Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


oh Mann, 120er Schnitt, da darf der alte Benz aber nur wirklich nur kurz mal weniger als Tacho um die 200 fahren und viel Verkehr sollte auch nicht sein. Leute glaubt Ihr eigentlich, dass bei Tachol 110/120 auch so ein Schnitt herauskommt? Rechnet das doch bitte mal nach und das Entsetzen stellt sich umgehend ein.

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber Schnitte sind was völlig anderes! So, "Klugscheißermode" wieder aus.

Also, ich fahre regelmäßige mit meinem GASer einen Schnitt von 150 km/h. Da berechne ich bloß die gefahren Kilometer - 450 - durch die Zeit - 3 Stunden - schon habe ich den Schnitt.

Und den fahre ich wirklich wöchentich.

Gruß

noch was gefunden 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...aden-trotz-flashlube-t1576514.html?...
spezieller:
"Ich hab noch mal ein wenig über meine Gasanfänge nachgedacht, da ist mir noch was für dich eingefallen. Bei meinen ersten paar TGaskm hab mir relativ oft das Zündkerzenbild angesehen. Daran kann man relativ einfach die thermische Belastung im Brennraum sehen. Bleiben die Kerzen rehbraun ist normalerweise auch sonst nichts zu erwarten. Sind die Dinger weißgebrannt sieht man das die Verbrennungstemperatur doch um einiges höher ist. Bei mir kam es selbst nach Hochgeschwindigkeitsfahrten zu keinem Weissbrand. Es gibt auch einige Treats die sich mit dem Thema beschäftigt haben. Man sieht da auch schön das es auch Gaser gibt die 80Tkm auf den selben Zündkerzer unetwegs waren, ohne Verschleiß. Magere oder fettere Einstellungen machen da wahrscheinlich doch noch mehr aus als Flashlube und Co."
selbstcheck gefällt mir echt am besten...
hat jemand von euch mal flashlube "gerochen" ? werd das gefühl nicht los das zeug riecht wie Lampenöl-aber ist nur ne vermutung ?
also
denn

P.S. gibst schon was neues an der Langzeittestfront ??? Einspritzsysteme elektrisch, auch was billigeres als Valve protector ??? Gewissensberuhigung ganz ok, allerdings nicht für 300€ & die 50€ unterdruck variante geht nicht wirklich 🙁

Hallo,

das grösste Problem bei der Verbrennung von Gas ist, das es heisser und trockener erfolgt
im Vergleich zu Ottokraftstoffen.
Bei der Verdampfung flüssiger Ottokraftstoffe wird der Umgebung Wärmeenergie entzogen und kühlt das
angesaugte Kraftstoff-Luft Gemisch herunter.
Kältere Ansaugluft bedeutet eine bessere Innenkühlung des Motors und somit niedrige Verbrennungstemperaturen
beim Benzinbetrieb vs Gasbetrieb.

Beim Gasbetrieb sind keine kleinsten Kraftstofftröpfchen vorhanden, wie es sie im Benzinbetrieb gibt.
Diese Tröpfchen (Flüssigkeitsschmierung) "schmieren" die V-Sitzringe im Benzinbetrieb.
Bei Wegfall dieser Flüssigkeitsschmierung kommt es zu einem erhöhtem

1. Reibverschleiss der Ventile -Ventilsitze

und durch fehlenden Flüssigkeitsfilm als Trennmittel an den Kontaktflächen von Sitz und Ventil und somit bei erhöhten Temperaturen zu

2. Mikroverschweissungen (Materialabtrag beim auseinanderreissen)

Daher müssen die Ventile-Ventilsitze aus entsprechend dafür geeigneten Materialien (Sintermaterial)
ausgeführt sein. (Hoher Verschleisswiderstand, hohe Warmfestigkeit, Selstschmiereffekte)

Eine zusätzliche Flüssigkeitsschmierung kann somit auch bei dafür ausgelegten Motoren meiner Meinung nach nicht ganz verkehrt sein!

Gruß Alex

"Bei der Verdampfung flüssiger Ottokraftstoffe wird der Umgebung Wärmeenergie entzogen und kühlt das
angesaugte Kraftstoff-Luft Gemisch herunter"

Die Aussage kannst du auch rechnerisch belegen nehme ich an. Verdampfungsenthalpien von Iso-Oktan und Xylol habe ich falls diese dir fehlen. Das Ergebnis wird dich erstaunen, es sind nur wenige Kelvin.

"und durch fehlenden Flüssigkeitsfilm als Trennmittel an den Kontaktflächen von Sitz und Ventil und somit bei erhöhten Temperaturen zu"

Hilf mir kurz, es geht um die Auslassventile. Wieviel Grad hat noch gleich das Abgas, was durch den Spalt am Auslassventil strömt? Wieviel ist da flüssig?

Ähnliche Themen

Hallo,

ein Blick ins motorlexikon kann hier vielleicht helfen.

http://motorlexikon.de/?I=3345&R=B

Im Flash-Lube ist ja eine Kaliumverbindung enthalten, ob die dann die gewünschte Wirkung am Auslassventil
bewirkt, kann ich auch nicht belegen.
Habe ja auch geschrieben, das die Motoren (Ventil-Sitze) entsprechend dem Gasbetrieb ausgelegt sein müssen.

Gruß Alex

ich deute deine Aussage so, dass du also von den Aussagen zur Kühlung durch Verdampfung sowie dem Schmiereffekt durch Flüssigkeitströpfchen Abstand nimmst.

Übrigens sind Mangan-Verbindungen angeblich wirkungsvoller, schmeiss Google zum thema "Lead Replacement Additives" an. Flashlube ist Kalibasiert, das hat laut diversen Quellen keine gute Wirkung bescheinigt bekommen.

Siehe http://www.redlineoil.com.au/.../...placement%20Additives%20and%20fuel(1).pdf

Zitat zu Kaliumverbindungen: "Does not protect the valve seats, at highway speeds, or under load."

Im Teillastbereich braucht man es eigentlich nicht, da dort die Belastung der Auslassventile bei korrektem Lambda eh niedrig ist und unter Last wirkt es angeblich nicht. Tolle Sache.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


ich deute deine Aussage so, dass du also von den Aussagen zur Kühlung durch Verdampfung sowie dem Schmiereffekt durch Flüssigkeitströpfchen Abstand nimmst.

Übrigens sind Mangan-Verbindungen angeblich wirkungsvoller, schmeiss Google zum thema "Lead Replacement Additives" an. Flashlube ist Kalibasiert, das hat laut diversen Quellen keine gute Wirkung bescheinigt bekommen.

Siehe http://www.redlineoil.com.au/.../...placement%20Additives%20and%20fuel(1).pdf

Zitat zu Kaliumverbindungen: "Does not protect the valve seats, at highway speeds, or under load."

Im Teillastbereich braucht man es eigentlich nicht, da dort die Belastung der Auslassventile bei korrektem Lambda eh niedrig ist und unter Last wirkt es angeblich nicht. Tolle Sache.

Naja, das ein Hersteller von Bleiersatz auf Manganbasis dieses für wirkungsvoller erklärt wundert mich nicht. 😉

Hatte hier schon mal das britische "Department for Transport" zitiert. (britisches Transportministerium)

Zitat:

Additives with active ingredients of either potassium, sodium, phosphorous or manganese have been shown to give protection to exhaust valve-seats. Although no additive is as effective as lead, it has been shown that correct dosing will provide adequate protection to exhaust valve-seats under normal driving conditions.
[...]
However, neither LRP nor anti-wear additives are as effective as leaded petrol in protecting your car's exhaust valve-seats. If your car cannot run on unleaded petrol, and you are planning to run it at high engine operating speeds - such as extended periods of motorway driving or towing a heavy trailer - you may need to take further precautions. Further information is available at the bottom of this page.

Unter hoher Belastung ist die Schutzwirkung als Bleiersatz bei allen Stoffen eingeschränkt. Deswegen bin ich mir auch nicht sicher, ob sich der finanzielle Mehraufwand einer mechanischen Dosiereinrichtung wirklich lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


ich deute deine Aussage so, dass du also von den Aussagen zur Kühlung durch Verdampfung sowie dem Schmiereffekt durch Flüssigkeitströpfchen Abstand nimmst.

Übrigens sind Mangan-Verbindungen angeblich wirkungsvoller, schmeiss Google zum thema "Lead Replacement Additives" an. Flashlube ist Kalibasiert, das hat laut diversen Quellen keine gute Wirkung bescheinigt bekommen.

Siehe http://www.redlineoil.com.au/.../...placement%20Additives%20and%20fuel(1).pdf

Zitat zu Kaliumverbindungen: "Does not protect the valve seats, at highway speeds, or under load."

Im Teillastbereich braucht man es eigentlich nicht, da dort die Belastung der Auslassventile bei korrektem Lambda eh niedrig ist und unter Last wirkt es angeblich nicht. Tolle Sache.

Hallo,

sieh Die lieber den Artikel über Additive im Motorlexikon an und nicht die Aussagen von irgendwelchen Herstellern. (letzter Teil)

Link: http://motorlexikon.de/?I=3298&R=B

und den auch nochmal

http://motorlexikon.de/?I=3345&R=B

hier steht ,das wenige ppm schon eine ausreichende Wirkung haben, vorausgesetzt geeignete Ventile-Sitze.
Für die Einlassventile gilt natürlich auch was ich im Eingangsposting geschrieben habe.

Gruß Alex

Da steht in drei Sätzen, dass dieses Zeugs angeblich funktioniert. Andere Quellen sagen, dass die Wirkung je nach Last durchaus unterschiedlich sein kann.

Vielleicht hast du Zugang zu einer Uni-Bibliothek: Vielleicht kannst du daher den Artikel "The lead ban, lead replacement petrol, and the potential for engine damage", Industrial Lubrication and Tribology ISSN 0036-8792, Vol. 51 Nr. 3 (1999), pp. 128-138 besorgen. Der sollte weiterhelfen und ich glaube so einer Quelle weit mehr als einem "Motorlexikon" mit allgemein gehaltenen Übersichtsartikeln ohne weitere Quellenangabe und ohne Nennung eines Wirkmechanismus.

@Abuzze
Ich bin mir relativ sicher, dass Manganverbindungen bei hohen Motorlasten effizienter sind. Kaliumverbindungen wie Na2O2/NaO2 und KO2 sind bei hohen Temperaturen gerade in Anwesenheit von Wasserdampf instabil und zerfallen im Gegensatz zu MnO2.

das Mangan wird aber den Kat vergiften, wie generell Schwermetalle.

re

Mangan ist kein typisches Katalysatorgift wie z.b. Phosphor oder Blei. Cer ebenfalls, dieses wird sogar im Kat als Sauerstoffspeicher verwendet.

Siehe "Effect on exhaust emissions by the use of methylcyclopentadienyl manganese tricarbonyl (MMT) fuel additive and other lead replacement gasolines", GEIVANIDIS Savas, PISTIKOPOULOS Panayotis, SAMARAS Zissis - Science of the total environment ISSN 0048-9697, 2003, vol. 305, no1-3, pp. 129-141

Summary: This paper examines the potential effects on car exhaust emissions of a range of alternative lead replacement gasolines in the context of south European countries such as Greece. The main objective of this study was to assess the effects on emissions from non-catalyst passenger vehicles by the substitution of leaded ('super'😉 gasoline with Euro95 unleaded enriched with the additive MMT or other alternative to leaded gasoline fuels. Regulated emissions, two non-regulated pollutants and vehicle performance were measured on two catalyst-equipped and two conventional, non-catalyst vehicles. It was found that there was no measurable effect on regulated emissions (CO, HC and NOx) and on fuel consumption by the introduction of the lead replacement fuels for both catalyst and non-catalyst cars. In the case of the non-catalyst car, the shift from leaded to unleaded gasoline was associated with an increase in benzene and formaldehyde emissions, a trend probably attributable to the increased aromatics content of the lead replacement fuels.

also meiner hat jetzt 280tkm auf der uhr und die gasanlage ist bei 141tkm verbaut worden ohne flashlube. einbau war im märz 2006! habe trotzdem ein problem beim starten wenn der wagen kalt ist,er springt schwer an und wenn man losfährt geht er auf die ersten ca.600 so 2-3mal in die knie(nimmt eigenständig gas weg und zieht aber wieder von alleine los)!bin ich vorher auf spritmodus gefahren hab ich dieses problem nicht. war letzte woche bei einem umrüster der die anlage und einstellungen geprüft hat und als ok bezeichnet hat. filter wurden auch gewechselt!jemand ne idee woran es liegen könnte?

Test 1: Ist die Kompression ok? Wenn ja, dann lass dein AGR prüfen bzw. reinige es. "Motor geht aus" ist bei Opel mit XE Motoren in ziemlich vielen Fällen auf ein versifftes AGR zurückzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Test 1: Ist die Kompression ok? Wenn ja, dann lass dein AGR prüfen bzw. reinige es. "Motor geht aus" ist bei Opel mit XE Motoren in ziemlich vielen Fällen auf ein versifftes AGR zurückzuführen.

naja der geht ja nicht aus sondern verliert nur etwas drehzahl und dann zieht er wieder los! fahre ich auf benzin dann ist dieses problem nicht da!

Zitat:

Original geschrieben von bommel-73



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Test 1: Ist die Kompression ok? Wenn ja, dann lass dein AGR prüfen bzw. reinige es. "Motor geht aus" ist bei Opel mit XE Motoren in ziemlich vielen Fällen auf ein versifftes AGR zurückzuführen.
naja der geht ja nicht aus sondern verliert nur etwas drehzahl und dann zieht er wieder los! fahre ich auf benzin dann ist dieses problem nicht da! kompression ist ok und wurde bei opel geprüft.
Deine Antwort
Ähnliche Themen