Flensburg wird reformiert. 8 Punkte - Fleppe weg
Flensburg: Ramsauer bestätigt Reform der Verkehrssünderdatei
Die Bundesregierung will die Flensburger Verkehrssünderdatei radikal vereinfachen.
Bundesverkehrsminister Raumsauer bestätigte am Morgen im ZDF einen Bericht der Bild-Zeitung. Danach sollen leichte Delikte nur noch mit einem Punkt, schwere Delikte mit zwei Punkten bestraft werden. Dafür sei der Führerschein künftig schon bei acht Punkten und nicht erst bei 18 Punkten weg.
Quelle: http://www.sr-online.de/nachrichten/29/1367428.html
Mir geht gerade der Sinn dafür ab.
Neu: 4 schwere Delikte - Führerschein weg
Alt: 3-4 schwere Delikte Führerschein weg.
Da sehe ich keinen echten Fortschritt.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe erst mal einen gewaltigen Verwaltungsaufwand. Es werden bestimmt 37 Arbeitskreise gebildet und dafür 68 Hauptinspektoren eingestellt die dann die Arbeit für Steuergelder an externe Beratungsgesellschaften verteilen. Die haben dann nach 5 Jahren einen faulen Kompromiss erarbeitet bei dem an Ende eigentlich nix anders ist als es vorher war. Nur komplizierter und aufwendiger. Deswegen müssen dann 1.423 neue Sachbearbeiter eingestellt werden um die Arbeit zu erledigen. Die bekommen natürlich ein neues Verwaltungsgebäude, dessen Bau 4,2 Millionen Euro teurer geworden ist als geplant. Das Fällen von 234 Linden und 2 hundertjährigen Eichen die im Stadtpark standen wo nun der neue Verwaltungsgebäude steht wird ebenso die Gerichte noch 3 Jahre beschäftigen wie der Verkauf des alten, zuvor modernisierten, Verwaltungsgebäudes für einen symbolischen Euro an den Schwippschwager des Bundespräsidenten.
Dafür haben dann die Druckereien (Gesetzestexte, Briefpapier, ...) gut zu tun und auch die chinesischen Bauarbeiter des polnischen Subunternehmers freuen sich über die Arbeit.
Überspitzt? Sicherlich. Aber ich sage nur: Wechselkennzeichen!
304 Antworten
Ich sehe erst mal einen gewaltigen Verwaltungsaufwand. Es werden bestimmt 37 Arbeitskreise gebildet und dafür 68 Hauptinspektoren eingestellt die dann die Arbeit für Steuergelder an externe Beratungsgesellschaften verteilen. Die haben dann nach 5 Jahren einen faulen Kompromiss erarbeitet bei dem an Ende eigentlich nix anders ist als es vorher war. Nur komplizierter und aufwendiger. Deswegen müssen dann 1.423 neue Sachbearbeiter eingestellt werden um die Arbeit zu erledigen. Die bekommen natürlich ein neues Verwaltungsgebäude, dessen Bau 4,2 Millionen Euro teurer geworden ist als geplant. Das Fällen von 234 Linden und 2 hundertjährigen Eichen die im Stadtpark standen wo nun der neue Verwaltungsgebäude steht wird ebenso die Gerichte noch 3 Jahre beschäftigen wie der Verkauf des alten, zuvor modernisierten, Verwaltungsgebäudes für einen symbolischen Euro an den Schwippschwager des Bundespräsidenten.
Dafür haben dann die Druckereien (Gesetzestexte, Briefpapier, ...) gut zu tun und auch die chinesischen Bauarbeiter des polnischen Subunternehmers freuen sich über die Arbeit.
Überspitzt? Sicherlich. Aber ich sage nur: Wechselkennzeichen!
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Und das Blockieren!!!Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Jaaa..., toll, ich stufe mal gleich drängeln, rasen, schleichen und Missachtung des Rechtsfahrgebots ein.2 Punkte bitte !
Fällt bei mir unter Nichtbeachtung des Rechtsfahrgebots.
Die Reform der Flensburger Verkehrssünderkartei würde ich jetzt nicht mit der Einführung des Wechselkennzeichens vergleichen.
Aber das Wechselkennzeichen ist eion schönes Beispiel für "angestrebte Verbesserung" vs. "politische Willensbildung"
Die 1-Punkte-Regelung wird zunächst grosszügig eingeführt und dann sukzessive auf allerei weitere Delikte ausgedehnt. Wetten dass?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Und das Blockieren!!!
Fällt bei mir unter Nichtbeachtung des Rechtsfahrgebots.
Für mich ehrlich gesagt auch.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Aber das Wechselkennzeichen ist eion schönes Beispiel für "angestrebte Verbesserung" vs. "politische Willensbildung"
Könnte man auch mit einem Wort beschreiben: Schwachsinn.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Neu: 4 schwere Delikte - Führerschein weg
Alt: 3-4 schwere Delikte Führerschein weg.Da sehe ich keinen echten Fortschritt.
