Flex Fix Fahrrad-Träger Erfahrungen und Empfehlungen
Hallo ,
Mein Meriva wird in den nächsten Tagen ausgeliefert werden.
Welche Erfahrung gibts es für das Flex Fix System:
max. Gewicht für die Fahrräder ?
sind alle Fahrräder geeignet ? ( Empfehlungen willkommen )
Grüße
33 Antworten
Das Thema hat mir ja selbst keine Ruhe gelassen ;o)
Von daher mal selbst gebastelt, incl. einer Anleitung zu einer abnehmbaren (letztlich als Quelle zum überlagten Bild): http://img4.kupplung.de/mall/1/files/samples/op1125_v1.pdf
Somit ist auch hier das Aufnahmestück allzu herausragend, wenn nicht gar die ganze Traverse im Weg für die Funktion der FlexFix-Schublade !
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Das Thema hat mir ja selbst keine Ruhe gelassen ;o)
Von daher mal selbst gebastelt, incl. einer Anleitung zu einer abnehmbaren (letztlich als Quelle zum überlagten Bild): http://img4.kupplung.de/mall/1/files/samples/op1125_v1.pdfSomit ist auch hier das Aufnahmestück allzu herausragend, wenn nicht gar die ganze Traverse im Weg für die Funktion der FlexFix-Schublade !
Du machst Dir ja eine Mühe, und das bei dem Stress den wir beide hier hatten.
Danke !
Aber bitte übersetze mal für den Nichttechniker.
Klappt es klappt es nicht ?
Tja, so bin ich nun mal, wer mich kennt weiß darum und du hast dich ja auch gebessert, ich les nix mehr von Anwälten (wie ich es im "Exorbitanten-Verbrauch-thread" befürchtet hätte...;o)
Zur Erklärung:
Also der rot bepinselte Teil ist auch bei dem abnehmbaren System starr ! Und ragt somit in die Aussparung des FlexFix hinein. Es ist so also nicht möglich !
Nur eine Sonderkonstruktion könnte was bringen, die wäre von Grund auf aber dann ein Einzelstück und teuer und die Abnahme dazu wäre ja auch noch eine preisliche "Delikatesse"
Die Hersteller der abnehmbaren (/starren) AHK verweise hier ja auch allesamt darauf, nicht mit FlexFix kombinierbar.
Hallo,
also ich denke mal das Problem wird wohl weniger an der Quertraverse der AHK liegen, da diese ja in etwa dem originalen Stosstangenträger entspricht.
Das was die Flexträgerschublade blockieren wird ist der Halter für die Aufnahme des gesteckten Kugelkopfs sowie der Halter für die Steckdose.
Was ich damit meine hab ich im folgenden Bild rot makiert.
Gruß Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
PS: Die Abb. 43 + 44 versteh ich nicht ganz, für was soll man da Blick/Augenkontakt haben ?!? Zusätzliche Kühlluftöffnungen schaffen ?!?
Versteh ich auch nicht ganz. Denke man soll vergleichen ob man die Frontschürze in der Ausführung von Abb. 43 hat, dann geht die Anleitung mit Abb. 56-59 weiter, wenn man die Frontschürze nach Abb. 44 verbaut hat, verwendet man die Anleitung von Abb. 45-59.
Aber warum soll ich die Frontschürze überhaupt ab- und wieder anbauen, wenn garnichts daran verändert wird.😕😕😕
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von bavaria-mike
Hallo,also ich denke mal das Problem wird wohl weniger an der Quertraverse der AHK liegen, da diese ja in etwa dem originalen Stosstangenträger entspricht.
Das was die Flexträgerschublade blockieren wird ist der Halter für die Aufnahme des gesteckten Kugelkopfs sowie der Halter für die Steckdose.
Was ich damit meine hab ich im folgenden Bild rot makiert.Gruß Mike
Joh, kann schon sein dass es mit der Quertraverse noch geht und ich hier etwas zu großzügig rot gepinselt hatte bei meiner "Röntgen"-Version...;o)
Die Abbildung aus der Bedienungsanleitung zeigt womöglich mit dem ausgesparten abschlußblech (lila), dass es darunter erst mit dem FlexFix los geht. Wenn dahinter nicht die Reserveradmulde (gelb) da ist ;o)
Hi,
Mal ne andere Frage dazu:
Hat der Meriva mit Flex-Fix eigentlich eine Reserveradmulde, oder gibts den nur mit Pannenset?
