Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roloeka


Bei meinem Umrüster habe ich für 500ml Originalflasche ganze 5.--€ bezahlt.

20€ / Liter ist ein üblicher Preis, der je nach Gebindegröße sinkt.

AgF

Flsahlube kostet ca.15 € pro Liter. 1 Liter reicht etwa für 10000 km. Ein Kit mit einem kleinem Behälter (400ml) wird am Ansaugtrakt angeschlossen. Ein kleines Stellrädchen regelt die Zulaufmenge. Dies alles funktioniert über Unterdruck. Man kann das Zeug auch direkt in den Tank schütten (50 ml auf 50 l)
MFG

Zitat:

Original geschrieben von Mosch1


Man kann das Zeug auch direkt in den Tank schütten (50 ml auf 50 l)
MFG

...was bei einem LPG-Fahrzeug natürlich nicht wirklich viel bringt 😉

Gruß
weflydus
...auch mit FL unterwegs (1l zu 19EUR)...

Zitat:

Original geschrieben von Mosch1


Man kann das Zeug auch direkt in den Tank schütten (50 ml auf 50 l)
MFG

Was man bei mit Benzin befeuerten Motoren nicht baruchen sollte, weil dort hat man ja die Kühlung vom einströmenden Benzin.

Allzeit gute Fahrt

Ähnliche Themen

Kühlung? Ich denke es kühlt weder noch schmiert es?! Es verhindert lediglich, dass sich auf Ventil/-Sitzring Ablagerungen bilden, die verhindern, dass das Ventil auf den Ring aufsitzt und so die Wärme an den Zylinderkopf abgeben kann. Oder?

Die Frage ist natürlich: bei LPG-Betrieb sollte es keine Ablagerungen geben, weil Propan rückstandsfrei verbrennt? Oder kommen trotzdem noch Ablagerungen durch Startbenzin und kleinste Mengen Öl, die sich evtl. an den Kolbenringen vorbeischmuggeln?

Grüße,
Eric

Ich "glaube" bei Flashlube nur noch an die Trockenschmierung der Auslassventile.

🙂 Thomas

Flashlubeverwender

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


Kühlung? Ich denke es kühlt weder noch schmiert es?! Es verhindert lediglich, dass sich auf Ventil/-Sitzring Ablagerungen bilden, die verhindern, dass das Ventil auf den Ring aufsitzt und so die Wärme an den Zylinderkopf abgeben kann. Oder?

Die Frage ist natürlich: bei LPG-Betrieb sollte es keine Ablagerungen geben, weil Propan rückstandsfrei verbrennt? Oder kommen trotzdem noch Ablagerungen durch Startbenzin und kleinste Mengen Öl, die sich evtl. an den Kolbenringen vorbeischmuggeln?

So ist es auch. Im normalen Benzinbetrieb lagern sich winzige Partikel auf den Ventilsitz ab. Die werden dann beim Aufschlagen des Ventils mit weggesprengt. Mit Autogas entstehen diese Partikel nicht. Mit Flashlube wird da nachgeholfen. Das legt sich genauso wie die Partikel zwischen Ventil und Ventilsitz.

Ob ein Motor Flashlube braucht oder nicht liegt ganz alleine da dran ob das Material für Ventil und Ventilsitz ordentlich hart ist, so dass der Sitz nicht eingeschlagen wird bzw. die Fähigkeiten wieviel Toleranz der Motor von sich ausgleichen kann (Hydrostössel usw.).

Dass das Zeug Kühlen oder Schmieren soll.... wozu???

Wer sich da noch mal an verbleiten Kraftstoff erinnert...

...das Blei hat auch zur Schmiereung der Ventile beigetragen und Ventile, wie Ventilsitze durch Anlagerung vor Verschmutzung geschützt.

Ohne Blei, mußten die verwendeten Materialien überarbeitet und Additive im bleifreien Benzin eingesetzt werden um die Ventile zu schützen.

Bei Gas ist bekanntlich kein Additiv enthalten.

Somit kann ich mir auch gut vorstellen, das Flashlube bei LPG-Fahrzeugen seinen Sinn hat.

Wie wollte man ohne flüssigen Trägerkraftstoff Additiv zuführen, Flashlube hat da ja anscheinened eine gute Lösung.

Bei mit Benzin befeuerten Motoren ist ja bei Markenkraftstoff sowieso eine Additivmischung, deren Wirkung wir genau so wenig kennen wie die von Flashlube enthalten.

Allzeit gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Mosch1


Man kann das Zeug auch direkt in den Tank schütten (50 ml auf 50 l)

Wie bekomme ich das denn in den Gastank? Ich habe einen Benzinverbrauch auf den letzten 16tkm von ca. 20 Litern gehabt, da würde mir Flashlube im Benzintank nichts nützen...

