Flüssigeinspritzer bei Hybrid-Fahrzeugen

Hi zusammen,

ich schwanke momentan noch mit der entscheidung mir einen benz r500 oder einen lexus r400h zu holen.
der r500 geht ja ohne probleme, aber wie siehts mit dem r400h aus?

wenn jedes mal, wenn auf gas umgeschaltet wird, 55 sec gewartet wird, wird das ganze kaum was bringen, grade nicht bei viel stadt -> rollbetrieb, häufiges ausschalten des benzinmotors.

fahre momentan einen benz e500t 4matic mit ner prins, bin ganz zufrieden, aber finde das filterwechseln 2 mal im jahr etwas viel (fahre halt sehr viel).
bei der prins ist mir allerdings aufgefallen, dass wenn einmal die kühlflüssigkeit warm ist innerhalb von sekundenbruchteilen umgeschaltet wird.

oder verstehe ich das mit den 55 sec falsch? und die werden nur bis zum ersten druckaufbau, also nur einmal pro fahrt benötigt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Mag ne dumme Frage sein, aber lohnt / rechnet sich ein Hybrid (höhere Kosten, höheres Gewicht, Start-Stopp, mehr Technik = mehr Defektanfälligkeit und Wartung), wenn man eh eine Umrüstung auf LPG plant?

Zu R500 und Lexus r400h denke ich mir halt: wenn schon Umweltsau, dann richtig und dazu stehen (wie ich damals mit meinem T2b) und nicht mit dem Pseudo-Deckmäntelchen des "Hybrid" diese rein rational völlig sinnlosen Fahrzeuge schönreden!

Das Statement verstehe ich nicht.

Warum soll man nicht die Hybrid-Spartechnologie für Stau und Stadt mit LPG nutzen und den Kostenvorteil von LPG auf der Autobahn, wo Hybrid wenig Sinn ergibt?

Wer das Geld hat, soll das bitte machen - LPG verbrennt deutlich sauberer als Benzin.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Der Wechselintervall des Filters(Niederdruck) bei BRC:
25000km(12 Monate)
75000km(36 Monate)
125000km(60 Monate) usw.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen