Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???
Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.
Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:
Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA
Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?
Bin auf Eure Meiningen gespannt!
Grüße Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!
CU,
Uwe
751 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von marcksi
Hi Leute!Ich lese hier von Motorschäden bei Gasumrüstung nach 40..., 50..., 60...Tkm.
Nun ich:
Ich fahren einen Mitsubishi Pajero Sport, 3,0 V6, 177PS.
Im guten Glauben Benzinkosten sparen zu können, habe ich den Wagen auf Autogas umrüsten lassen.
Mein Ausrüster verbaute eine Prins-Anlage mit 92 Liter Unterflurtank.
Das Tanken machte echt wieder Spass. Der Wagen lief sehr gut. :-)Doch dann kam's.
1200 km!!! später blieb ich mit dem Fahrzeug liegen. Konnte mir nicht erklären warum.
Also Abschlepper ran und ab in die Werkstatt. Nach gründlichen Check eines Motorentechnikers stellte dieser fest, dass der Wagen einen Motorschaden hat.
Keine Kompression auf 4 Zylindern.
Die Ventile im Ar... vom Autogas!
Bei normaler Fahrweise und 87500 km ?????Jetzt fing der Stress erst richtig an.
Der Umrüster meinte, daß es auf keinen Fall sein kann.
Dennoch machte ich meine Gewährleistungsansprüche deutlich.
Nachdem nun ein Gutachter der DEKRA sich den Schaden ansah; und das dauert !!; betätigte er, dass die Ventile einer thermischen Überbelastung ausgesetzt waren,
hervorgerufen durch den Gasbetrieb!
Niemand kann mir nun sagen, ob es gasfeste Ventile für mein Fahrzeug gibt.
Wenn ich nun auf die Seite www.borel.fr sehe, braucht diese Maschine keine zusätzliche Einrichtung zur Kühlung.Was soll ich nun glauben? Nützt Flash lube meinem Motor?
Bin hin und her gerissen, ob ich den Gasumbau lassen soll oder zurückbaue.
Flash Lube schützt deine Ventile!!! Und die Werkstatt die LPG Anlage eingebaut hat muss deinen Zylinderkopf auch reparieren, natütlich wen du noch Garantie auf LPG Anlage hast. Wenn nicht, dann willkommen im Klub! Habe auch 1300 Euro zahlen müssen für Zylinderkopfreparatur. Also mein Rat: Flash Lube einbauen und die ganze Sache vergessen. Nur alle 3 bis 5 Tkm Flash Lube nachfüllen 🙂 Gibt auch irgend welch elekronischen Flash Lube Einspritzer (angeblich besser). Ich habe die einfache Wariante mit dem Fläschchen 🙂 meiner Meinung nach tut es auch!!!
Zitat:
Original geschrieben von Wladimir1982
Flash Lube schützt deine Ventile!!! Und die Werkstatt die LPG Anlage eingebaut hat muss deinen Zylinderkopf auch reparieren, natütlich wen du noch Garantie auf LPG Anlage hast. Wenn nicht, dann willkommen im Klub! Habe auch 1300 Euro zahlen müssen für Zylinderkopfreparatur. Also mein Rat: Flash Lube einbauen und die ganze Sache vergessen. Nur alle 3 bis 5 Tkm Flash Lube nachfüllen 🙂 Gibt auch irgend welch elekronischen Flash Lube Einspritzer (angeblich besser). Ich habe die einfache Wariante mit dem Fläschchen 🙂 meiner Meinung nach tut es auch!!!Zitat:
Original geschrieben von marcksi
Hi Leute!Ich lese hier von Motorschäden bei Gasumrüstung nach 40..., 50..., 60...Tkm.
Nun ich:
Ich fahren einen Mitsubishi Pajero Sport, 3,0 V6, 177PS.
Im guten Glauben Benzinkosten sparen zu können, habe ich den Wagen auf Autogas umrüsten lassen.
Mein Ausrüster verbaute eine Prins-Anlage mit 92 Liter Unterflurtank.
Das Tanken machte echt wieder Spass. Der Wagen lief sehr gut. :-)Doch dann kam's.
1200 km!!! später blieb ich mit dem Fahrzeug liegen. Konnte mir nicht erklären warum.
Also Abschlepper ran und ab in die Werkstatt. Nach gründlichen Check eines Motorentechnikers stellte dieser fest, dass der Wagen einen Motorschaden hat.
Keine Kompression auf 4 Zylindern.
Die Ventile im Ar... vom Autogas!
Bei normaler Fahrweise und 87500 km ?????Jetzt fing der Stress erst richtig an.
Der Umrüster meinte, daß es auf keinen Fall sein kann.
Dennoch machte ich meine Gewährleistungsansprüche deutlich.
Nachdem nun ein Gutachter der DEKRA sich den Schaden ansah; und das dauert !!; betätigte er, dass die Ventile einer thermischen Überbelastung ausgesetzt waren,
hervorgerufen durch den Gasbetrieb!
Niemand kann mir nun sagen, ob es gasfeste Ventile für mein Fahrzeug gibt.
Wenn ich nun auf die Seite www.borel.fr sehe, braucht diese Maschine keine zusätzliche Einrichtung zur Kühlung.Was soll ich nun glauben? Nützt Flash lube meinem Motor?
Bin hin und her gerissen, ob ich den Gasumbau lassen soll oder zurückbaue.
nur mal so ne Frage: woher weißt Du denn,das nach den 8mal tanken noch genügend Flash-Lube in deinem Tank ist???
Und was ist wenn Du den Tank jedes mal leer fährst???
Reicht es dann auch noch???
Das weißt Du doch gar nicht genau.
MfG RW
Zitat:
Original geschrieben von RW7706
nur mal so ne Frage: woher weißt Du denn,das nach den 8mal tanken noch genügend Flash-Lube in deinem Tank ist???
Und was ist wenn Du den Tank jedes mal leer fährst???
Reicht es dann auch noch???
Das weißt Du doch gar nicht genau.MfG RW
Flashlube hat in der einfachsten Form eine Vorratsflasche (400ml), deren Füllstand regelmäßig zu kontrollieren ist- Verbrauch optimalerweise 1ml / Liter Flüssiggas . Mit Tank leer fahren gibts also keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Flashlube hat in der einfachsten Form eine Vorratsflasche (400ml), deren Füllstand regelmäßig zu kontrollieren ist- Verbrauch optimalerweise 1ml / Liter Flüssiggas . Mit Tank leer fahren gibts also keine Probleme.Zitat:
Original geschrieben von RW7706
nur mal so ne Frage: woher weißt Du denn,das nach den 8mal tanken noch genügend Flash-Lube in deinem Tank ist???
Und was ist wenn Du den Tank jedes mal leer fährst???
Reicht es dann auch noch???
Das weißt Du doch gar nicht genau.MfG RW
Wo ist denn die Flasche??? Wie findet das mit der Mengenregulierung statt???
MfG RW
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wie wärs denn einfach einen Motor zu entwickeln, der MONO-LPG kann?
Da muss man nix entwickeln.
Jeder Ottomotor kann auf LPG/CNG-Betrieb optimiert werden. Die Eingriffe sind im Grunde minimal:
1. Erhöhung der Verdichtung (Gas ist klopffester als Benzin)
2. Änderung des Kennfeldes
Vor allem die Erhöhung der Verdichtung kann bei aufgeladenen Motoren eine Verbesserung des Wirkungsgrades bewirken. Bei normalen Saugern bringt das nicht sooo viel...
Ich bin mal gespannt, wie die ersten Berichte zum geplanten TNG (CNG-Turbo) beim neuen Insignia (auch wenn das Design spaltet und es sich um 'nen Opel handelt😉 ) ausfallen.
Zum FL:
Ich halte es bei gasfesten Motoren Geldschneiderei. Bei Motoren mit weichen Ventilsitzen hingegen, ist es lt. Aussage meines Umrüsters sehr sinnvoll. Allerdings sollte man das lastabhängige System verwenden, da das Unterdrucksystem im reinen Stadtbetrieb suboptimal ist...
Gruß
Hab nun die Bestätigung der gegnerischen Versicherung mit der Annahme des Garantieanspruchs.
Mal sehen wie die Herren gedenken das Problem zu lösen.
Werde auf jeden Fall berichten.
Die Reparatur beim Umrüster kommt für mich absolut nicht in Frage.
Das ist eine Firma, die nur Umrüstungen vornimmt.
Hab die Kiste in eine andere Werkstatt verfrachtet, wo die Leute motortechnisch und gastechnisch sehr fit sind.
Danke für die Meinungen
MfG
marcksi
Zitat:
Original geschrieben von marcksi
Die Ventile im Ar... vom Autogas!