Der Unterschied liegt in der Dauer der Punkte. Bisher verlängerte sich der Aufenthalt, wenn man Neue dazubekam. Das ist jetzt nicht mehr so. Die Punkte werden nun unabhängig von anderen betrachtet. Zum anderen soll der gemeine Mensch nun wohl leichter zwischen "normalen" und "schweren" Vergehen unterscheiden können.
Daß die Punkte einzeln verjähren, war mir nach Lesen des obigen links nicht klar, hier wird´s deutlicher. Demnach wird die Frist für 2-Punkte-Vergehen sogar verlängert, auf 3 Jahre. Das finde ich dann doch etwas zu lang...
Zitat:
Original geschrieben von ghostrider78
Demnach wird die Frist für 2-Punkte-Vergehen sogar verlängert, auf 3 Jahre. Das finde ich dann doch etwas zu lang...
Naja, wenn man sich mal die Schwere der Vergehen anschaut, die mit 2 Punkten geahndet werden, dann relativieren sich die 3 Jahre auch wieder.
Wenn ihr an einer Abstimmung über das neue Punkte-System teilnehmen wollt, dann könnt ihr dies in dem folgenden Blog tun:
http://www.motor-talk.de/.../...nktesystem-macht-auf-neu-t3748313.html
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
...
Die 1-Punkte-Regelung wird zunächst grosszügig eingeführt und dann sukzessive auf allerei weitere Delikte ausgedehnt. Wetten dass?
Möglich. Das war aber auch schon jetzt (Umweltplakette, Mobiltelefonbenutzung) der Fall und dürfte es weiterhin sein.
Ebenso wie Strafverschärfungen.
Gesetze und Verordnungen werden oft angepasst. Manchmal sinnvoll, manchmal zum Ärger 😉. Oder sie werden gelassen, wo sie geändert werden sollten.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Die 1-Punkte-Regelung wird zunächst grosszügig eingeführt und dann sukzessive auf allerei weitere Delikte ausgedehnt. Wetten dass?
Sicherlich.
Solche Regelkreise sind aber auch nichts Außergewöhnliches. Schließlich muß ein neues System in der Praxis an die Praxis angepaßt werden, wenn es seine volle Wirkung entfalten soll.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Naja, wenn man sich mal die Schwere der Vergehen anschaut, die mit 2 Punkten geahndet werden, dann relativieren sich die 3 Jahre auch wieder.Zitat:
Original geschrieben von ghostrider78
Demnach wird die Frist für 2-Punkte-Vergehen sogar verlängert, auf 3 Jahre. Das finde ich dann doch etwas zu lang...
Genau da sehe ich ja das Problem: was heute 3-7 Punkte "wert" ist, bringt dann 2 Punkte ein. Nun sind 2/8=1/4 wesentlich mehr als 3/18=1/6, aber wesentlich weniger als 7/18=1/2,6. Die Differenzierung, also die Kopplung der Schwere der Vergehen an die Zahl der Punkte, ist nur mehr in engen Grenzen möglich.
Oder anders: Die Einteilung in "leichte" und "schwere" Vergehen läßt die "sehr schweren" unberücksichtigt. Letztere werden dadurch besser gestellt, da nur wie "schwere" Vergehen bepunktet, die "schweren" werden folglich schlechter gestellt.
Dann sollte so ein Dreck wie Telefonieren am Steuer und Verstoß gegen Umweltplakettenkakk Punktefrei bleiben, dafür doppelte Strafe oder so, andernfalls haben nur die gutbetuchten Rasertypen was davon... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Dann sollte so ein Dreck wie Telefonieren am Steuer und Verstoß gegen Umweltplakettenkakk Punktefrei bleiben, dafür doppelte Strafe oder so, andernfalls haben nur die gutbetuchten Rasertypen was davon... 🙄
Das mit der Umweltplakette sollte wirklich Punktefrei sein, aber dafür würde ich den Handytelefonierern gleich zwei Punkte verpassen. Fast täglich kann ich irgendwelche Dauertelefonierer im Auto beobachten wie sie während des Telefonierens nicht mal fähig sind in ihrer eigenen Spur zu bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Dann sollte so ein Dreck wie Telefonieren am Steuer und Verstoß gegen Umweltplakettenkakk Punktefrei bleiben...
Bei den Umweltplaketten kann ich dir ja noch zustimmen, aber wenn man an die schweren Telefonier-Unfälle in der Vergangenheit denkt, dann wäre hier Punktefreiheit ein Signal in die falsche Richtung. Zumal sich heutzutage jeder, der sich einen PKW leisten kann, auch eine Freisprecheinrichtung bezahlen kann.