Flottes Fahren lässt den Akku viel länger leben

Volvo XC40 1 (X)

Eine neue Studie, die Geglaubtes auf den Kopf stellt.

Zitat:

"Eine neue Studie des SLAC-Stanford Battery Centers zeigt überraschend: Ein dynamischer Fahrstil mit wechselnden Belastungen kann die Lebensdauer von E-Auto-Batterien um bis zu 38 Prozent verlängern – im Gegensatz zur gängigen Annahme, dass gleichmäßiges, schonendes Fahren besonders Akku-schonend sei."

In letzter Zeit gibt es zahlreiche Untersuchungen, die in Sachen Haltbarkeit von Batterien Unerwartetes zu Tage bringen. Sie halten nicht nur länger, sondern auch der SoH vermindert sich geringer als bisher geglaubt.

2 Antworten

Aktuell gibt es einen Artikel von Autoweek und dort wird behauptet dass regelmässig kräftig beschleunigen mit einem EV nicht gut für die Batterien sei und die Lebensdauer darunter leidet. Jedenfalls sagt das Aviloo die es untersucht haben...

https://www.autoweek.nl/autonieuws/artikel/snel-optrekken-met-ev-helemaal-niet-bevorderlijk-voor-accu/

Eigentlich war klar, dass das so nicht sein kann.

Aviloo stellt dazu folgendes fest:

"Mehrere Medien berichteten kürzlich, das „dynamisches“ bzw. sportliches Fahren die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien verlängern soll. Grundlage war die im Dezember 2024 veröffentlichte Studie „Dynamic Cycling Enhances Battery Lifetime“.

Diese Interpretation ist jedoch irreführend – sowohl fachlich falsch als auch praktisch nicht belegbar. Als führender Anbieter für Batteriediagnose sieht sich AVILOO in der Verantwortung, diesen Fehlschluss zu korrigieren und klarzustellen, was die Studie tatsächlich aussagt – insbesondere im Sinne einer nachhaltigen Nutzung von E-Autos. ....

Die Kernaussage lautet: Labortests mit konstantem Strom überschätzen die Alterung von Batterien, weil der Strom bei realer Nutzung dynamischer ist. Das ist essenziell für die Batterieforschung – aber irrelevant für die Praxis des Fahrverhaltens. Diese Erkenntnis kann AVILOO mit Daten aus der Praxis belegen. Aus diesem Grund führte AVILOO eine große Feldstudie zum Thema Fahrverhalten & Batteriealterung mit 402 Fahrzeugen gleicher Marke und gleichen Batterietyps durch, bei der der Energieverbrauch in kWh/100 km erfasst wurde.

Wichtigste Erkenntnisse aus der Auswertung der Feldstudie von AVILOO:

Moderates Fahrverhalten: Verbrauch 16 –18 kWh/100 km

....

AVILOO-CTO Nikolaus Mayerhofer erklärt: „Wie unsere Studie zeigt, spart ein moderates Fahrverhalten im Lebenszyklus 10 % Energieverbrauch. Das führt beispielsweise dazu, dass 100.000 gefahrene Kilometer vergleichbar sind mit 110.000.

Sportliches Fahren = schnellere Degradation

In den Medien wurde fälschlich abgeleitet, dass sportliches Fahren – sogenanntes „dynamisches Fahren“ – die Batterien schonen könnte. Diese Interpretation ist aber schlichtweg falsch. Den Grund hierfür liefert Peter Bednarik, Head of Research & Data Science bei AVILOO: „In der Studie ging es nicht um Fahrverhalten im Alltag, sondern um Testmethoden im Labor.“ Daher führt eine sportliche Fahrweise in der Praxis zu:

• bis zu doppelt so hohem Energieverbrauch

• deutlich mehr Ladezyklen

schnellerer Alterung der Batterie

Empfehlung von AVILOO: Effizient statt aggressiv

Um den Energieverbrauch und die Ladezyklen deutlich zu reduzieren, sollten E-Auto-Fahrer für eine nachhaltige Nutzung ihres Akkus folgende Tipps beherzigen:

Fahrstil: Gleichmäßiger, vorausschauender und sparsamer Stil

• Vorkonditionierung: Nur im angesteckten Zustand – Optimierung im Sommer wie auch im Winter

• Ladezustände: Lange Standzeiten bei hohen Ladezuständen (>80 %) vermeiden.

• Schnellladen: Nur bei Bedarf nutzen.

• Temperaturen: Hohe und auch sehr niedrige Fahrzeugtemperaturen beim Parken meiden.

Fazit

Wie die Ausführungen von AVILOO zeigen, ist die mediale Interpretation - sportliches Fahren sei gut für die Batterie - nicht haltbar. Die Studie legt nur nahe, dass Labormethoden die reale Batteriealterung überschätzen – nicht, dass sportliches Fahren die Batterie schützt. Im Gegenteil: Wer mehr verbraucht, strapaziert die Batterie schneller. „Fakt ist: Ein höherer Energieverbrauch belastet die Batterie stärker, das lässt sich nicht weginterpretieren“, erklärt Bednarik abschließend."

P.S.: Da liegt mein XC40 ER mit seinen 17 kWh/100 km genau in der Mitte der optimalen Verbrauchsrange von 16 bis 18 kWh/100 km.

XC40 ER
Deine Antwort
Ähnliche Themen