Schau mal genau ins Gutachten. Da wird sicher drin stehen Ventile kaputt, wegen Überhitzung, aber bestimmt nicht durch Autogas (das wird allenfalls als Vermutung dabei stehen).
Ventile kann man auch anders kaputt machen. Z.B. durch falsch Einstellen der Gasanlage. Wobei der Wurm wieder beim Umrüster ist.
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Da muss man nix entwickeln.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wie wärs denn einfach einen Motor zu entwickeln, der MONO-LPG kann?
Jeder Ottomotor kann auf LPG/CNG-Betrieb optimiert werden. Die Eingriffe sind im Grunde minimal:1. Erhöhung der Verdichtung (Gas ist klopffester als Benzin)
2. Änderung des KennfeldesVor allem die Erhöhung der Verdichtung kann bei aufgeladenen Motoren eine Verbesserung des Wirkungsgrades bewirken. Bei normalen Saugern bringt das nicht sooo viel...
Ich bin mal gespannt, wie die ersten Berichte zum geplanten TNG (CNG-Turbo) beim neuen Insignia (auch wenn das Design spaltet und es sich um 'nen Opel handelt😉 ) ausfallen.
Zum FL:
Ich halte es bei gasfesten Motoren Geldschneiderei. Bei Motoren mit weichen Ventilsitzen hingegen, ist es lt. Aussage meines Umrüsters sehr sinnvoll. Allerdings sollte man das lastabhängige System verwenden, da das Unterdrucksystem im reinen Stadtbetrieb suboptimal ist...Gruß
Man müsste schon was entwickeln für MONO-LPG, nämlich den absoluten Gasstart ohne Verdamfer und sonstiges...
Hallo aber welche Autos haben den die sogenannten Gasfesten Motoren deiner Meinung nach ?? Wie sieht es be Renault aus der Clio BJ 2006 75 PS 16 V 1,2 Liter
der hat gehärtete Ventile und Hüdrostössel sagte mein Umrüster mir stimmt sa.??
Das soll gut sein bei Gas.==!! oder..?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wenn die Anlage mies eingestellt ist, die Lambdasonden nichts mehr taugen oder der Motor Falschluft zieht, schrottet man schnell die Ventile.Da hilft auch Flashlube nix.
Jeder bessere Motorinstandsetzer kann dir hier gasfeste Ventile und -sitze einbauen.
Nur würde ich den Motor bei einem anderen Betrieb einstellen und checken lassen, auch die Gasanlage.
Von Zugabe einiger Additive ins Gas halte ich wenig, dann verklebt wieder irgendwas und wer ist dann schuld?
Die Tankstelle? Schwer zu beweisen....
Besser wäre es nur noch Autos mit gasfesten Motoren zu kaufen und wenn keine mehr hergestellt werden, muss man eben auf etwas älteres umsteigen.
Also du bist ein Zukunfsseher was. lg* wenn das LPG in drei Jahren über einen Euro
kosten sollte, was auch möglich wäre, dann kostet das Benzin aber auch über 2 € das ist Fakt die Differenz von heutzutage 0,69 ct Gas und ca 1,50 € Benzin also ca. 80 ct beleibt aber weiterhin erhalten und somit auch der gleiche Sparvorteil Gas zum Benzin
das solltest auch bedenken bei deiner 3 Jahres Zukunftsprognose.!!
#
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wie wärs denn einfach einen Motor zu entwickeln, der MONO-LPG kann?Aber dafür ist die Zeit schon um, denn das LPG wird in 3 Jahren deutlich über einem Euro kosten.
Und ob ich nochmal ein neueres Fahrzeug umrüsten würde...glaub eher nicht...
Bei alten Kisten macht das richtig Sinn, da man auch richtig was spart und momentan sind die meisten absolut immun gegenüber Gasschäden.
dann geb auch mal meinen senf dazu:
es gibt einen lustigen fred zu den ICOM-anlagen.
da rät jeder heini ab von, weil die zu stark kühlen! (das gas wird flüssig eingespritzt.)
mein umrüster der eine ehrliche haut ist sagte mir:
wenn du das willst, mach ichs rein und verdiene alle paar monate nen extraeuro an dir oder du sparst dein geld einfach.
er sagte mir auch etwas ganz interessantes:
je kleiner der hubraum und je höher die verdichtung des motors, umso mehr probleme tauchen auf.
einige motorenhersteller (renault, ford, fiat) machen pauschal öfter probleme. vw und japaner von haus aus weniger.
mein tipp: mach wie du denkst!
und viel glück
Ahh...die kühlen zu stark, das sollte man den Klimapolitikern mal sagen: Nehmt Icom, die kühlt den Klimawandel runter... 🙂
Sorry, aber solche Aussagen zeigen doch -vor allem im Hinblick auf die Vialle LPI- dass DER Umrüster keine Ahnung hat oder nur seine eigenen Anlagen verkaufen will oder beides.
