kältere Wasser sollte jeder erfahrene Taucher kennen und entsprechend berücksichtigen.
Wenn ich die Pressluft von der Tauchflasche über das Füllventil ablasse, wird es auch schwer kalt. Auch kann es zu Vereisungen führen. Damit sollte ich irgendwie die Kurve wieder zum Autogas und Betanken bekommen haben.... 😉 Gewisse Zusammenhänge gibt es jedenfalls.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Man kann selbstverständlich auch Handschuhe nehmen.
Bzw. man MUSS sich Handschuhe anziehen... Zumindest wenn man eine anständige Einführung erhalten hat (ohne welche man ja eigentlich gar nicht tanken darf) bzw. die Hinweisschilder gelesen hat (was man ja vor dem Tanken tun muss). 😉
Grüße, Martin
PS: Ich habe gehört Sonneneinstrahlung bleicht den Lack aus - ich fahre daher nur noch nachts... 😁
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
PS:
Ich habe gehört Sonneneinstrahlung bleicht den Lack aus - ich fahre daher nur noch nachts... 😁
Nachts bekommen auch die Vitamine kein Licht ab. 😉
Habe ich in einer Fernsehwerbung gesehen - und die werden es wissen. 😁
OT: Nochmal zu den Tauchflaschen:
Bin weder Taucher noch Chemiker/Physiker, aber ist es nicht so, dass bei einer solchen Druckbefüllung, die enstehende Wärmeenergie nur an der Stelle des Druckunterschiedes wirkt (Ventil) und somit das Füllvolumen nur marginale Unterschiede in Abhängigkeit von der aussetemperatur aufweist?
Um das Bsp. mit der Luftpumpe nochmal aufzugreifen: Klar, wird der Finger wird warm, da ein Druckunterschied vorhanden ist, wodurch Luft langsam entweicht und durch molekulare Reibung Wärme erzeugt...wäre die Luft in der Pumpe dann tasächlich wärmer?
Wird die Luft kälter, wenn ich bei 150km/h statt bei 50km/h die Hand aus dem Fenster halte? 😉
Ansonsten hätten Reifen, nach der Befüllung, und einer abkühlphase, bei gleicher Aussentemperatur auch nur noch 1,7 statt 2,0 Bar (milchmädchenrechnung)?!
Bzw, Wasser in der Tiefsee würde sich erwärmen...
Die Wärme die bei einer Druckbefüllung ensteht, hat doch eine andere Ursache, als der Druckverlust, der durch Absenkung der Aussentemperatur entsteht, oder nicht?
merke grade selber, dass ich auch verschieden Theorien/Gesetze vermische...
kann das nochmal jemand aufklären, was sich bei Druckbefüllungen in welchem Verhältnis aufheizt?
Klingt irgendwie nicht logisch, mit der Befüllung im Wasserbad...demnach müssten Erdgastanks ja anfangen zu glühen bei tanken....
Wenn du ein ideales Gas wie z.B. Luft komprimierst, wird die Luft warm. Am Beispiel deiner Luftpumpe wird der Finger NICHT durch molekulare Reibung heiss, sondern dadurch daß die heisse Luft an deinem Finger vorbeiströmt.
Siehe http://www.rz.fh-ulm.de/.../index.html?...
Dort ist alles bestens erklärt ;-)
Warum sollte ein Erdgastank anfangen zu glühen? er wird wie eine Tauschflasche auf ca 200bar gefüllt. hierbei wird sie sich auch sehr wahrscheinlich etwa handwarm erwärmen.
Warum sollte sich die Tiefsee erwärmen? Wasser ist ( fast) nicht zu komprimieren.
Ein reifen wird sich evt. erwärmen beim befüllen. aber bei dem geringen Druck zu vernachlässigen ( aber den Luftdruck immer brav beim kalten reifen messen - sonst stimmen die werte nicht).
Gruß
BB
PS: Ich habe zwar selber das Beispiel mit den tauchflaschen angebracht - aber hier im Forum geht es doch eher um Fahrzeuge.
Physikstudent?
Gottseidank vergeht bei mir noch einige Zeit bis zur Thermodynamik....
Das mit der Erwärmung bei der Kompression von GASEN ist wohl unumstritten.
*Klugscheiß on* 😉
Geschieht das mehr oder weniger ohne Temperaturausgleich nennt man das adiabatische Zustandsänderung, schon richtig genannt. Genau natürlich auch die Entspannung.
Ein Sonderfall ist hier die Änderung vom flüssigen (noch kein Gas) in den gasförmigen Aggregatzustand. Hier wird eine sog. Verdampfungswärme benötigt, also der Umgebung Wärme entzogen.
Zurück zur Gasflasche: Wird z.B. Erdgas vom Gasleitungsdruck auf die erforderlichen 200bar "gepumpt" wird es natürlich recht warm im Kessel. Gleiches geschieht mit der Tauchflasche beim Komprimieren von Luft auf 200bar - wird auch warm (oder eben kalt beim Ausströmen-sprich entspannen)
Nun ist es aber so, daß gerade der Ergastank im Auto nicht vom Kompressor gefüllt wird, sondern von einem wesentlich größeren Druckspeicher, der bereits auf 200bar komprimiertes Gas (natürliuch abgekühlt) "vorrätig" hält.
Somit passiert dort nichts beim "Umfüllen von vielleicht 205 bar auf 198 bar in den Autotank.
Die CNG Tankstelle pumpt erst wieder Erdgas in den Tankspeicher, wenn die Anlage einen bestimmten Druck unterschreitet, aber das dauert wesentlich länger, als ein lausiger Tankvorgang und ist wieder mit einer Abkühlung nach Kompression verbunden.
*Klugscheiß off*
Trotzdem kann man gerade beim Erdgastank diese Phänomene feststellen. Wenn man bei dem Wagen meines Vaters den Tank in einem "Rutsch" leerfährt, ist er ganz schön feucht und kalt. Tankt man ihn dann auf, wird er merklich warm.
CBG 200 bar
LPG 8 bar 😉