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Tja, so bin ich nun mal, wer mich kennt weiß darum und du hast dich ja auch gebessert, ich les nix mehr von Anwälten (wie ich es im "Exorbitanten-Verbrauch-thread" befürchtet hätte...;o)Zur Erklärung:
Also der rot bepinselte Teil ist auch bei dem abnehmbaren System starr ! Und ragt somit in die Aussparung des FlexFix hinein. Es ist so also nicht möglich !Nur eine Sonderkonstruktion könnte was bringen, die wäre von Grund auf aber dann ein Einzelstück und teuer und die Abnahme dazu wäre ja auch noch eine preisliche "Delikatesse"
Die Hersteller der abnehmbaren (/starren) AHK verweise hier ja auch allesamt darauf, nicht mit FlexFix kombinierbar.
Ok dann ist ja alles geklärt, habe mich mittlerweile mit der Situation abgefunden.
Danke für Deine technische Erklärung. Hab es begriffen AHK ist durch, war ja auch nur so ne Idee
Hallo, seit März 2011 habe ich meinen MERIVA mit dem Heckträgersystem.
Meine Erfahrungen zu dem System sind positiv. Ich transportiere 2 normale Fahrräder, bei meinem musste ich allerdings eine Tretkurbel erneuern die war mit ca. 18mm Dicke zu breit für die Tretkurbel-Aufnahme am Halter des Trägers. Aber das war schnell durch eine mit ca.12mm Dicke ausgetauscht. Da die Fahrräder ja versetzt montiert werden, brauchte ich nur auf der linke Seite die Tretkurbel ersetzen. Das Ganze Trägersystem lässt sich leicht montieren und nach dem dritten mal ist es schon fast Routine. Da es das Trägersystem nicht zusammen mit dem Rückfahrwarner gibt habe ich es mir von meinem OPEL-Händler nachrüsten lassen. Ist der Träger mit den Rädern beladen, wird das Rückfahr-Warn-System am Lautsprecher ausgeschaltet. Was allerdings für die Kältere Jahreszeit, die mir ja bevorsteht kann ich nichts sagen. Fahre auch nur in den wärmeren Jahreszeiten mit dem Rad. Übrigens, die Bedienungsanleitung habe ich mir bei OPEL heruntergeladen. Das verkürzt einem schon mal die Wartezeit, bis er dann auch endlich da ist. Hier hat man schon einige Vorinformationen. Mit freunlichen Grüßen,
Moin zusammen,
ich bräuchte mal Eure Erfahrungen, sofern es Erfahrungen gibt.
Der Gedanke ist folgender:
Bei einem Opel Meriva B soll eine AHK nachgerüstet werden.
Problem ist nur, dass der Wagen einen FlexFix Fahrradträger verbaut hat.
Mein Gedanke ist nun, dass der Fahrradträger komplett demontiert wird (weil er eh nicht gebraucht wird) und somit die Anhängerkupplung nachgerüstet wird.
Ich weiß leider nicht wie der Unterboden beschaffen ist.
Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Oder muss ich mir quasi ein anderes Auto kaufen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Meriva B FlexFix Fahrradträger mit AHK tauschen' überführt.]
man kann die Suchfunktion nutzen ...
https://www.motor-talk.de/.../...us-und-ahk-einbauen-t6297385.html?...
Gruß
Fred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Meriva B FlexFix Fahrradträger mit AHK tauschen' überführt.]
Danke!
Den Beitrag hatte ich schon gefunden, nur leider geht es dabei ja um den Zafira.
Es könnte ja sein, dass so etwas auch schon mal beim Meriva gemacht wurde.
Obwohl ich kaum glaube dass es da zwischen den Modellen gravierende Unterschiede gibt.
Gruß Helmut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Meriva B FlexFix Fahrradträger mit AHK tauschen' überführt.]
Die Bodengruppe dürfte definitiv anders sein. Man behauptet ja das der Meriva B auf der Bodengruppe des Astra j steht. Mein Astra Tourer hat den Flexfixmüll. Mein Meriva B eine vollwertige Ersatzradmulde, für die wäre mit Flexfix kein Platz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Meriva B FlexFix Fahrradträger mit AHK tauschen' überführt.]
War kein Problem und alles vom TÜV eingetragen. E-Bike passte sowieso nicht auf das Flex System.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Meriva B FlexFix Fahrradträger mit AHK tauschen' überführt.]