Ich kenne mittlerweile einige, die Vialle LPI seit vielen Kilometern fahren und super zufrieden sind im Gegensatz zu mir mit meiner "ständig ist was anderes defekt" Prins VSI.
Wenn es für meinen Motor eine Vialle geben würde, würde ich die Prins rausreissen!
hallo ihr gasstinker
fahre schon 7 jahre auf gas also lpg und ethanol ,benutze dieses zeugs auch, mein urteil es bringt wiklich was, ich fahre einen w124 e420 habe kein bock darauf meinen motor in klump zu fahren.also das zeugs legt sich um das auslassventiel bildet einen schutz somit ist ein thermischer schutz vorhanden so hat man mir das damals erzählt.
hatte mir diese suppe aus australien kommen lassen weil bei uns gab es damals noch nicht.
besonders wenn wir unseren wowa dran haben 1,5 tonnen da ist die belastung schon ganz schön heftig ich besorge mir das zeugs bei drei zwei eins meins 5 ltr kosten 36€ heisst valve saver ist das gleiche.wenn ich auf ethanol fahre mische ich 0,3ltr mit dazu beim tanken schützt die benzinpumpe.
hoffe das ich hiermit aufkärung geschaffen habe.
auf gut gas
bugs-bunny
Ich bekomme meinen neuen 2,7 Liter Sechszylinder erst nächste Woche ausgeliefert, allerdings sofort mit Gasanlage und Flashlube. Mein Händler meinte, Fahrzeuge mit größerem Hubraum und entsprechender Leistung würden generell bei Ihm mit Flashlube ausgerüstet. Ach ja, ich bekomme 5 Jahre Garantie auf das Fahrzeug.
Gruß und allzeit Gute Fahrt,
Joerg-xx
Zitat:
Original geschrieben von marcksi
Hi Leute!Ich lese hier von Motorschäden bei Gasumrüstung nach 40..., 50..., 60...Tkm.
Nun ich:
Ich fahren einen Mitsubishi Pajero Sport, 3,0 V6, 177PS.
Im guten Glauben Benzinkosten sparen zu können, habe ich den Wagen auf Autogas umrüsten lassen.
Mein Ausrüster verbaute eine Prins-Anlage mit 92 Liter Unterflurtank.
Das Tanken machte echt wieder Spass. Der Wagen lief sehr gut. :-)Doch dann kam's.
1200 km!!! später blieb ich mit dem Fahrzeug liegen. Konnte mir nicht erklären warum.
Also Abschlepper ran und ab in die Werkstatt. Nach gründlichen Check eines Motorentechnikers stellte dieser fest, dass der Wagen einen Motorschaden hat.
Keine Kompression auf 4 Zylindern.
Die Ventile im Ar... vom Autogas!
Bei normaler Fahrweise und 87500 km ?????Jetzt fing der Stress erst richtig an.
Der Umrüster meinte, daß es auf keinen Fall sein kann.
Dennoch machte ich meine Gewährleistungsansprüche deutlich.
Nachdem nun ein Gutachter der DEKRA sich den Schaden ansah; und das dauert !!; betätigte er, dass die Ventile einer thermischen Überbelastung ausgesetzt waren,
hervorgerufen durch den Gasbetrieb!
Niemand kann mir nun sagen, ob es gasfeste Ventile für mein Fahrzeug gibt.
Wenn ich nun auf die Seite www.borel.fr sehe, braucht diese Maschine keine zusätzliche Einrichtung zur Kühlung.Was soll ich nun glauben? Nützt Flash lube meinem Motor?
Bin hin und her gerissen, ob ich den Gasumbau lassen soll oder zurückbaue.
Dieser Motor ist laut Mitsubishi Gasfest. Was mich sehr wundert ist die sehr geringe Laufleistung seit dem Umbau.
Habe erst einen mit 180000km umgerüstet und dieser läuft Problemlos!