Nichts für ungut...
Gruß
Kaefer84

Es gibt auch Menschen, die benutzen Flashlube, ohne eine Gasanlage ihr Eigentum zu nennen. Beispiel: ältere Autos, die eigentlich noch verbleites Benzin fahren müssten.
MFG

flashlube

Hallo, Mosch, betr.:50ml auf 50l ,ist das nicht alter Wein in neuen Schläuchen?
Früher hieß das Zeug "Obenschmiermittel " und sah rotbraun aus.
Wenn man flashlube "oben" zu mischen kann, werde ich es mal versuchen, wenn ich Ethanol zu mische . Ich glaube schon an die Wirkung, wußte aber bisher nicht von der Obenschmiere. Eine Tropfvorrichtung schien mir zu aufwendig. Vielen Dank für den Tipp.
heinzbbg.

Da nach neun Seiten lesen hier immer noch nicht festgestellt werden konnte ob Flash-Lube was bringt oder nicht, wird man es sich wohl einbauen müssen, denn hier hat sich noch niemand zu Wort gemeldet der einen Motorschaden mit bestehender Flash-Lube Anlage erfahren hat. Hier meldem sich vereinzelt nur Leute die bereits einen Motorschaden hatten, und nun was dagegen unternehmen wollen, eben Flash-Lube jetzt einsetzen möchten. Diejenigen ohne Motorschaden, und gleichzeitig auf dem Standpunkt stehen Flash-Lube wäre Hokus Pokus, werden auch in Zukunft auf Flash-Lube verzichten. Erst wenn der besagte Motorschaden eingetreten ist, werden sich diese Leute vielleicht irgendwann melden.

Ich habe mit dem Umrüster für Gasautos bei Geigercars (München) gesprochen, sprich 1. Adresse wenn es um Corvetten, Hummer, Ford Mustang, usw. geht. Ja man glaubt es kaum, aber auch diese Fahrzeuge werden auf Gas mit Erfolg umgerüstet und hier treten bestimmt andere Belastungen auf! Hier reden wir auch von ganz anderen Kosten wenn mal ein Motorschaden entsteht! Sportwagen, und eben nicht Ottonormalverbraucherautos wie z.B. Ford Focus. Dieser professionelle Gasumrüster der ersten Liga in Deutschland, welcher z.B. als einzigster Anbieter weltweit einen Porsche 911 auf Gas umrüstet, verbaut bei Sportwagen das Flash-Lube System.

M.f.G
Fraenkyboyspeed

Zitat:

Original geschrieben von Fraenkyboyspeed



Geigercars (München) ... 1. Adresse

.... Dieser professionelle Gasumrüster der ersten Liga in Deutschland .....

wat für ein Geschleime 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fraenkyboyspeed


....... welcher z.B. als einzigster Anbieter weltweit einen Porsche 911 auf Gas umrüstet

wer sagt das? er selbst? war bestimmt sogar ein 993 was? 😁

nix für ungut,
Eric

Also in einem anderen Forum gibt es midestens 2 Fälle von eingeschlagenen Ventilen MIT FLashlube...

Ich habs nicht, ich wills auch nicht.

@Franky

Corvette: 6l Hubraum, 404PS. Macht auf einen 2.0l Motor umgerechnet wilde 134PS und damit exakt so viel wie bei einem Vectra B 2.0.

Hummer: Säuft in der Urversion als Militärfahrzeug zur Not auch Linsensuppe mit Vodka, der zivile H3 hat 223PS aus 3.5l Hubraum.

Die beiden umzubauen ist nicht wirklich ne Herausforderung, niedrige Literleistung macht selten wirklich Probleme. Beim 911er (Basismodell) siehts etwas anders aus, auch wenn Porsche in vielen Bereichen wie Kolbengeschwindigkeit relativ konservative Auslegungen hat. 3.8l, 355PS. Spielt damit bezüglich der Leistungsdichte exakt im Bereich des 180PS - 1.8T Triebwerks von Volkswagen, der zu hunderten erfolgreich umgebaut wurde. Der Carrera ist als Turbo sicher zickiger ist als ein der klassische Sauger. Aber auch hier, 450PS aus 3.8l ist keine Unmöglichkeit.

Laut ARAL Forschung dienen Kaliumsalze diverser Fettsäuren als Härter für weiche Ventilsitze. Siehe http://www.aral-lubricants.com/.../013.content.html

Davon ab, daß die Aral Forschungsseiten schon mehrfach ziemlichen Scheiss geschrieben haben, was anderes als ein Kaliumsalz einer Fettsäure gelöst in irgendwas benzinähnlichem ist Flashlube nicht. Es kühlt nicht und wenn der Sitz gehärtet ist (bzw. sich einen Dreck ums Kalium kümmert) nützt es nicht. Den Begriff "Schutzfilm" kannste eh vergessen. Bei 950 Grad Abgastemperatur sind Filme basierend auf Fetten nicht existent. Es kann höchstens eine stärker kaliumhaltige Legierung an der Oberfläche der Sitze geben. Und wie XLT-Ranger schrieb, je nach Ventilansteuerung ist die Diskussion "hart oder weich" eh fürn allerwertesten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen